Der Baukörper erweitert das bestehende, denkmalgeschützte Schulzentrum im Stadtteil Kinderhaus von Harald Deilmann um ein eigenständiges Gebäude für die Grundschule am Kinderbach. Neben dieser wird das Ensemble durch eine Realschule und ein Gymnasium genutzt, welches sich ebenso in der gemeinsamen Nutzung der neuen Mensa widerspiegelt. Aufgrund der Lage des Baufeldes in zweiter Reihe auf der ehemaligen Schulhoffläche wurden – entsprechend der gestellten Bauaufgabe - im Zuge der Maßnahme ebenfalls die Schulhofflächen neu strukturiert und untereinander angebunden, sodass weiterhin Möglichkeiten zu Synergien unter den einzelnen Schulen bestehen.
Architektonisches Konzept:
Das vorhandene Grundstück ist in Gänze ein Denkmal. Harald Deilmann hatte in seiner ursprünglichen Planung bereits den Ort für eine mögliche Erweiterung bestimmt. Diesem Gedanken folgt der Neubau gleichwohl - aufgrund der Bedarfe - in größerer Ausführung. Das von Deilmann gewählte Farbkonzept sieht in den Fassaden (Fenster und Eingangstüren) die in Münsters Stadtwappen verwendeten Farben Rot und Gelb vor. Der Neubau ist analog zum Bestand ebenfalls in Sichtbeton ausgeführt, allerdings im Äußeren in Brettschalung und im Inneren mit Glattschalung. Die Farben kommen in abgetönter Art und Weise in den Betonlamellen des Sonnenschutzes und den dazugehörigen Auskragungen sowie in Teilen des Innenausbaus zum Einsatz. Insgesamt ergibt sich eine stimmige Fortführung der Gesamtanlage.
Pädagogisches Konzept:
Es ist ein zweigeschossiges Lernhaus mit identischen Grundrissen entstanden. Vier Klassenräume gruppieren sich um eine großzügige Mehrzweckfläche, welche mittels rollbarer Möbel für kleine Arbeitsbereiche zoniert werden können. Die Klassenräume sind über zwei Seiten zugänglich und haben großzügige Blickbeziehung zu der zentralen Mehrzweckfläche. Das zweigeschossige Foyer verbindet das Lernhaus mit der Mensa. Die Mensa wird von dem gesamten Schulzentrum genutzt. Die Grundschüler haben einen erhöhten, abtrennbaren Bereich innerhalb der Mensa, welcher für gemeinschaftliche Veranstaltungen als Bühne zugeschaltet werden kann. Oberhalb der Mensa befindet sich der offene Ganztag mit großzügiger Spielfläche auf dem Dach der Mensa und direktem Zugang zur Spielhoffläche. Blickbeziehungen von innen nach außen werden durch bodentiefe Verglasungen ermöglicht.