Der in Richtung Straße verlegte Hauseingang empfängt einem mit einladender Geste, gleich einer geöffneten Handfläche, aus L-winkelförmigem Stb-Podest und darüber „schwebender“ Flachstahltreppe - auf ein Gartentor wurde bewusst verzichtet.
Im EG entstand durch Abbruch mehrerer Trennwände ein geräumiger und offener Wohn-Essbereich mit Küche. Die alte Holztreppe ins Obergeschoß blieb erhalten, wurde abgeschliffen und neu geölt.
Der vorhandene erdgeschossige Anbau wurde im OG in Holzständerbauweise aufgestockt und im Kontrast zur restlichen Fassade mit schmalen Lärchenlatten verkleidet.
Zur besseren Nutzung des Dachraumes wurde der zu erneuernde Holzdachstuhl mit steilerer Dachneigung in 45° ausgeführt. Eine große Deckenöffnung und eine zur Galerie hinaufführende Stahl-Holztreppe machen den Dachboden nun zum attraktiven Homeoffice.
Geheizt wird das Wohnhaus mit einer Luft-Wärmepumpe. Die energetische Optimierung der Gebäudehülle zur Erfüllung der Anforderungen des KFW-Effizienzhauses 70 erfolgte durch Holzfaserdämmstoffe hinter der Fassade und im Dachstuhl, Dämmung der Kellerdecke, und neuen Fensterelementen. Die in die Ziegeldachhaut integrierte Photovoltaikanlage runden das Energiekonzept ab.