Emser Therme

Viktoriaallee 25, 56130 Bad Ems

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 4a Architekten GmbH


50.3327900 7.7135000 Viktoriaallee 25, 56130 Bad Ems
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Schwimmhallen, Bäder

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
36.650 m³
Grundstücksgröße
7.750 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
So greift der Entwurf für das neue Thermalbad besonders prägende Elemente der natürlichen Umgebung auf: Ein zentrales und immer wiederkehrendes Thema bei der Gestaltung der Therme ist beispielsweise der Flusskiesel, wie er auch am Ufer der Lahn vorzufinden ist. Er zeigt sich in der Formgebung der einzelnen Baukörper, der Schwimmbecken sowie bei den Fassadenöffnungen in ganz unterschiedlichen Varianten – und auch bei der Wandgestaltung im Innenraum ist das Kieselelement von zentraler Bedeutung. Darüber hinaus greift die Therme auch in ihrer Materialität die Charakteristik von Kieselsteinen auf und fügt sich dadurch besonders behutsam in den Naturraum ein. Die einzelnen Baukörper formen mit ihrem Volumen unterschiedliche Steine, die ähnlich wie Kieselsteine am Flussufer geschichtet sind und sich einander überlagern. Im Zentrum der Steinformation befindet sich die Badehalle – weiträumig und großzügig gestaltet bildet sie das größte Element. An die Badehalle schließt der Saunatrakt nach Westen an. Mit markanter Kieselform schieben sich die zwei Baukörper, welche Gastronomiebereich und Shop beherbergen, in das Gesamtvolumen der Badehalle. Ebenso spiegelt die Fassadengestaltung der Therme das Leitthema wieder: Ein besonderer Blickfang sind die kieselförmigen Ausschnitte in der mit weißem Aluminiumblech verkleideten Nordfassade, die entlang der Straßenfront verläuft. Die asymmetrischen Öffnungen verleihen dem Baukörper auf der innerstädtisch zugewandten Seite ein lebendiges und heiteres Erscheinungsbild. Auch der Grundriss der Therme ist von weichen Rundungen gezeichnet – mit ihren gebogenen Scheiben greift die Glasfassade der Badehalle ebenfalls die Charakteristik von Kieselsteinen auf. Von außen ist das Erscheinungsbild der Therme von einem Wechselspiel aus großflächigen, transparenten Verglasungen und geschlossenen Fassadenelementen geprägt. Beispielsweise sind die solitären Baukörper wie Saunatrakt, Außensauna, Flusssauna sowie Shop und Gastronomiebereich mit sibirischem Lärchenholz verkleidet. Das verleiht den unterschiedlichen Volumen ein differenziertes Erscheinungsbild und unterstreicht den vom Naturraum geprägten Charakter der Therme.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Eingangshalle und das großzügig gestaltete Foyer mit freiem Blick auf die angrenzende Badehalle bilden den Auftakt für das Bade- und Wellnessvergnügen in der Emser Therme. Dabei markieren der Shop-Kieselstein und der Kieselstein für den Gastronomiebereich weithin sichtbar die Eingangssituation. Über die Eingangshalle werden sämtliche Funktionsbereiche des Thermalbades erschlossen. Die Lage des Gastronomie-Kiesels an der Schnittstelle von Foyer und Badehalle ermöglicht es, beide Bereiche sowie eine Außenterrasse zu bedienen. Ein Treppenaufgang führt zum Wellness- und Fitnessbereich im Obergeschoss; dieser kann auch unabhängig von Bade- und Saunabetrieb besucht werden. Ob Kaiserbad, Hammam oder herkömmliche Massagen, hier erwarten den Gast attraktive Angebote in einem Ambiente, das zum Entspannen und Wohlfühlen einlädt. Der Fitnessbereich bietet durch großzügige Verglasungen sowohl interessante Einblicke in die Badehalle als auch attraktive Ausblicke in die Natur. Eine Dachterrasse lädt zum Trainieren im Freien ein. Entlang des Wellness- und Fitnessbereichs schließt eine Galerie mit Ruhebereich an, so gelangt der Badegast über das Obergeschoss in die Badehalle. Hier befindet sich auch der Zugang zur „Pastille“ mit ihrem Inhalationsraum, welche in Form und Materialität an die Emser Pastille erinnert. Scheinbar frei im Raum schwebend bildet sie einen attraktiven Blickfang in der weitläufigen Badehalle.

