Ersatzneubau Parkdeck P5

Robert-Bunsen-Straße 45, 65428 Rüsselsheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA


49.9778078 8.4381357 Robert-Bunsen-Straße 45, 65428 Rüsselsheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Außenanlagen, Verkehrsbauten

Objektart

Garagen, Parkhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

07.2022

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
5.045 m³
Nutzfläche
965 m²
Grundstücksgröße
1.696 m²
Verkehrsfläche
595 m²
Grundstücksgröße
7.661 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.564.903 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.260.254 €

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
AUSGANGSLAGE
Die Trabantenstadt „Dicker Busch“ in Rüsselsheim aus den 70er-Jahren ist von bis zu 11-geschossigen Wohnblocks geprägt. Der Außenraum stand bislang im Wechsel von Freiflächen und frei sichtbaren PKW-Parkplätzen. Trotz solidem Baumbestand und in der Summe großen Grünflächen waren Stellen mit Aufenthaltsqualität rar, denn die Freiflächen und Parkplatzflächen gingen fast nahtlos ineinander über.

Das gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten von Grün³ entwickelte Konzept zur Neugestaltung der Außenanlagen sieht einen, von einem Wegenetz durchzogenen Landschaftspark vor, in welchen sich die Parkdecks P5 und P6 behutsam einfügen. Beide Parkhäuser werden in kompakter Form jeweils zwischen den Wohnblocks neu platziert, um möglichst viel nutzbaren und hochwertigen Außenraum für die Bewohner zu schaffen und die notwendige Stellplatzanzahl sicher zu stellen. Hierdurch erfährt der Außenraum eine enorme Aufwertung. Das Parkdeck P5 und die Außenanlagen wurden im Herbst 2022 fertiggestellt.


DER BAUKÖRPER UND DESSEN LAGE AUF DEM GRUNDSTÜCK:

STÄDTEBAU:
Im Zuge der Planung wurde das Parkdeck neu auf dem Grundstück platziert. Hierzu wurden im Vorfeld durch SYRA verschiedene Möglichkeiten für den passenden Standort untersucht. In der finalen Lage des Ersatzneubaus öffnet sich zwischen Parkdeck und den angrenzenden Wohnhochhäusern ein großzügiger Landschaftspark mit neuen Wegeverbindungen, Quartiersplatz und Aufenthaltsmöglichkeiten.
Die Raumkanten des sich zur Robert-Bunsen-Straße hin aufweitenden Quartiersplatzes werden maßgeblich durch die bestehenden Wohnhäuser und den Neubau gebildet.
Die Lage des Parkdecks muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Neben der Einbettung in den Landschaftspark ist die Lage des Neubaus auch von seiner Erschließung abhängig. Das Parkdeck ist so platziert, dass die PKW Zufahrt den Mindestabstand zum unmittelbar angrenzenden Kreuzungsbereich Hessenring/Robert-Bunsen-Straße einhält. Der fußläufige Zugang zum Parkdeck – das Eingangsportal – ist so verortet, dass er zentral zwischen den Hauseingängen Nr. 47 und 49 liegt. Der neu angelegte Quartiersplatz fungiert dabei als Gelenk zwischen Parkdeck, Wohnbebauung und übergeordneten Wegebeziehungen des Landschaftsparks.
Durch das Anheben des oberen Parkdecks entsteht ein Lärm- und Sichtpuffer zum viel befahrenen Hessenring, der zur deutlichen Aufwertung der Freiflächen beiträgt. Die kompakte Bauweise und effiziente Ausnutzung der bebauten Fläche trägt im direkten Vergleich zum alten Parkdeck zur Entsiegelung der Grundstücksfläche bei. Aufgrund der unmittelbar angrenzenden mehrgeschossigen Wohnhäuser ist auch die sogenannte 5. Fassade als extensiv begrüntes Dach mitentworfen worden. Das Gründach erhöht ebenfalls den Anteil der zurückgewonnenen Grünflächen auf dem Grundstück.


