Empfangspavillon Hamburger Energienetze GmbH

Bramfelder Chaussee 130, 22177 Hamburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Busch & Takasaki Architekten


53.6026367 10.0712317 Bramfelder Chaussee 130, 22177 Hamburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2025

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
1.329 m³
Nutzfläche
123 m²
Wohnfläche
123 m²
Grundstücksgröße
282 m²
Verkehrsfläche
23 m²
Grundstücksgröße
94.030 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
56,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
141,45 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
5,39 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 40

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Um in der unübersichtlichen und „schnellen“ Straßenraumsituation an der Bramfelder Chaussee Aufmerksamkeit auf den Eingang zum Betriebshof zu lenken, bedarf es eines einfachen und zugleich skulpturalen Elements, das weithin sichtbar und somit leicht auffindbar ist. Ein vertikaler Pavillon erfüllt diese Anforderungen auf verblüffend einfache und unaufgeregte Weise.
Ein stringentes Nachhaltigkeitskonzept prägt den Entwurf:​ Die Konzentration auf ressourcenschonende Materialien in Tragwerk und Hülle wird zur zentralen Entwurfsidee – konstruktiv wie gestalterisch.

Die verschiedenen Funktionen – Empfang, Ausstellung, Besprechung und Pausenbereiche – sind zu einem prägnanten, dreigeschossigen Baukörper gestapelt, der von vielen Standorten aus sichtbar ist.
Dezente Auskragungen der Fassadenstruktur leiten den Besucher ins Gebäude und weisen in Richtung Betriebshof. Gleichzeitig verleihen sie dem Turm eine signifikante, aber nicht aufdringliche Skulpturalität. Je nach Blickwinkel verändert er seine Form und erzeugt durch die Verschiebung der Kuben Leichtigkeit und Präsenz zugleich.

Die Außenwände bestehen aus einer Holzfachwerkkonstruktion, die von außen ablesbar ist. Sie strukturiert den Innenraum räumlich und atmosphärisch – sie bleibt sichtbar, definiert Zonen und verleiht den Räumen Tiefe und Struktur.
Die Erdgeschosszone ist rundum verglast. Auf diese Weise verschmelzen Innen- und Außenraum miteinander.
Als Hülle und damit als weithin sichtbar kommunizierendes und identitätsstiftendes Material dient eine Kuperfassade.
Die Reflexionen und Spiegelungen auf der Kupferoberfläche versprechen tagsüber ein lebendiges Bild und einen hochwertigen, innovativen Anspruch. Nachts strahlen die gestapelten Boxen von innen heraus.

Das Tragwerk des Neubaus ist als Holzkonstruktion konzipiert. Die tragenden Außenwände bestehen aus einem Holzfachwerk mit Diagonalen, vertikalen Pfosten und horizontalen Trägern.
Die Decken über dem Erd- und Obergeschoss werden als klassische Holzbalkendecken mit aussteifender Holzscheibe ausgeführt und an einen Stahlbeton-Aufzugskern angeschlossen – ebenso die vollflächige Dachdecke.

Der neue Eingangsplatz schafft eine identitätsstiftende Geste und rückt den Innovationscampus gemeinsam mit dem Pavillon ins öffentliche Bewusstsein.
Es entsteht ein zurückhaltender, offener Platzraum, der unterschiedliche Aktivitäten und Veranstaltungen zulässt und als Treffpunkt sowie Kommunikationsort dient.
Der Pavillon steht frei, eingerahmt von Bestandsbäumen, die eine grüne Kulisse schaffen.
Eine Sitzmauer fasst die Platzkante und leitet Besucher:​innen in den Campus. Eine robuste Gräser- und Staudenpflanzung bildet einen grünen Rücken.
Schlichte Stelenleuchten markieren den Ort vertikal und inszenieren ihn bei Dunkelheit.
Der Platzbelag wird befahrbar und barrierefrei in geschnittenem, nachbearbeitetem Kleinsteinpflaster ausgeführt. Zu besonderen Anlässen kann die Fläche befahren werden.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude ist als Empfangspavillon konzipiert, kann jedoch auch durch seine räumliche Struktur für Ausstellungen und Vorträge genutzt werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Sensorarmaturen
Clage AEN-C Sensorarmatur, Berührungslos, 230V, chrom

Fassaden
Tecu Classic coated Kupferblech

Leuchten
Keglen Deckenleuchte

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Busch & Takasaki Architekten

Schönstedtstr. 7

12043 Berlin

Tel. +49 30 81493541

Generalplanung

gmp International GmbH

Rainvilleterrasse 4

22765 Hamburg

Tel. +494088151200


Fachplanung: Tragwerksplanung

WETZEL & von SEHT Hamburg

Friesenweg 5E

22763 Hamburg

Tel. +49 40 8891670

Fachplanung: Gebäudetechnik

IGTech GmbH

Sportallee 79

22335 Hamburg

Tel. +49 40 5310090

Architektur: Landschaftsarchitekt

gm013 landschaftsarchitektur bdla

Schinkestraße 9

12047 Berlin

Tel. +49 30 60977543


Fachplanung: Landschaftsbau

Bruun & Möllers GmbH & Co. KG

Ernst-Merck-Straße 12-14

20099 Hamburg

Tel. +49 40 822777-0


Fachplanung: Landschaftsbau

BBS Landscape Engineering

Ernst-Merck-Straße 12-14

20099 Hamburg

Tel. +49-40-239 374 03.0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Empfangspavillon Hamburger Energienetze GmbH CO2 neutrale Website
427668571
13211323