Die Idee des Entwurfes ist es, ein ,,städtisches Haus‘‘ zu schaffen, das Besucher in das antike Zeitalter eintauchen lassen soll. Als Vermittler zwischen Gegenwart und Antike, steht dieses Gebäude im Herzen der Stadt Roms. Schon damals galt das Forum Romanum als Zentrum des öffentlichen und sozialen Lebens der Römischen Kaiserzeit. Dem gleichen Zweck folgt auch der Entwurf. Als Stadtbaustein dient dieses Gebäude zum einen als Eintritt auf das Forum Romanum, aber auch als Ausstauschort für Wissen, antiker Kunst und Aufenthaltsort, sowie Treffpunkt für Touristen und Einwohner Roms.
Der Bezug zum Ort und die Wertschätzung dieses historischen Raumes war die wichtigste Eigenschaft im Entwurfsprozess. Da das Forum Romanum mit seinen freigelegten Ruinen keinen Platz bietet um einen Neubau auf unberührten Untergrund zu bauen, wird das neue Gebäude mit dem antiken Grund ,,verschmelzt‘‘. Dadurch wird dem Besucher in der Dauerausstellung an jeder Position die Wichtigkeit des vorhandenen Ortes bewusst und man bringt das Gebäude in Einklang mit der Umgebung.
Die Gebäudefragmente auf dem Baufeld sind auf eine ehemalige Therme zurückzuführen, die zur römischen Kaiserzeit um 145-221 n.Chr. errichtet wurde. Der nahezu komplette Erhalt dieser Ruinen ermöglicht es dem Besucher innerhalb des neugeplanten Gebäudes die antiken Räumlichkeiten der Therme in seinen Überresten zu erleben und geben dem Gebäude somit einen besonderen Bezug zu Ort und Geschichte.
Der Bezug zum Ort und die Wertschätzung dieses historischen Raumes war die wichtigste Eigenschaft im Entwurfsprozess. Da das Forum Romanum mit seinen freigelegten Ruinen keinen Platz bietet um einen Neubau auf unberührten Untergrund zu bauen, wird das neue Gebäude mit dem antiken Grund ,,verschmelzt‘‘. Dadurch wird dem Besucher in der Dauerausstellung an jeder Position die Wichtigkeit des vorhandenen Ortes bewusst und man bringt das Gebäude in Einklang mit der Umgebung.
Die Gebäudefragmente auf dem Baufeld sind auf eine ehemalige Therme zurückzuführen, die zur römischen Kaiserzeit um 145-221 n.Chr. errichtet wurde. Der nahezu komplette Erhalt dieser Ruinen ermöglicht es dem Besucher innerhalb des neugeplanten Gebäudes die antiken Räumlichkeiten der Therme in seinen Überresten zu erleben und geben dem Gebäude somit einen besonderen Bezug zu Ort und Geschichte.