ARCHITEKTUR:
Das neue Parkhaus ist als offene Skelettbauweise konzipiert, somit werden die für eine Großgarage notwendigen brandschutztechnischen Einrichtungen wie Sprinkleranlage mit Rauchmeldern, CO-Warnanlagen oder Lüftungsanlagen nicht benötigt. Das Innere des Gebäudes ist stützenfrei gehalten. Dies erleichtert die Orientierung und gefangene oder dunkle Bereiche sind durch diese Bauweise ausgeschlossen.
Das ca. 45 m lange und 17 m breite Parkdeck P5 besteht aus einem halbversetzten Tiefgeschoss und einem Hochparterre. Dieser Ebenenversatz lässt sich gut erkennbar an den Stirnseiten ablesen, entsprechend schließen die Freianlagen sowohl in Richtung Hessenring abgeböscht als auch den Wohnhäusern zugewandt ebenerdig an. An der westlichen Stirnseite zur Robert-Bunsen-Straße liegen die beiden auf die wesentliche Gestaltung reduzierten Zufahrtsrampen. Das Gegenstück hierzu bildet das sich zum Quartiersplatz hin trichterförmig öffnende und großzügige Eingangsportal für die fußläufige Erschließung der beiden Parkebenen.
Das zum Platz hin kommunizierende Eingangsportal setzt sich in den direkt anschließenden Stützwänden, welche die Lichthöfe der unteren Parkebene bilden, fort. Die beiden, sich zu den Gebäudeecken hin verjüngenden Lichthöfe dienen zum einen der Belichtung sowie Belüftung der unteren Parkebene und werten durch ihre Bepflanzung die Qualität des Innenraums nachhaltig auf.
Das Pendant zu den massiven Betonteilen bildet die dreiseitig montierte Lochblech-Fassade für das Hochparterre. Aufgrund des sehr hohen Lochanteils und unterschiedlichen Kantungen entsteht die Anmutung eines eleganten und transparenten Vorhangs. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel entstehen so von Außen schöne Licht- und Schattenspiele. Von innen nach außen blickend ergibt sich ein nahezu transparentes Bild. Somit ist ein heller und freundlicher Innenraum gewährleistet und es entstehen keine Angsträume. An der Längsseite zum Hessenring ist die Fassade ausgespart und gewährt so den uneingeschränkten Blick auf die Nutzung des Gebäudes.
Um den Anforderungen an eine offene Parkgarage gerecht zu werden, wird in der unteren Parkebene aufgrund des durch die Böschung reduzierten Öffnungsquerschnitts auf die Lochblechfassade verzichtet. So wird eine konstante Durchlüftung sichergestellt.

Neben der Gestaltung der Gebäudehülle mit gekanteten Lochblechtafeln sind auch die Deckenuntersicht des oberen Parkdecks sowie die Innenwände des Eingangsportals als weitere Gestaltungselemente mitentworfen worden. Neben einer nach Außen hin gut sichtbaren Fernwirkung funktioniert die farbig angelegte Trapezblechdecke auch als Wegeführung zum Portal. An den Stirnseiten des Gebäudes noch aufgelöst beginnend, verdichtet sich die Farbigkeit der Deckenfelder in Richtung Eingangsportal.
Um eine einladende und freundliche Atmosphäre zu schaffen, sind die farbigen Flächen in einem warmen Gelbton angelegt. Neben diesen Eigenschaften fördert ein hell gestalteter Innenraum das Wohlbefinden der Nutzer, lässt den Raum großzügiger erscheinen und wirkt dem Entstehen von Angsträumen entgegen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass durch gestaltete Oberflächen im öffentlichen Raum eine soziale Nachhaltigkeit entsteht, Nutzer pfleglicher mit gut gestalteter Architektur umgehen und Vandalismus nur eine untergeordnete Rolle spielt.
Im Zuge einer ganzheitlichen Planung sind die an das Eingangsportal angrenzenden Pflanzungen auf das Farbkonzept des Parkhauses abgestimmt.
In den Abendstunden leuchtet das Parkhaus durch sein hohes Maß an Transparenz in der Fassade in warmen Farbtönen in den Landschaftspark und den Stadtraum hinein und trägt somit zu einer freundlichen Atmosphäre bei.


