Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Bingstraße 60, 90480 Nürnberg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: HASCHER JEHLE Architektur


49.4458408 11.1346764 Bingstraße 60, 90480 Nürnberg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

03.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.752 m³
Nutzfläche
1.823 m²
Grundstücksgröße
2.890 m²
Verkehrsfläche
382 m²
Grundstücksgröße
43.760 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.400.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
10.280.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Sonstige Biomasse

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
96,6 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
84,5 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
31,1 kWh/(m²a)

Energiestandard

Niedrigenergiehaus

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
17 %
Beleuchtung
64 %
Kühlung
19 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Mit der Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg werden erstmals die Studiengänge für freie Kunst und angewandte Kunst mit der Kunstpädagogik an einem Standort vereint. Das Stammgelände der Kunstakademie am Stadtrand Nürnbergs ist umgeben von bewaldeten Landschaftsflächen, in die sich die meist eingeschossige, pavillonartige Bebauung aus den 1950er Jahren von Sep Ruf harmonisch integriert.
Als Ausdruck einer selbstbewussten, modernen Akademie präsentiert sich der Neubau im Stadtraum und entwickelt sich als langgestreckter, eingeschossiger Baukörper entlang der Straße. In Analogie zu der Architektur der Nachkriegsmoderne ist die Gebäudestruktur in drei getrennte Pavillons – den Kommunikationspavillon, den Atelierpavillon und den Seminarpavillon - gegliedert, die unter einer zusammenhängenden Dachlandschaft positioniert sind. Als Reminiszenz an die architektonische Moderne sind die Pavillons als horizontal lagernde, scharfkantige Kuben ausgebildet, die sich von der Dachplatte lösen. Sichtbetonwände bilden einen massiven Rahmen für die anthrazitfarbenen Fassadenbänder, die sich aus geschlossenen Stahlblechelementen, Glasflächen und beweglichen Schiebeläden aus Streckmetall zusammensetzen. Der dunkle Farbton der Metallfassade stärkt die horizontale Wirkung der Baukörper in mehrfacher Weise: zum einen unterstützt er den erdverbundenen Charakter und ist durch die optische Verschmelzung der Matallfassade mit den Glasflächen außerdem verantwortlich für die horizontale Durchgängigkeit der Fassadenbänder.

Während die weit auskragende Dachplatte als verbindendes Element straßenseitig das Erscheinungsbild bestimmt, zeigt sich der Neubau auf der Campusseite als drei klar voneinander getrennte Baukörper. Hier schieben sich die einzelnen Pavillons aus der Flucht der durchgehenden Dachscheibe heraus und treten als flache Betonkuben in Erscheinung.

