Energieeffizient und nachhaltig | Wohnungsbau in historischer Bausubstanz

Am Küsterberg 6, 38442 Wolfsburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SG CONCEPTS GmbH


52.3988364 10.6999296 Am Küsterberg 6, 38442 Wolfsburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2025 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Sonstige Wohnungsbauten

Art der Baumaßnahme

Umbau

Datum der Fertigstellung

05.2025

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.009 m³
Nutzfläche
2.393 m²
Wohnfläche
1.533 m²
Grundstücksgröße
2.508 m²
Verkehrsfläche
107 m²
Grundstücksgröße
4.068 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Umweltthermie (Luft / Wasser)

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
40,68 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
84,21 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
22,6 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
65 %
Warmwasser
32 %
Beleuchtung
3 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Erhaltenswertes Scheunengebäude zum Leben erweckt.

Die behutsame Transformation eines erhaltenswerten Scheunengebäudes zu modernem Wohnraum unter Verwendung historischen Baumaterials wurde in Ehmen, einem Ortsteil von Wolfsburg, Niedersachsen, vollzogen.

Das Scheunengebäude in Wolfsburg wurde in einer umfassenden Sanierung von 2022 bis 2025 behutsam zu einem zeitgemäßen Wohnensemble mit 16 Wohnungen transformiert. Das den Dorfkern mitprägende Gebäude direkt an der Kirche wurde dabei in seiner Außenwirkung erhalten und durch gemeinschaftlich nutzbare Außenbereiche bereichert. Dadurch vereint das Projekt den Erhalt historisch wertvoller Bausubstanz mit moderner Wohnqualität und innovativen ökologischen Lösungen auf einer BGF von 2.508 m².

Die Zielsetzung. Das Konzept.

Die grundlegende Zielsetzung des Bauherrn bestand darin, die Hofanlage mit dem Scheunengebäude als Bestandteil des Dorfkerns und ehemaliger Familienhauptsitz zu bewahren und gleichzeitig attraktiven Wohnraum in dieser einmaligen, idyllischen Umgebung zu schaffen. Somit erfolgte der Umbau des Scheunengebäudes dem Prinzip der maximalen Erhaltung des Bestands unter behutsamer Integration der zeitgemäßen Funktionen einer modernen, nachhaltigen Wohnnutzung. Zudem wird durch die Umnutzung der Freifläche vor dem Gebäude ein zentraler Hofbereich als identitätsstiftendes Element zum Versammeln, Feiern und zum Austausch geschaffen, der die Gemeinschaft stärkt. 

Die Entwässerung der Nebenanlagen und des Scheunengebäudes erfolgt einmal im hinteren und einmal im vorderen Bereich des Gebäudes und wird dazu genutzt, zwei Feuchtbiotope mit jeweils einer geschützten Spielfläche für Kinder bzw. einer Aufenthaltsfläche im Grünen zu schaffen. Auch dies trägt neben der Erhaltung der Artenvielfalt dazu bei sich kennen zu lernen und die Gemeinschaft zu stärken.

Zudem ermöglicht die Umnutzung der Flächen hinter dem Gebäude die Platzierung von Carportanlagen und großzügigen, den Wohnungen zugeordneten, Abstellräumen für Fahrräder, E-Bikes und sonstigen persönliche Gegenstände. Diese Nebenanlagen sind unter anderem die neuen Energieversorger des Scheunengebäudes. Um das zu gewährleisten, wurde auf allen Dächern PVT- und PV-Anlagen installiert, deren Ertrag die Heizung speist und zudem einen Großteil des Strombedarfs deckt.

Die Gestaltung.

Der gestalterische Ansatz zeichnet sich durch eine zurückhaltende, detailverliebte Ausgestaltung des Bestands aus. Statt auffälliger Elemente wurden die historischen Strukturen respektvoll weiterentwickelt. So werden weitestgehend vorhandene Öffnungen als Fenster und Eingangsbereiche genutzt, um das äußere Erscheinungsbild zu bewahren. Im Inneren werden die Grundrisse unter Berücksichtigung der vorhandenen Fachwerkstrukturen und des vorhandenen Holzständerwerks sensibel moderne Wohnungen geschaffen. Dies kreiert die Herausforderung die natürliche Belichtung in allen Räumen weiterhin zu gewährleisten. Innenliegende Fenster und Lichtachsen übernehmen diese Aufgabe unter Beibehaltung der vorhandenen Raumhöhen eindrucksvoll. 