KONSTRUKTION
Die Konstruktion des P5 wird als bewährte Skelettbauweise aus verzinktem Stahl ausgeführt und auf Streifenfundamenten gegründet. Als Stützen werden in Querrichtung Profile in einem Achsabstand von
5 m positioniert und in Längsrichtung mit Trägern verbunden, woraus sich das Konstruktionsraster von 5 m x 17 m ergibt. Die Bauwerkssohle wird mit einer Pflasterfläche hergestellt. Die Geschossdecken sind mit sogenannten Additivdecken zwischen den Trägern montierte Trapezbleche mit ca. 90 mm Aufbeton ausgeführt. Um die Dauerhaftigkeit der oberen Parkebene zu gewährleisten, ist der Beton mit einer OS11B Beschichtung versehen, um gegen die Einwirkung von Tausalzen geschützt zu sein. Die Entwässerung der beiden Parkebenen sowie der Dachfläche wird durch ein einseitig ausgeführtes Gefälle der Pflasterfläche bzw. der Decken sichergestellt.
Das auf dem Gründach anfallende Regenwasser wird in einem Pumpensumpf gesammelt und mittels Hebeanlage in eine extra dafür angelegte Versickerungsmulde im Landschaftspark geführt, so dass sich dort nach Regenfällen ein kleiner Teich bildet.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Dachrandeinfassung
Mehrteilige Dachrandeinfassung MD/MV

Durchfahrts-Schranken
GATE2

Fassaden
Aluminiumlochblech, unterschiedliche mandelförmige Kanttypen, pulverbeschichtet RAL 7048

Stahlbeton-Hohlwände
Hohlwandelemente

Trapezbleche
Additivdecke

Dachbegrünungen
Spardach


Bodenbeschichtungssystem
Sikafloor Multiplex PB-56, OS 11B Beschichtung, RAL 7030

Dachabdichtungsbahnen
FLAGON ECO 150

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA

Hauptstr. 17-19

55120 Mainz

Tel. +49 6131 9301 600

Bauherr

gewobau Gesellschaft für Wohnen und Bauen Rüsselsheim mbH

Marktstraße / Bahnhofsplatz 40

65428 Rüsselsheim am Main

Tel. +49 (0) 6142 49 701 00


Fachplanung: Tragwerksplanung

IBC Ingenieurbau-Consult GmbH

Im Niedergarten 12

55124 Mainz

Tel. +49 6131 94911-0

Fachplanung: Brandschutz

IBC Ingenieurbau-Consult GmbH

Im Niedergarten 12

55124 Mainz

Tel. +49 6131 94911-0

Fachplanung: Elektrotechnik

kbp Köhler beraten + planen GmbH

Rheingaustr. 85

65203 Wiesbaden

Tel. +49 611 16028-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Grün 3 Landschaftsarchitekt BDLA

Westendstraße 94

60325 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69 70 72 617


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Lingansch Bauunternehmung GmbH

Rudolf-Diesel-Straße 2

64569 Nauheim

Tel. +49 (0) 6152 85 93 561


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Brinkmann Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG

Grasweg 37

32657 Lemgo-Brake

Tel. +49 (0) 5261 800 10


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Philipp Bender GmbH & Co. KG

Silberstraße 11

65428 Rüsselsheim am Main

Tel. +49 (0) 6142 91 91 0


Bauleistung: Straßenbau

Sixel GmbH Garten- und Landschaftsbau

Robert-Bunsen-Str. 77

65428 Rüsselsheim

Tel. +49 6142 53308


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Sixel GmbH Garten- und Landschaftsbau

Robert-Bunsen-Str. 77

65428 Rüsselsheim

Tel. +49 6142 53308


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Bauplast GmbH

Hermann-Bopp-Straße 16

55218 Ingelheim

Tel. +49 (0) 6132 89 79 455


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro Technik Engroff

Neugasse 13

65468 Trebur-Geinsheim

Tel. +49 (0) 6147 20 39 0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ersatzneubau Parkdeck P5 CO2 neutrale Website
427658373
13123197