Als Entrée und neuer Hauptzugang zu dem Akademiegelände ist dem mittigen Kommunikationspavillon, der eine Caféteria, einen großen Malsaal, sowie ein Bilderlager und einen Multifunktionsraum beherbergt, ein offener Hof vorgelagert, der im Sommer als Außenterrasse dient. Von hier aus gelangen die Studierenden auf das Campusgelände oder über einen Durchgang in den Innenhof des benachbarten Atelierpavillons. Der offene Innenhof führt die Studierenden direkt in die Ateliers und Werkstätten, die nach Klassen getrennt als eigenständige Raumeinheiten bestehend aus Malsaal, Büro und Ateliers für Meisterschüler und Professor organisiert sind. In dem dritten Pavillon, auf der gegenüberliegenden Seite des zentralen „Kommunikationspavillons“, befinden sich die Seminarräume für den theoretischen Unterricht, die ebenfalls um einen Innenhof herum angeordnet sind. Im Gegensatz zu der ausgelagerten Erschließung der Ateliers sind hier die Erschließungswege in die Gebäudestruktur integriert. Raumhohe Glasfassaden begleiten die Wege - sie stellen visuelle Bezüge zum Innenhof her und erlauben einen Überblick über das Geschehen im gesamten Pavillon. Trotz gleicher Grundrissstruktur der Pavillons entstehen aufgrund der differenzierten Gestaltung der Wege unterschiedliche räumliche Situationen und Atmosphären.
Die funktional bedingten unterschiedlichen Raumhöhen zwischen 3,50 m für die Seminarräume und 4,50 m für die Klassen- und Atelierräume werden von dem geneigten Gelände aufgenommen, so dass nur die Sheddächer des Malsaals aus der Dachlandschaft herausragen; sie gewährleisten für den Saal ein gleichmäßiges, diffuses Nordlicht ohne Schlagschatten – eine wesentliche Voraussetzung für das ungestörte Arbeiten der Akademiestudierenden. Die gewählte Materialität trägt außerdem dem Werkstattcharakter des Neubaus Rechnung. Die robusten, rohen Sichtbetonoberflächen setzen sich im Innern fort und werden durch Industrieböden aus beschichteten Estrichoberflächen ergänzt. Die pflegeleichten und robusten Oberflächen erlauben das unkomplizierte Hängen und Befestigen der Kunstwerke und halten auch dem Arbeiten an schweren Plastiken stand.
Aufgrund des geringen Wärmebedarfs können die Räume CO2-neutral durch den Einsatz von Biomasse in einem Holzpelletkessel geheizt werden. Im Sommer verhindern der geringe Anteil an Glasflächen in der Fassade, der vorgelagerte Sonnenschutz und die Baumkronen ein Überhitzen der Räume, so dass auf eine mechanische Kühlung verzichtet werden konnte. Zusätzlich wirken die massiven Bauteile der Decken und Wände als thermische Speichermasse; tagsüber speichern sie die solaren Wärmeeinträge und tragen wesentlich zu einem angenehmen Raumklima bei.
Durch die Realisierung des beschriebenen klimatechnischen Konzepts konnten die Anforderungen der Energieeinsparungsverordnung (EnEV 2009) um 15% unterschritten werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Besonderheiten und architektonischen Themen des Entwurfs sind die Integration in die Landschaft und damit einhergehend die Durchlässigkeit und Verzahnung des Neubaus mit der Landschaft sowie eine vielfältige und differenziert gestaltete Wegeführung.
Durch die Gliederung des Baukörpers in einzelne, eingeschossige Pavillons haben die Passanten immer wieder Einblick in das Kunstschaffen auf dem Akademiegelände - der Neubau wird zu einer durchlässigen Schnittstelle zwischen Stadt- und Kunstgeschehen – und die Eingeschossigkeit führt dazu, dass sich der Baukörper in die Landschaft einfügt und gemeinsam mit der bestehenden Bebauung ein Ensemble bildet. Zusätzlich springen die Grundstücksgrenzen zwischen den Pavillons vor und zurück, so dass der mittig angeordnete „Kommunikationspavillon“ teilweise aus dem Akademieareal herausragt und sich mit dem öffentlichen Raum verzahnt. Um diese Durchlässigkeit und Verzahnung nicht nur räumlich sondern auch inhaltlich herzustellen und den Dialog zwischen Studierenden, Künstlern und Laien zu erleichtern, sind in dem „Kommunikationspavillon“ zentrale, campusübergreifende Funktionen wie die Caféteria, der große Malsaal, das Bilderlager und der Multifunktionsraum untergebracht. Das Café öffnet sich mit einer großflächigen Eckverglasung – dem Schaufenster der Akademie – zum angrenzenden Stadtraum. Im Alltag wird das Café zu einem Treffpunkt für die Kunststudierenden und die Anwohner, zu besonderen Anlässen wie Vernissagen oder Abendveranstaltungen wird es zu einem öffentlichen Forum. Ergänzend bietet der Multifunktionsraum, der mit einer Tribüne ausgestattet ist und für Vorträge, Podiumsdiskussionen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen genutzt werden kann, Raum für den Dialog zwischen Akademie und Stadt.
Das Arbeiten im Grünen, also der direkte Bezug der Ateliers zu dem Grünraum, ist eines der herausragenden Kennzeichen der Akademie. Der Neubau greift dieses Thema auf und setzt es fort. Die offene Gebäudestruktur schafft neue Außen- und Grünflächen mit unterschiedlichen Qualitäten.
Der neue, zentrale Grünraum zwischen den bestehenden Gebäuden und dem Neubau wird als räumlich definierter Außenraum zum Kommunikations- und Aktionsort. Weitere Außenflächen werden innerhalb der offenen Gebäudestruktur in Form unterschiedlich gestalteter Höfe gebildet. Gepflastert oder begrünt, überdacht oder offen, zwei- oder vierseitig umschlossen werden sie als Lager- und Aktionsflächen der Ateliers und Werkstätten genutzt oder sie sind ausgewiesene Atelierflächen im Freien, begrünte Aufenthaltsorte und Ausstellungsflächen der Bildhauerklassen. Sie ergänzen die über den gesamten Campus verteilten, befestigten Außenflächen, die für das Arbeiten im Freien vorgesehen sind.
Ein Wegenetz aus parallel verlaufenden Längs- und Querverbindungen überzieht das gesamte Campusareal; während durch die Querverbindungen die neuen zentralen Einrichtungen und Zugänge auf kurzem Weg erreicht werden können, dient der neue Weg entlang des zentralen Grünraums der Kommunikation und dem Sehen und Gesehen werden. Er verknüpft die Arbeitsflächen im Freien miteinander und bindet die Bildhauerwerkstatt in das Ensemble ein. Auf diese Weise wird das introvertierte Arbeiten für alle sichtbar und der Austausch unter den Studierenden erleichtert.
Die Pavillons des Erweiterungsbaus sind in Analogie zu dem Bestand entlang einer neuen Längsachse über überdachte Wege miteinander verbunden – die kleinteiligen Baukörper reihen sich wie Perlen auf einer Kette an dem Erschließungsweg auf. Als Teil der offenen Gebäudestruktur verändert der lange Weg ständig sein Gesicht – er führt durch den vielschichtigen Gebäudekomplex als offener oder geschlossener, innen- oder außenliegender Gang, er öffnet sich zu allseitig umschlossenen oder offenen Höfen mit Bezug zum angrenzenden Grünraum oder zu den Innenräumen. Im Atelierpavillon ist der begrünte Innenhof in Anlehnung an die Wandelhallen klösterlicher Kreuzgänge von überdachten Gängen, die durch raumbildende, schlanke Stahlstützen rhythmisiert werden, gestaltet. Somit vollzieht sich der Weg vom öffentlichen Raum in die Ateliers entlang diverser Raumschichten mit zunehmender Geschlossenheit und Konzentriertheit: von dem zweiseitig gefassten Hof führt der Weg entlang einer überdachten Erschließung im Freien in den vierseitig umschlossenen Hof weiter über die überdachte Außenerschließung in den verglasten Vorraum der introvertierten Ateliers.
Die horizontal durchgängige Dachlandschaft als wesentliches gestalterisches Element der in Pavillons aufgelösten Gebäudestruktur ist gleichzeitig Teil des differenziert formulierten Wegesystems.

