Emser Thermenhotel

Viktoriaallee 24, 56130 Bad Ems

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 4a Architekten GmbH


50.3327756 7.7112150 Viktoriaallee 24, 56130 Bad Ems
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Hotels, Gästehäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

12.2021

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
28.000 m³
Grundstücksgröße
7.070 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Formal greift der langgestreckte Baukörper für das 4-Sterne-Hotel die schmale Grundstücksform zwischen Viktoriaallee und dem Ufer der Lahn auf. Gestalterisch bezieht er sich auf die benachbarte Emser Therme, die bereits im Jahr 2012 von 4a Architekten realisiert und mehrfach erweitert wurde. Ein Bademantelgang schafft eine bauliche Verbindung zwischen Hotel und der Therme. So gelangen die Hotelgäste geschützt in den Thermenbereich und wieder zurück ins Hotel. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gebäudevolumen mit teils unterschiedlichen Oberflächen verleihen dem Neubau ein bewegtes Erscheinungsbild im Stadtraum.

Das Emser Thermenhotel umfasst auf vier Geschossen insgesamt 84 Doppelzimmer, alle mit schönem Panoramablick auf die Lahn und das umgebende Bergland. Im Erdgeschoss befinden sich die die Lobby, ein Restaurant mit großzügigen Außenflächen, eine Bar mit Loungebereich sowie Seminarräume, die flexibel kombiniert werden können. Ein Highlight ist die SkyLounge im Dachgeschoss. Sie wurde als Solitär auf dem Dach platziert und bietet mit weitläufigen Freiflächen einen herrlichen Blick auf die Dachlandschaft von Bad Ems und den umgebenden Naturraum. Um dieses umfangreiche Raumprogramm auf dem schmalen Grundstück neben der Emser Therme realisieren zu können, wurde der Neubau entlang der Lahn ausgerichtet. Dabei weist der langgestreckte Baukörper im Grundriss keine harten Kanten auf und fügt sich geschmeidig in das Gelände ein. Auch die einzelnen Gebäudevolumen haben weiche und teils abgerundete Formen. Wie bei der benachbarten Emser Therme war der Flusskiesel das zentrale Gestaltungselement für das Hotelgebäude.

Das Erdgeschoss mit Foyer, Loungebereich, Restaurant und Seminarräumen schiebt sich flächig unter dem viergeschossigen Volumen für die Hotelzimmer hervor. Sämtliche Nebenräume orientieren sich in vorwiegend geschlossenen Volumen zur Straßenseite und bilden einen schützenden Rücken zur Viktoriaallee. Für maximale Aufenthaltsqualität sind sämtliche Zimmer auf allen vier Ebenen nach Süden ausgerichtet und geben mit großflächigen Verglasungen den Blick auf die Lahn frei. Auch im Erdgeschoss sorgt die großflächige Transparenz im Restaurant- und Loungebereich sowie den Seminarräumen nach Süden zur Lahn für Wohlfühlatmosphäre. Vorgelagerte Terrassenflächen laden in den Sommermonaten zum Aufenthalt im Freien ein. Eine Besonderheit ist das offen gestaltete Treppenhaus, das mittig im Gebäude liegt. Ein Luftraum erstreckt sich vom Foyer bis zur vierten Etage und lässt durch die großflächige Verglasung über alle Geschosse viel Tageslicht ins Gebäude und insbesondere die Hotelflure fallen. Über den Bademantelgang im ersten Stock steht den Hotelgeästen das gesamte Bäder- und Wellnessprogramm der benachbarten Emser Therme zur Verfügung.

Nicht nur formal greift der Neubau das Thema des Flusskiesels auf, auch im Innenraum prägen natürliche Formen und Farben maßgeblich das Hotelambiente. Fließende Strukturen, gedeckte Farbwelten und viel Holz ziehen sich durch das gesamte Gebäude – und immer wieder in die Gestaltung eingebunden ist die Form des Flusskiesels: bei eingestellten Raumvolumen, in der Formgebung von Nischen und Thekenelementen und auch in der Deckengestaltung. Die durchgängig dunkle Farbgebung der Decke im Erdgeschoss und in den Flurbereichen erzeugt ein Gefühl von Geborgenheit in diesen eher weitläufigen Bereichen. In Kombination mit warmen Materialien wie Holz an Wand und Boden sowie Naturstein, samtigen Textilien und goldenen Tapeten entsteht eine Atmosphäre zum Wohlfühlen. Für das sinnliche Raumerlebnis wurde ein Mix aus hochwertigen Materialien mit besonderer Optik und Haptik ausgewählt, die Wärme ausstrahlen und ein Wohlgefühl erzeugen.

