1.1 Dämmung der Außenhülle:
Dachdämmung, Außenwanddämmung mit Steinwolle gedämmt und mit 1 cm Kalkputz verputzt, neue Fenster mit Uw = 1,0 W/(m²K), Dämmung der Sohle und der Kellerwände. Die Untersuchung mit Wärmebildkamera noch in der Baufase erleichtere die Kontrollen und hinderte die Entstehung von Wärmebrücken.
1.2 Erneuerung der Heizung:
eine Sole-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Brauchwasser in Verbindung mit Flächenheizungen als Fußbodenheizung im EG + Bäder und Wandheizung in oberen Geschossen
2. Erhaltung der historischen Elemente
Im Inneren des Hauses haben alte Innentüren und alte Treppenanlage überlebt. Die wurden von mehren schichten Farbe befreit und transparent lasiert. Die Treppenanlage wurde durch eine Abhängung aus Edelstahl stabilisiert.
Um dem Haus den früheren Scharm zu geben wurden bestehende Kunstoffenster durch Holz- Kasten-Fenster, mit konstruktiv eingebauten Sprossen und Einfachverglasung im Außenfenster, ersetzt. Die Innenwände wurden komplett mit leicht weiß lasiertem Kalkputz neu verputzt. Auf die Wände in den Bädern wurde ein Tadelakt statt Fliesen eingebaut.
3. Tageslicht Einführung:
Durch gezielt platzierte oberlichter und Licht weiterführende Glasausschnitte im Fußboden, Decken und Wänden wurden das Tageslicht und die Sonne ins Innere geholt.
4. Technische Sanierung:
Sämtliche elektro- und Wasserleitungen wurden erneuert und eine Wasseraufbereitungsanlage für Frischwasser eingebaut.
5. Das Beleuchtungskonzept:
Zweispurig mit Funktions- und Stimmungsbeleuchtung, im Inneren in Verbindung mit Indirektenbeleuchtung der Möblierung, im Außenbereich als Bodenbeleuchtung unter Pflanzen.