Die Nachhaltigkeit. Autark Wohnen.

Als Effizienzhaus sorgen die Innendämmung der Wände, die Einbringung eines neuen gedämmten Fußbodenaufbaus, eine neue Aufdachdämmung sowie neue Fenster- und Türanlagen dafür, dass der Energiebedarf des Gebäudes trotz der erhaltenswerten Bausubstanz sehr gering ausfällt. Nach erfolgreicher Wiederherstellung der Bestandswände sorgt die Verwendung von Holzfaserdämmstoffen und Lehmputz für optimalen Schallschutz und ein sehr angenehmes Raumklima. Dies bereits während der Bauphase, da die Staubentwicklung und die Kondenswasserbildung erheblich reduziert wurden. 

Zudem wurden alle Wohnungen mit einer Fußbodenheizung versehen. Dieser Heizbedarf wird durch die zwei PVT- Anlagen auf den Nebengebäuden, einem Eisspeicher mit 4 Solewärmepumpen und 2 Booster-Wärmepumpen für den Einsatz im Winter für alle 16 Wohnungen vollumfänglich gedeckt. Die Warmwasserbereitstellung erfolgt dabei mittels Durchlauferhitzern, um auf Zirkulationsleitungen verzichten zu können, die auf Grund der langen Wege zum gemeinschaftlichen Technikkeller sehr ineffektiv gewesen wären. Den Strombedarf der Durchlauferhitzer decken insgesamt 3 PV-Anlagen und Batteriespeicher, die zusätzlich zum Wärmekonzept jeder Wohnung 2 eigene PV-Module zuordnet. Die Anzahl der zu der Wohnung als Eigenstrom zugeordneten PV-Module lässt sich flexibel erweitern, sobald die gesetzliche Vorgabe mehr Module je Wohnung erlaubt. Zudem ist jeder Wohnung ein Parkplatz zugeordnet, der für eine Ladestation vorbereitet ist, so dass der Mieter das eigene Fahrzeug über bidirektionales Laden als Batteriespeicher nutzen kann.

Jede Wohnung verfügt zudem über ein eigenes Tablet mit dem die Energieerzeugung verfolgt werden kann und der eigene Bedarf gesteuert und abgelesen werden kann. Neben der Heizungssteuerung und der Steuerung der eigenen PV-Module, kann das mit einer Wandhalterung fixierte Tablet natürlich auch für alle anderen üblichen Funktionen, zum Beispiel als Bilderrahmen mit Diashow etc., verwendet werden.

Neben dem Scheunengebäude ist auch das Haupthaus als Bestandsgebäude an das Gebäudenetz angeschlossen. Im Haupthaus sind im EG eine Logopädie und im OG eine weitere große Wohnung integriert, so dass für das gesamte Areal ein Gebäudenetzwerk entsteht und alle Gebäude nur noch mittels eines Frischwasseranschlusses und eines Stromanschlusses von der Gemeinde versorgt werden. Für letzteres wurde extra eine eigene Trafostation errichtet, damit die verpflichtende Einspeisung des Stroms der PV-Anlagen die Versorgungsleitungen nicht überlastet.

Weil die beiden Bestandseinheiten im Haupthaus nicht über eine Fußbodenheizung verfügen und somit eine höhere Temperatur für die Heizungsanlage notwendig ist, wird das System für das Haupthaus mittels einer eigenen Anlage, in der auch das Warmwasser mittels eines Pufferspeichers über die Heizungsanlage bereitgestellt wird, erweitert. Diese Einbindung des Haupthauses als vermieteten Bestands stellte die Planung vor eine große Herausforderung, die über die Erweiterung der Anlage um eine zusätzliche Komponente gelöst werden konnte.

Die Entwässerung des Regenwassers erfolgt über mehrere Rigolensysteme, 2 großen Versickerungsmulden und der Verwendung von Ökopflaster, um die Versiegelung der Flächen zu reduzieren.

Das Material. Das Design.

Die verwendeten Materialien beziehen sich stets auf die historische Bausubstanz. So werden die Deckenbalken und das Fachwerk soweit es geht sichtbar gelassen, die Türen folgen dem Erscheinungsbild von Scheunentoren, die Wände sind nur mit verdünnter Kalkfarbe geweißt und nicht deckend gestrichen, um den Lehmputz atmen und die Wände leben zu lassen und die Innenfenster erinnern an alte Scheunenfenster. Alle neuen Materialien nehmen sich dezent zurück. Angefangen von den Sanitärobjekten bis zu den Leuchten folgen alle neuen Elemente einer reduzierten klaren Linienführung, um das Gebäude, bzw. die Raumsituation wirken lassen zu können.