VERBAUTE PRODUKTE

Fußbodenbeschichtungen


Sichtbetonschalungen


Pflasterbeläge


Sanitärobjekte
KERAMAG

Verdunkelungsrollos
arabella

System-Trennwände


Stahltüren


Abdichtungssystem


Lichtkuppel


Trockenbauplatten


Leuchten


Dachabläufe



Aluminiumdeckung Sheddach


Verglasung


Schalterprogramme
Merten

Fassaden


slidetec
Sonnenschutz


Warmwasser-Deckenstrahlplatten


Verdunkelungsrollos

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

HASCHER JEHLE Architektur

Kantstraße 17

10623 Berlin

Tel. 030. 347976-50

Projektsteuerung, Objektüberwachung

Büro Leitwerk GmbH

Werderstrasse 8

86159 Augsburg


Fachplanung: Tragwerksplanung

TRAGRAUM Ingenieure PartmbB

Nordostpark 25

90411 Nürnberg

Tel. +49 911 2053773

Fachplanung: Gebäudetechnik

Pinck Ing.Consulting GmbH

Sanderskoppel 3

22391 Hamburg


Fachplanung: Elektrotechnik

IB Coplan AG

Hofmark 35

84307 Eggenfelden


Fachplanung: Bauphysik

Messinger+Schwarz BIG mbH

Rückersdorferstraße 57

90552 Röthenbach a.d. Peg.


Fachplanung: Beleuchtung

Andres und Partner Unabhängige Lichtplanung

Tarpen 40

22419 Hamburg

Tel. +49 40 537155-0

Fachplanung: Landschaftsbau

Weidinger Landschaftsarchitekten

Wilhelmstr. 118

10963 Berlin


Bauleistung: Rohbau

moezer

Ansbacher Strasse 4

91586 Lichtenau

Tel. +49(0)9827 / 9290 - 0


Bauleistung: Fassade

Theodor Vorndran Metallbau

Am Berg 8

97702 Münnerstadt

Tel. 09766/91000

Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Kolb Garten- und Landschaftsbau

Raiffeisenstrasse 40

90427 Nürnberg

Tel. +49 911 322 900

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg CO2 neutrale Website
427753468
12602376