Ersatzneubau Sporthalle Fasanenhofschule Stuttgart

Markus-Schleicher-Str. 15, 70565 Stuttgart

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: dasch zürn + partner


48.7116090 9.1564972 Markus-Schleicher-Str. 15, 70565 Stuttgart
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sportbauten

Objektart

Mehrzweck-Sporthallen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2022

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
11.070 m³
Grundstücksgröße
1.820 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
122 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
98 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
20 kWh/(m²a)
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die neue Sporthalle nimmt die Straßenflucht der bestehenden Schule auf und ergänzt diese zu einer Gesamtanlage. Mit der Gebäudestellung entstehen klar definierte Freibereiche: Vorplatz, Pausenhof/Außensport und Lehrer-/Sportlerparkplätze.

Die Sporthalle/Aula öffnet sich mit einer großzügigen Verglasung zum Freibereich. Es entsteht eine intensive Verknüpfung zwischen innen und außen. Zwei Sitzstufenreihen und ein Stehplatzumgang auf der Längsseite bieten freie Sicht auf Schul- und Sportveranstaltungen und die Freibereiche.

Die Hauptzugänge zu Schule und Halle erfolgen vom überdachten Zwischenbereich aus. Ergänzend dazu gibt es separate Zugänge zur Hausmeisterwohnung und für Vereine außerhalb des Schulgeländes.

Das Erscheinungsbild der Sporthalle wird vom Wechselspiel der holzbekleideten Außenwände mit den Verglasungen und den drei Oberlichtsheds bestimmt, in die auch die Hallendachträger integriert sind.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Es sollte ein Identifikation stiftender Ort entstehen, an dem sich Schüler*innen, Lehrer*innen und Besucher*innen gleichermaßen wohl fühlen. Hierzu tragen zum einen die Holzoberflächen bei, zum anderen die winkelförmig entlang der Erschließungsstraßen angeordneten Baukörper, die den Innenbereich des Schulgrundstücks abschirmen.

Als Schulsporthalle und für den Vereinssport ist die Halle für bis zu 150 Besuchende ausgelegt, die auf einer flachen Tribüne mit zwei Sitzreihen sowie Stehplätzen dahinter Platz finden. Des Weiteren können Halle und Foyer auch für schulische Veranstaltungen mit bis zu 200 Personen genutzt werden.

Konstruktion
Die Halle wird von nach außen gelagerten Holz-Doppelbindern überspannt, von denen der jeweils nördliche Träger als Fachwerkträger ausgebildet wird. Dadurch kann die Halle über die so entstehenden Öffnungen belichtet werden. Die Träger werden an der Ost-Seite auf schrägen Stützen gelagert. Dadurch können die Dachflächen miteinander verbunden werden und ein Wartungszugang zu allen Dachflächen geschaffen werden. Die Holzrippendecken werden zwischen die Träger eingehängt.
Die massiven zweigeschossigen Bereiche werden an der Längsseite der Halle mit Stahlbetonwänden gekoppelt.

Für die Schallentkopplung der Hausmeisterwohnung wird zum einen auf der Hallenseite die Prallwand an der Südseite raumhoch flächenelastisch ausgeführt, zum zweiten auf der Wohnungsseite eine entkoppelte Vorwand und in allen Räumen Abhangdecken vorgesehen.

Um einen besseren Schallschutz in Richtung der Wohnbebauung zu erzielen, wurde die Vorhangfassade der Turnhalle auf der Westseite mit offenen Fugen und zusätzlicher Schalldämmung ausgeführt.

Material
Die geschlossenen Außenwandflächen werden mit einer vorgehängten hinterlüfteten Holz-Fassadenkonstruktion bekleidet.

Die Holzbekleidung besteht aus drei unterschiedlich breiten, vertikalen Lamellen mit Vorvergrauung. Die Verglasungen wurden als Pfosten-Riegel-Konstruktion mit Dreifachverglasung ausgeführt. Die Turnhalle besticht im Inneren durch die schlichte Farbgebung mit heller Holz-Akustik-Decke, flächenelastischem Sportbodenparkett, sowie flächenelastischer Prallwand in Weißtanne.

Die höher liegenden Wandbereiche, sowie die Wände im Foyer sind aus Sichtbeton mit eingelegter Bretterschalung. Die gelb gestrichene Holzwolleplatte an den Decken verbindet das Foyer mit den Nebenräumen über beide Ebenen.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Beschläge



Deckenbekleidung innen


Bodenbelag


Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

dasch zürn + partner

Böheimstr. 43

70199 Stuttgart

Tel. +49 711 459999-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Planstatt Senner

Mörikestr. 67

70199 Stuttgart

Tel. +49 711 51872892

Fachplanung: Tragwerksplanung

tragwerkeplus GmbH & Co.KG

Dieselstr. 12

72770 Reutlingen

Tel. +49 711 51872892


Fachplanung: Elektrotechnik

Kienle Beratende Ingenieure GmbH

Riedstraße 25

88356 Ostrach

Tel. 07585 93100


Fachplanung: Brandschutz

Wehrstein Geotechnik

Waiblinger Straße 5

71394 Kernen

Tel. 07151 / 94910 -0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Wagner GmbH

Grathwohlstr. 5

72762 Reutlingen

Tel. +49 7121 2671-0

Fachplanung: Brandschutz

TRIAS Brandschutzplanung - Bury Gedgaudas Partnerschaft

Überkinger Str. 12

70372 Stuttgart

Bauherr

Landeshauptstadt Stuttgart, Referat Jugend und Bildung, Schulverwaltungsamt vertreten durch Technisches Referat, Hochbauamt, Abteilung 65-5

Hauptstätter Str. 66

70178 Stuttgart


Architekturfotografie

Henrik Schipper Photography

Hohe Str. 45

44139 Dortmund

Tel. 01573 6117858

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Ersatzneubau Sporthalle Fasanenhofschule Stuttgart CO2 neutrale Website
427845376
13136266