Im Erdgeschoss befinden sich der Umkleidetrakt mit Duschbereich sowie die Sauna. Dabei bilden die Umkleiden eine Art Schleuse zwischen dem öffentlich einsehbaren Stiefelgang entlang der Nordfassade und den Duschen mit direktem Zugang in die Badehalle. Die weitgehend transparente Fassadengestaltung verleiht der Halle eine lichtdurchflutete und freundliche Atmosphäre. Für ein abwechslungsreiches und lebendiges Erscheinungsbild sorgen die frei eingestellten Baukörper wie Dampfbad und Pastille, die verschiedenen Beckenangebote sowie die markante Gestaltung der Sichtbetonwand mit kieselförmigen Ausschnitten. Das besondere Wohlfühlambiente entsteht durch die freundliche und heitere Farbgestaltung, eine stimmungsvolle Beleuchtung sowie optimal aufeinander abgestimmte Materialien: Anthrazitfarbenes Feinsteinzeug, weiß geflieste Becken mit Beckenköpfen aus Marmor, eine Deckenverschalung aus Seekiefer und Wandverkleidungen aus sibirischen Lärchenholzlamellen und gebürstetem Erlenholz prägen den Raumeindruck. In den Saunabereich gelangt der Besucher entweder über die Umkleiden oder die Badehalle. Die großzügige Saunalandschaft auf einer Ebene ermöglicht einen Rundweg, welcher entlang der verschiedenen Saunakabinen, den offenen und geschlossenen Ruhebereichen sowie der Sauna-Bar führt und in den weiträumigen Saunagarten mündet, in dem sich die Aufgusssauna befindet. Ein weiteres Highlight der Emser Therme ist die Flusssauna, die wie ein Kieselstein in der Lahn liegt. Über einen Steg gelangt der Saunagast auf die Plattform mit eigenständigem Saunabetrieb – zwei Saunakabinen mit Ruheraum und Sauna-Bar. Mit ihrer abgeschiedenen Lage rundet die Flusssauna das vielfältige Angebot im Außenbereich ab und bietet Raum für Ruhe und Entspannung. In den Sommermonaten erweitert ein Außenbewegungsbecken das Badeangebot. Die Verwaltungs- und Personalräume im Untergeschoss werden ebenfalls über eine Treppe in der Eingangshalle erschlossen. Hier ist auch die gesamte Technik untergebracht. Die Anlieferung des Gebäudes erfolgt von der Straße aus über eine Rampe in der Höhe des Saunatrakts.

VERBAUTE PRODUKTE

Fliesen


Innenfarben


Leuchten


Kassenanlagen



Tür-Griffe, Tür-Griffstangen


Obentürschließer



Sauna-Kabinen



Aufzüge


Umkleiden



Pfosten-Riegel-Fassaden


PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

4a Architekten GmbH

Hallstr. 25

70376 Stuttgart

Tel. +49 711 3893000-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Fischer & Friedrich

Christofstr. 51

71332 Waiblingen

Tel. +49 7151 20533-3


Fachplanung: Gebäudetechnik

Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH

Beuttenmüllerstr. 30

76530 Baden-Baden

Tel. +49 7221 9799-0

Fachplanung: Bauphysik

Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure

Brückenstr. 9

71364 Winnenden

Tel. +49 7195 91470

Fachplanung: Elektrotechnik

TP-Elektroplan GmbH

Waldstraße 33

76571 Gaggenau


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen Lepping GmbH & Co.KG

Max-Planck-Straße 2

48691 Vreden


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Spoma Parkett und Ausbau GmbH

Saalestr. 43/44

39126 Magdeburg

Tel. 0391/507090

Bauleistung: Sanitär

Gebrüder Kämpf GmbH

Hachenburger Straße 1

57629 Müschenbach


Bauleistung: Trockenbau

G + K Trockenbau GmbH

Im Schützengrund 82

56566 Neuwied


Bauleistung: Tiefbau

Albert Weil AG

Hannelore-Hingott-Str 5

65555 Limburg-Offheim


Bauleistung: Rohbau

AUG. PRIEN Bauunternehmung GmbH & Co.KG

Richtweg 1

28195 Bremen


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

MBM Konstruktionen GmbH

Alte Stadt 4

74219 Möckmühl


Bauleistung: Putz, Stuck

Heinrich Schmid GmbH & Co.KG

Adolf-Kolping-Sraße 40

67433 Neustadt


Bauleistung: Elektroinstallation

ZEKA-Elektrobau GmbH

Am Alten Bahnhof 35A

06184 Kabelsketal


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Heuser Heizung-Lüftung GmbH

August-Borsig-Straße 9

56070 Koblenz

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Emser Therme CO2 neutrale Website
427636058
12570862