Besonders einladend ist der Loungebereich, der unmittelbar gegenüber vom Eingang und dennoch durch das Treppenhaus abgeschirmt liegt. Mit offen gestalteter Bar, lockerer Möblierung, einem Kamin sowie einem Bücherregal als Raumteiler und gemütlichen Sitznischen entsteht eine Wohnzimmeratmosphäre zum Wohlfühlen. Eine Glastrennwand und Vorhänge schirmen entweder den Lesebereich vom angrenzenden Foyer ab – oder ermöglichen ankommenden Gästen bereits an der Rezeption erste Blicke in das einladende Ambiente. Das Restaurant grenzt unmittelbar an den Loungebereich an und ist ebenfalls offen und weitläufig gestaltet – mit dunklen Decken, Holzlamellen und samtigen Textilien. Ein eingestellter Glaskubus in Kieselform zoniert den Raum und bietet durch Vorhänge die Möglichkeit, diesen Bereich vom Restaurant abzuschirmen. Der Tagungsbereich des Hotels liegt abgeschirmt hinter der Rezeption in Richtung Therme. So können Events und Tagungen in einer ruhigen Umgebung stattfinden. In den Abendstunden lädt insbesondere die SkyLounge auf dem Dach des Hotels zum Verweilen ein. Geprägt von lässigem Ambiente, das insbesondere von weiß lasiertem Holz, einem hellen Bodenbelag und den bunten, unter der dunklen Decke gespannten Schnüren definiert wird, öffnet sich die Bar mit langgestreckter Theke und Loungebereich nach Süden. Die großzügige Dachterrasse bietet nahezu Outdoor-Feeling mit einem Rundumblick auf Stadt, Fluss und Bergland – und einen Himmel, der hier oben ganz nah zu sein scheint.

Drei Parameter standen bei der Gestaltung des Emser Thermenhotels im Fokus: Den Gästen ein Ambiente zum Wohlfühlen und Entspannen zu bieten, Hotel und Therme als stimmiges Gebäudeensemble zu entwickeln und nicht zuletzt eine wirtschaftliche Betriebsweise zu ermöglichen.

VERBAUTE PRODUKTE

Raumausstattung


Fassaden
Stehfalzfassade

Beleuchtung


Dix Heures Dix
Dekorative Leuchten



Türschloss


El Torent
Dekorative Leuchten



Armaturen


Teppich-Belag


WC-Becken



Naturstein-Boden


Beleuchtung


Lucifer Lighting
Beleuchtung


Meinlschmidt Raumkonzepte
Möbel


Quetlich Feuerkultur
Kamin


Verglasungen


Aufzug


WC-Trennwände


Pfosten-Riegel-Fassade


Akustikdecken


Beleuchtung


Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

4a Architekten GmbH

Hallstr. 25

70376 Stuttgart

Tel. +49 711 3893000-0

Bauherr

Emser Therme GmbH

Viktoriaallee 24

56130 Bad Ems

Tel. 02603 9790-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Fischer + Friedrich Ingenieurges. für Tragwerksplanung mbH

Siemensstraße 5

70736 Fellbach


Fachplanung: Bauphysik

Kurz und Fischer GmbH Beratende Ingenieure

Brückenstr. 9

71364 Winnenden

Tel. +49 7195 91470

Fachplanung: Beleuchtung

Licht Kunst Licht AG

Jagdweg 16

53115 Bonn

Tel. +49 228 914220

Fachplanung: Gebäudetechnik

Kannewischer Ingenieurgesellschaft mbH

Beuttenmüllerstr. 30

76530 Baden-Baden

Tel. +49 7221 9799-0

Fachplanung: Elektrotechnik

BHP-FFM Ingenieurgesellschaft mbH

Friedberger Landstraße 108

60316 Frankfurt


Architekturfotografie

David Matthiessen Fotografie

Böblinger Str. 29 B

70178 Stuttgart

Tel. +49 176 66845819

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Emser Thermenhotel CO2 neutrale Website
427660057
13117208