Das Grundstück mit leichter Hanglage (ca. 10 %) und Südausrichtung bietet die optimalen Bedingungen zu einem energieoptimierten Wohnhaus; u.a. bettet sich das Haus in den Südhang
ein und ist gegen Witterungseinflüsse geschützt.
Beide Geschosse sind ebenerdig erreichbar (barrierefrei) und als getrennte Wohnungen nutzbar.
Städtebaulich fügt sich das Haus mit der schieferfarbenen und Glas gestalteten Fassade ein, da Schiefer und Fachwerk im Schmallenberger Sauerland vorherrschen.
Basisdaten zum Energiekonzept
- Glasschaum-Schotter (30 cm) unter der Bodenplatte (als Dämmung / Abschottung gegen Erdreich)
- Südausrichtung des ´Langhauses`
- Wintergarten als Pufferzone, mit Photovoltaik-Modulen in den Wärme-Isolierglasscheiben der Überkopf-Verglasung (gleichzeitig Sonnenschutz)
- Thermoaktivierte Süd-/ Ost-/ West-Fassade (schieferfarben)
Wandaufbau: 30 cm Holzständerkonstruktion mit Zellulose gedämmt
6 cm Holzbohle, horizontal eingeschlitzt, zwecks Oberflächenerhöhung
4 cm Luftschicht
6 mm VSG-Verglasung mit Glasleiste
- Dach: 30 cm Holzkonstruktion mit Zellulosedämmung, Solar-Kollektoren
- Heizung: 18 qm Solar-Kollektoren auf dem Hausdach, [Thermische Energie] zur Erwärmung des Brauch- / Heizwassers
Pufferspeicher - 2000 l -
Luft-Wasser-Wärmepumpe: Stiebel-Eltron (Stromverbrauch ~ 3.400 kWh/a)
Wand-/ Deckenheizung als Flächenheizung (Wohlfühl-Temperatur ~ 2 - 3 ° geringer, als üblich)
- Haushaltsstrom Ersparnis durch Nutzung des Pufferspeichers für Waschmaschine
Bedarf Haushaltsstrom (5 Personen) Ø 1.800 kWh/a
- Photovoltaik: auf dem Haus- / Carport-Dach und Wintergartendach (Semitransparent)
Gesamt-Leistung 9.2 kWp = 7.700 KWh/a