Neben der technischen Modernisierung wurde großer Wert auf die architektonische und soziale Aufwertung gelegt. Eine markante Gestaltungskomponente sind die neuen, großzügigen runden Balkone, die den Bewohnern mehr Platz und Aufenthaltsqualität bieten. Die weichen Formen und die offene Gestaltung sorgen für eine harmonische Ästhetik und verbessern das Erscheinungsbild.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der sozialen Infrastruktur. Das Begegnungs- und Wohnzentrum (BWZ) wurde erweitert und mit neuen Angeboten ergänzt, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Durch die Teilnahme am NRW-Programm "Kinderstark" werden gezielt Maßnahmen zur Förderung junger Menschen unterstützt und soziale Strukturen gestärkt.
Zur Reduzierung der CO2-Emissionen wurde ein nachhaltiges Mobilitätskonzept entwickelt. Es beinhaltet die Förderung von E-Mobilität durch Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie den Ausbau der Fahrradparkplätze.
Insgesamt trägt die Sanierung dazu bei, das Gebäude energieeffizienter, umweltfreundlicher und lebenswerter zu machen.