Der Schulerweiterungsbau der Oberschule Bergen bei Celle wurde vom Landkreis Celle als europaweite Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb auf Grundlage von Nachhaltigkeitskriterien ausgeschrieben. Der Zuschlag wurde an GOLDBECK als Totalübernehmer vergeben, die den Erweiterungsbau des Schulgebäudes und die Außenanlagen realisiert haben. Hervorzuheben ist, dass GOLDBECK damit neben der Bauphase alle Architektur- und Fachingenieurleistungen in dem ausgeschriebenen Leistungsumfang übernommen hat. Das Schulgebäude wurde schlüsselfertig an den Landkreis Celle übergeben. Das Gesamtvolumen betrug 6,8 Millionen Euro.
Funktion & Nachhaltigkeit
Ziel der Erweiterung war es die Attraktivität der Brennpunktschule zu steigern, mehr Schüler aufzunehmen und die Außenstelle in der Nähe der Grundschule aufzulösen. Im Anbau wurden Allgemeine Unterrichtsräume, Räume für die Ganztagsbetreuung, Fachunterrichtsräume sowie ein Lehrerpausenzimmer und Nebenräume realisiert. Der Solitärbau wurde in beiden Geschossen geschickt über eine gangartige Verbindung an den Bestand angeschlossen. Die Fassade ist in diesem Bereich in vielerlei Hinsicht besonders. Die in die Pfosten-Riegel-Konstruktion integrierte Photovoltaik-Anlage liefert dem Schulneubau den ganzen Tag Energie. Die Photovoltaik-Zellen an der Südseite geben im Tagesablauf ein schönes Schattenspiel im Flurbereich des Obergeschosses. Ebenso befindet sich auf dem Dach eine Photovoltaikanlage über einem Gründach. In die Fensterbänder wurden Nachtlüftungsflügel integriert, die in Kombination mit massiven Baustoffen als Speicherkapazität für die Temperierung der Räume zuträglich ist und auch die Frischluftzufuhr begünstigt.
Der Landkreis Celle hat besonderen Wert auf einen nachhaltigen Schulneubau gelegt. So wurde schon bei der Planung und Wahl der Materialien auf die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Zertifizierung der DGNB für das Zertifikat in GOLD geachtet und später das Gebäude auch zertifiziert.
Die Errichtung des Anbaus erfolgte im laufenden Schulbetrieb. Bereits in der Planung wurde die Möglichkeit einer späteren Aufstockung statisch und planerisch (Erschließung und Fluchtwege, Treppenhaus) berücksichtigt.
Die rot beschichtete Faserzementfassade und das helle WDVS harmonieren mit dem Bestandsgebäude, indem sie Gestaltungselemente und Materialien übernehmen und bilden somit eine gelungene Einheit.
Der verglaste Eingangsbereich schafft nicht nur Orientierung zwischen Neu und Alt und ist ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft, sondern bildet auch städtebaulich die attraktive neue Adresse der Schule. Im Innern des Erweiterungsgebäudes wird diese Aufenthaltsqualität durch großzügige Flurzonen mit Begegnungs- und Lernzonen fortgeführt. Wie kleine Häuser werden Sitznischen im Bereich der Flure angeboten. Dort können sich die Schülerinnen und Schüler zurückziehen oder auch gemeinsam in Kleingruppen zum Lernen gegenübersitzen.
Im Schnittpunkt der Erschließungsspange mit der Achse der neuen Unterrichtsräume entwickelt sich eine großzügige Pausenhalle über zwei Etagen. Sie bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und wurde schnell zum Treffpunkt und Forum für den gesamten Schulkomplex mit direkten Zugängen in die Außenanlagen.
Hier befindet sich auch ein Trinkbrunnen, der ausgesprochen gut frequentiert wird.
Stark frequentierte Bereiche wurden in dieser Brennpunktschule mit Buntsteinputz versehen, der besonders beschädigungs- und graffitiresistent ist, ohne dabei als Beschichtung sondern vielmehr als Gestaltungselement wahrgenommen zu werden. Die Beständigkeit bedarf keiner regelmäßigen Überarbeitung und ist daher auch in der Lebenszyklusbetrachtung besonders nachhaltig.
Außenanlagen
In den Außenanlagen wurde auf eine artenreiche, insektenfreundliche Pflanzenauswahl geachtet. Der jahreszeitliche Verlauf ist an den vornehmlich heimischen Pflanzen gut ablesbar. Dem Wunsch des Bauherren Landkreis Celle nach natürlicher Verschattung wurde gefolgt. Es wurden neben dem Erhalt und der guten Integration von Bestandsbäumen auch neue Bäume gepflanzt. Zudem verfügt die Schule nunmehr über ein zusätzliches Außenklassenzimmer, sowie diversen Angeboten zur sportlichen Betätigung.