Erweiterung der Firma Eltroplan

Vogesenstraße 7, 79346 Endingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: C & C Architekten BDA


48.1504600 7.6908200 Vogesenstraße 7, 79346 Endingen
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Produktionsgebäude

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

03.2009

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
4.300 m³
Nutzfläche
876 m²
Verkehrsfläche
54 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
430.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.300.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
174,9 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
74 %
Beleuchtung
63 %
Lüftung
38 %

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Firma Eltroplan in Endingen entwickelt und produziert seit 30 Jahren Baugruppen im Elektronik Bereich. Im Jahr 1999 durften wir für die Firma Eltroplan einen Neubau im Industriegebiet "Wöllinger Weg" in Endingen planen. Nachdem der Neubau im Jahr 2001 in Betrieb genommen wurde, ist der Platzbedarf stetig gestiegen, sodass ein zweiter Bauabschnitt notwendig wurde.

Die Erweiterung der Firma Eltroplan mit ca. 1.000 qm Nutzfläche wurde als weiterer Baustein nordöstlich auf dem Grundstück, als solitärer Baukörper mit dazwischen gestelltem Erschließungstrakt konzipiert. Die rechteckige Gebäudeform resultiert aus den Produktionsabläufen der Bestückungsmaschinen, sowie der inneren Produktionsstruktur und deren Abläufe.

Wie beim ersten Bauabschnitt wurden die Inhalte der Firma nach Außen transportiert und spiegeln sich in der klaren, kristallinen Gebäudehülle wieder. Verspiegeltes Sonnenschutzglas in einer Pfosten-Riegel-Konstruktion lässt das Gebäude mit seiner Umgebung verschmelzen und spiegelt die Landschaft wieder. Gleichzeitig wirkt das Gebäude sehr präzise und technisch um den Betrachter die diffizilen und präzisen Produktionsabläufe zu transportieren.

Um dem "High-Tech" Anspruch der Firma gerecht zu werden und eine lichtdurchflutete Produktionshalle zu gestalten, wurde für das Gebäude eine vollständige Glashülle mit Sonnenschutzverglasung und abwechselnden Sonnenschutzlamellen gewählt. Das schafft im Inneren eine angenehme Arbeitsatmosphäre mit Blickbeziehungen in die umgebene Natur, was die Produktivität der Mitarbeiter im hohen Maße fördert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Gebäude besteht im Untergeschoss aus wasserundurchlässigem Beton und wurde mit einer 30 cm Bodenplatte gegründet. Die nicht erdberührten Bereiche sind mit einem Wärmedämmverbundsystem mit dunklem Putz ausgeführt, damit die Halle auf einem Sockel steht und einen schwebenden Eindruck vermittelt.

Die Konstruktion der Halle besteht aus Stahlfachwerkträgern mit einer Spannweite von 10 m auf Rundstützen mit einer Wärmegedämmten Trapezblecheindeckung. Als Trapezblech wurde ein Schalldämmendes Paneel gewählt was sich positiv auf die Raumakustik auswirkt.

Es sollte eine stützenfreie Halle mit flexiblen Möglichkeiten der Strom, Druckluft und Stickstoffversorgung entstehen. Um Raumhöhe zu sparen wurden die Lüftungsleitungen in die Fachwerkträgerebene gelegt, darunter liegt die "Strom/Druckluftebene" und als horizontaler Raumabschluss setzt die Beleuchtungsebene den Schlusspunkt. Die Technik wurde ganz bewusst sichtbar im Raum inszeniert um die Produktionsabläufe in der Halle zu unterstreichen.

Als verbindendes Gelenk zwischen Bestand und Erweiterung wurde das Treppenhaus als überhöhter Baukörper mit Aluminiumverkleidung gesetzt. Dieses neue Verbindungselement mit Glasaufzug verbindet "Alt" und "Neu" und beherbergt an seiner höchsten Stelle den Zugang in das Casino, welches als Firmentreffpunkt zum Mittagstisch oder das Feierabendgetränk dient. Die innere Gebäudestruktur ist stark geprägt durch technische Produktionsabläufe sowie Anforderungen an die Produktionsbedingungen.


Energiekonzept

Systembeschreibung

„Heizen und Kühlen mit der Energie aus der Erde“
Die Beheizung und Kühlung des Gebäudes erfolgt mit Erdwärme durch zwei Grundwasserbrunnen. In der Bodenplatte der Produktionshalle sind Rohrregister eingebaut. Im Winter (Heizfall) werden die Register mit erwärmtem, im Sommer (Kühlfall) mit gekühltem Wasser durchflossen. Zusätzlich erfolgt die Kühlung des Produktionsbereichs über eine Be- und Entlüftungsanlage. Die Abwärme des Druckluftkompressors wird in das Heizsystem mit eingespeist. Teilweise werden Produktionsanlagen auch in der Heizperiode gekühlt.


Heizfall

Die Wärmeerzeugung erfolgt durch eine Wasser-/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizleistung von 85 kW. Es ist ein Niedertemperatursystem eingebaut, welches mit einer max. Vorlauftemperatur von 40°C betrieben wird. Die Wärmepumpe kühlt das Grundwasser von 12° auf 7°C ab und überträgt die Energie an das Heizungswasser. Mit einem 1 kWh Strom werden über 4 kWh Wärme erzeugt. Die Kühlung von Produktionsanlagen und des EDV-Raumes erfolgt im Winter ohne Einsatz von zusätzlicher Energie durch das bei der Wärmeerzeugung anfallende Kaltwasser.


Kühlfall

Die Kühlung der Produktionshalle im Sommer erfolgt über den gekühlten Fußboden und über die Lüftungsanlage mittels Grundwasser. Das Grundwasser hat eine Temperatur von 12°C. Über Wärmetauscher wird das Wasser im System auf 16°C gekühlt.


Bestand

Die Heizungs- und Kühlanlage des Bestands sind in das System eingebunden. Hier erfolgt die Beheizung bis zu einer Außentemperatur von +3°C über die Wärmepumpe. Darunter wird der bestehende Gas-Brennwertkessel dazugeschaltet.


Energieeinsparung / CO2-Einsparung

Durch das umgesetzte Energiekonzept beträgt die Primärenergieeinsparung jährlich ca. 120.000 kWh. Das führt zu einer jährlichen CO2-Minderung von 35.000 kg.

VERBAUTE PRODUKTE

Pfosten-Riegel-Fassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

C & C Architekten BDA

Hackstr. 77

70190 Stuttgart

Tel. +49 711 22007060

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung der Firma Eltroplan CO2 neutrale Website
427689796
11727563