So sind Wohnungen entstanden, deren Technik und Ausstattung sich behutsam in den Bestand integriert.

Außenanlagen zum Leben.

Die Gestaltung der Außenanlagen vereint funktionale Notwendigkeiten, wie Parken, Abstellmöglichkeiten alternativer Fortbewegungsmittel, die Energieerzeugung und Entwässerung mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen, wie Spielflächen, private Terrassenbereiche und einer flexiblen Hoffläche zum Feiern und für Veranstaltungen. Durch das Ineinandergreifen dieser verschiedenen Funktionen ohne deren gegenseitigen Beeinträchtigungen wird ein interaktiver Außenbereich mit hoher Lebensqualität geschaffen.

Das Fazit.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie erhaltenswerte Bausubstanz durch eine neue Nutzung wieder belebt werden kann. Es ist ein lebendiger Ort entstanden, der sich weiterhin in den Dorfkern einfügt und den die Bewohner und Anwohner jetzt schon lieben. Dies ist dem geschuldet, dass der Umbau sehr behutsam und sehr nachhaltig erfolgte und in der Raumgestaltung die Abstimmung von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen stets sehr sorgsam geplant wurde. Angefangen bei der Aufteilung der Wohnungen, bis hin zur Nutzung der Terrassen und Freibereiche.

Der hohe Grad der Autarkie untermauert zudem, dass das Thema Nachhaltigkeit in der erhaltenswerten Bausubstanz mittels historischen Baumaterialien sehr gut realisierbar ist. 

Somit ist dieses Projekt ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen im Bestand.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
BESONDERHEITEN

  • Fachwerk, Lehmbauweise
  • nachhaltige Bauweise
  • hervorragend wärmegedämmt
  • weitgehend autark

TECHNISCHE AUSSTATTUNG DER WOHNUNGEN

  • Heizung mittels Wärmepumpe und PVT-Anlage
  • Warmwasser mittels PV-Anlage
  • Photovoltaikmodule zur Deckung des eigenen Strombedarfs
  • Heizungs- und Stromverbrauchssteuerung bequem per App
  • Eigene Fahrradrume und Parkplätze mit Vorbereitung für E-Mobilität

GEMEINSCHAFT

  • Unterschiedliche Wohnungsgrößen sowie barrierearme Wohnungen sorgen für eine Durchmischung der Mieterstruktur.
  • Gemeinsame Bereiche fördern gemeinschaftliche Aktivitäten für eine lebendige Nachbarschaft.
  • Die Hoffläche bietet Platz für Aktionen und Veranstaltungen inmitten des alten Dorfkerns.

VERBAUTE PRODUKTE


Dachdämmung
LINITHERM®

Holzfaserdämmung
ISOLAIR

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

Simon Feld

Wunderbüttel 4

29379 Wittingen

Tel. 0173 7676612


Architekt/Planer

SG CONCEPTS GmbH

Zeppelinstraße 8

38446 Wolfsburg

Tel. 05361 89979070


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Mohr-Rosenfeld Heizung- und Sanitär GmbH

Herzogin-Clara-Str. 31

38442 Wolfsburg-Fallersleben

Tel. 05362 5099120


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektrotechnik L.A.N.G.E GmbH

Heinrichswinkel 6 b

38448 Wolfsburg

Tel. 05363 1531


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Zimmerei & Dachdeckerei Perner

Klötzer Chaussee 35

38486 Klötze OT Immekath

Tel. 03909 41549


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Zimmerei & Dachdeckerei Perner

Klötzer Chaussee 35

38486 Klötze OT Immekath

Tel. 03909 41549


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

P&K Bau Kusey GmbH & CO. KG

Klötzer Str. 34 b

38486 Klötze OT. Kusey

Tel. 039005 9710


Bauleistung: Tiefbau

Jörn Koschnick Straßen- und Tiefbau

Drömlingsstraße 66

39646 Oebisfelde OT Weddendorf

Tel. 039002 987452


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Kausche

Wolfsburger Landstraße 15

38442 Wolfsburg

Tel. 05362 3085


Energieberatung

SG CONCEPTS GmbH

Zeppelinstraße 8

38446 Wolfsburg

Tel. 05361 89979070

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Energieeffizient und nachhaltig | Wohnungsbau in historischer Bausubstanz CO2 neutrale Website
427656939
13203618