Der Flakbunker wurde ursprünglich zur Abwehr alliierter Luftangriffe errichtet. Nun ist der historische Turm ein Symbol energieeffizienter Lösungen. Grund dafür ist die innovative Kombination von industrieller Abwärme, Bioenergie und Solarkollektoren. Als weltweit einzigartiges Projekt versorgt der Energiebunker nun das Reiherstiegviertel mit Wärme und Strom
Art der eingesetzten Biomasse:
Wärme und Strom durch Biomethan-Blockheizkraftwerk, zusätzliche Wärme aus Holzhackschnitzel-Feuerungsanlage
Ziel :
Art der eingesetzten Biomasse:
Wärme und Strom durch Biomethan-Blockheizkraftwerk, zusätzliche Wärme aus Holzhackschnitzel-Feuerungsanlage
Ziel :
- CO2-Einsparungen von bis zu 6600 Tonnen
- Umweltfreundliche Sanierung des historischen Kriegsdenkmals