Der Wohnpark Ahe wurde von 1969 bis 1974 errichtet, erstreckt sich auf insgesamt 128.335 Quadratmeter und befindet sich im gleichnamigen Ortsteil der Kreisstadt Bergheim, die 22 Kilometer westlich von Köln liegt. Die Anlage mit 39 Gebäuden in sonniger und ruhiger Umgebung punktet bei Bewohnern insbesondere durch die zentrale Lage und vielen Freizeitmöglichkeiten, die sich sowohl direkt vor Ort als auch in unmittelbarer Nähe anbieten. Der Wohnpark selbst verfügt beispielsweise über vier Tennisplätze, acht Kegel- und Bowlingbahnen, Fitnessräume
vier Tennisplätze, acht Kegel- und Bowlingbahnen, Fitnessräume, ein Hallenbad mit drei Saunen sowie mehrere Partyräume für private Feste. Neben diesen Freizeitangeboten, die kostenlos von den Bewohnern genutzt werden können, bieten sich in näherer Umgebung zudem weitere Freizeitaktivitäten wie Angeln, Golfen, Minigolfen, Reiten, Wandern und Radfahren.
Die Wohn- und Gewerbeeinheiten versorgen insgesamt sieben Dachs KWK-Anlagen von SenerTec. Die Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch profitieren die Bewohner von geringen Energiekosten und es wird weniger CO2 emittiert.
vier Tennisplätze, acht Kegel- und Bowlingbahnen, Fitnessräume, ein Hallenbad mit drei Saunen sowie mehrere Partyräume für private Feste. Neben diesen Freizeitangeboten, die kostenlos von den Bewohnern genutzt werden können, bieten sich in näherer Umgebung zudem weitere Freizeitaktivitäten wie Angeln, Golfen, Minigolfen, Reiten, Wandern und Radfahren.
Die Wohn- und Gewerbeeinheiten versorgen insgesamt sieben Dachs KWK-Anlagen von SenerTec. Die Mini-Blockheizkraftwerke (Mini-BHKW) erzeugen nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gleichzeitig Strom und Wärme. Dadurch profitieren die Bewohner von geringen Energiekosten und es wird weniger CO2 emittiert.