- Gesundes Raumklima durch Flächenheizungen und natürliche Baustoffe
- Ausbau des vorher ungenutzen Dachgeschosses
- Ganzheitliche Betrachtung gesundheitlicher, ökologischer und energetischer Aspekte
Durch die Arbeit der Spreeplan Projekt UG erstrahlt die Doppelhaushälfte in neuem Glanz. Die Bewohner haben nun mehr Wohnfläche und fühlen sich im gesunden Raumklima wohl.
Das Objekt
Die Doppelhaushälfte befindet sich im westlichen Teil Berlins und steht wegen der erhaltenswerten Architektur unter Denkmalschutz.
Die Bauaufgabe
Ziel der Maßnahmen war es, alle Geschosse mit möglichst wenig Eingriff in den Substanz und wohngesunden Baustoffen ökologisch und energetisch zu sanieren.
Der Entwurf
Die unterkellerte Doppelhaushälfte besteht aus drei Geschossen, wobei vor der Sanierungsmaßnahme nur Erd- und Obergeschoss für den Wohnzweck tauglich waren. Durch engmaschige kooperative Abstimmung des Architekten mit Bauherrschaft, Denkmalschutzbehörde und Fachplaner wurden Maßnahmen ergriffen, um die verfügbare Fläche des Hauses ökologisch und zeitgemäß aufzuwerten.
Die Materialien
Es wurden nur wohngesunde Baustoffe wie Lehm, Holz, Kalk, Schiefer und Stroh verwendet. Gedämmt wurde das Dachgeschoss mit Zellulose-Einblasdämmung. Dadurch wurde das Gebäude energetisch aufgewertet und kommt aufgrund der Materialwahl auch mit sommerlichen Hitzewellen perfekt zurecht.
Energetische Betrachtung
Die Erwärmung der Räume erfolgt über wassergeführte Flächenheizungen in Decken, Wänden und Fußböden. Die Warmwasseraufbereitung wird durch dezentrale Durchlauferhitzer sichergestellt.
Was war uns wichtig. Was ist unsere Philosophie.
Trotz des geringen Eingriffs in die Bausubstanz sorgt der konsequente Einsatz ökologischer Baustoffe sowie die Flächenheizungen für ein natürliches angenehmes Raumklima.