Energetische Sanierung Gebäude D10 - Zentralbibliothek

Schöfferstraße 8, 64295 Darmstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: ramona buxbaum architekten


49.8662380 8.6399473 Schöfferstraße 8, 64295 Darmstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

01.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
19.958 m³
Nutzfläche
4.027 m²
Grundstücksgröße
4.775 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.050.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
90,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Sonstige

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das ca. 100m lange und 22m breite, zweigeschossige Gebäude bildet den westlichen Abschluss des Campusgeländes der Hochschule Darmstadt und ist einer von mehreren flach gelagerten Pavillonbauten der h_da, die sich auf dem stark durchgrünten Hochschulareal um das zentrale Hochhaus gruppieren. Die Fassade von D10 ist entlang der Schöfferstraße in ihrer gesamten Länge stadträumlich wahrnehmbar. Ihren Ursprung hat diese Bebauung im Westen der Stadt Darmstadt in der „rauchlosen Industrie“, die von der Wiederaufbau GmbH in der Nachkriegszeit als sog. Verlagsviertel auf dem Gelände eines nutzlosen Exerzierplatzes entwickelt wurde. Das Gebäude D10 besteht aus mehreren, sehr verschiedenen Gebäudeteilen, die ehemals vom Burda-Verlag genutzt wurden und aus den 1960er-Jahren stammen.
Im Erdgeschoss befinden sich der Fachbereich Informatik und das Hochschulrechenzentrum, im Obergeschoss sind die Hochschulbibliothek und die Patentschriftenstelle untergebracht.
Die Baumaßnahme verfolgt die beiden wesentlichen Ziele der energetischen Sanierung und der Brandschutzertüchtigung.

Durch die notwendig gewordene Erneuerung der Fassaden waren über die technischen Belange hinaus Überlegungen zum Erscheinungsbild des Gebäudes für die zentrale Bibliothek der Hochschule Darmstadt anzustellen; insbesondere auch
deshalb, weil die Hochschule Darmstadt mit zahlreichen weiteren Baumaßnahmen den Umbau des Gebäudebestands zur “Campus-Hochschule“ anstrebt.
Zwei vorrangige Gestaltungsabsichten waren die Akzentuierung des Haupteingangs zur Bibliothek an der Südseite und die Überformung und Zusammenfassung der heterogenen Fassadenabwicklung an der Schöfferstraße.
Eine stark senkrecht gegliederte Fassade überspannt die Gebäudeteile über die gesamte Länge entlang der Schöfferstraße, löst die bisherige Mischfassade aus Natursteinverblendung, Putz und Metallverkleidungen ab und verleiht dem Gebäude einen einheitlichen Ausdruck.
Der durch die Wiederholung der Lisenen entstehende, serielle Eindruck hat seine formale Referenz in der neuen Südfassade des Hochhauses, bei der ebenfalls mit dem Thema „Wiederholung und Variation“ gearbeitet wird.
An der Südseite entwickelt sich aus den senkrechten Lamellen ein Rahmenmotiv, das die stirnseitige Erschließung und den Zugang zur Bibliothek markiert. Die perspektivische Verkürzung, die durch die Betrachtung in einem sehr flachen Winkel eintritt, läßt das Haus als eine endlose Abfolge von Rahmen oder Lamellen erscheinen.
Dieser optische Effekt löst sich in der Vorbeibewegung auf, wenn die eigentlichen Fassadenfelder und Fenster für den Betrachter sichtbar werden.
Die Sanierung erfolgte bei laufendem Betrieb.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Arbeiten im Rahmen Energetische Sanierung und Brandschutzertüchtigung fanden bei laufendem Betrieb statt.
Das Projekt erhielt eine Förderung im Rahmen des Konjunkturpaketes II.

Zur Verringerung des Heiz- und Primärenergiebedarfs wurden Außenwände und Dach wärmegedämmt, durch den Austauch der Fenster die Luftdichtigkeit verbessert.
Die Haustechnik wurde verbessert bzw. erneuert. Im Zuge der Brandschutzertüchtigung wurden u.a. die Brandabschnitte neu definiert und die Rettungswege gesichert.
Erneuerte Erschließungsrampen und Automatikschiebetüren an den Eingängen sowie der ertüchtigte bestehende Aufzug ermöglichen eine barrierefreie Zugänglichkeit des Gebäudes.

VERBAUTE PRODUKTE

Wandfarben
Scala 27.18.24 Dark Color Shades

Bodenbelag
DIPLOMAT

Fassadentafeln
Fassadentafel Natura

Fenstergriffe
Modell 1076

Handlauf-Profile
beleuchteter Handlauf

Fliesen-Bodenbeläge
Core Collection Terra

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

ramona buxbaum architekten

Kranichsteiner Str. 258

64289 Darmstadt

Tel. +49 6151 28805

Fachplanung

Dr. Ing. Klaus Keller GmbH

Am Breitwiesenberg 9

64287 Darmstadt

Tel. 06151-97111914


Fachplanung

Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung Waldemar Paulus, VDI & Partner

Josef-Bautz-Straße 14

63457 Hanau

Tel. 06181 / 9303-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Energetische Sanierung Gebäude D10 - Zentralbibliothek CO2 neutrale Website
427664347
12685737