Erweiterung Deutsches Bergbau-Museum Bochum

Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: CROSS Architecture


51.4889300 7.2174600 Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Museen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2009

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.987 m³
Nutzfläche
1.072 m²
Grundstücksgröße
1.795 m²
Verkehrsfläche
335 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.270.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
3.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Objekt ist ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen des Deutschen Bergbau Museums in Bochum. Es sollten frei bespielbare Flächen für vielfältige Ausstellungskonzeptionen angeboten werden. Das Programm besteht im Wesentlichen aus 2 stützenfreien Ausstellungsräumen von jeweils ca. 400 m² mit einer lichten Raumhöhe von 6 bzw. 4 m, die über einen Deckenausschnitt räumlich verbunden sein sollten, sowie einem ca. 100 m² großen Raum für die Dauerausstellung der Heilgen Barbara.

Der Entwurf nimmt unmittelbare Bezüge zum Thema Bergbau auf – ein massives Volumen, das von Gängen, Stollen und Rampen durchzogen ist. Das Museum wirkt wie ein großes Schnittmodell des Bergbaus. Das "Stollensystem" verbindet die großen, aus dem Volumen herausgearbeiteten Ausstellungsräume. Auf seinem Vordringen durch dieses System befindet sich der Besucher auf einer Art Schatzsuche: er entdeckt die Schätze der Sonderausstellung. Das Thema Bergbau wird sinnlich erfahrbar.

Städtebau:
Der Kubus des Neubaus bildet klare Raumkanten zur Schillerstraße und orientiert sich in seiner Höhe am Bestandsgebäude. Er ist soweit wie möglich an die nordwestlich Grundstücksgrenze gerückt und über zwei Brücken auf den Geschossen +1 und +2 an das Bestandsgebäude angebunden. Die südliche Begrenzung des Grundstücks wird durch den Bahndamm gebildet.

Über die prägnante Fassade, die sich als Schnitt durch ein Stollensystem darstellt, wird die Funktion des Gebäudes in den Stadtraum vermittelt. Dieses Spiel bildet sich auch in der Dachfläche ab, die durch den Blick vom Fördergerüst als fünfte Fassade eine wesentliche Ansicht des neuen Museums darstellt.

Nutzungsverteilung:
Im Erdgeschoss des Neubaus befinden sich das Foyer mit Empfangstresen und Garderobe sowie der Raum für die Dauerausstellung der "Heiligen Barbara". In einer seitlichen Spange sind das Fluchttreppenhaus, die Besuchertoiletten sowie die Nebenräume (Anlieferung, Lager, Elektrozentrale) und der Lastenaufzug untergebracht.
Im Zwischengeschoss, über den Besuchertoiletten und den Nebenräumen, zugänglich über das Fluchttreppenhaus, liegt die Technikzentrale.
In den beiden Obergeschossen befinden sich die jeweils ca. 400 m² großen Ausstellungsräume mit einer lichten Höhe von ca. 6 m im ersten Obergeschoss und ca. 4 m im zweiten Obergeschoss. Beide Räume sind über einen Deckenausschnitt miteinander verbunden. Aufgrund der gewünschten Nutzungsflexibilität sind beide Ausstellungsräume stützenfrei ausgeführt und damit sehr flexibel nutzbar. Im ersten Obergeschoss ist die Möglichkeit des Einbaus einer temporären Trennwand berücksichtigt, so dass ein temporärer Veranstaltungsbereich für bis zu 180 Sitzplätze abgetrennt werden kann.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Erschließung:
Im alltäglichen Gebrauch wird der Neubau über den Altbau erschlossen. Er ist auf beiden Ausstellungsebenen über Brücken in die Wegeführung im Bestand eingebunden. Es gibt keine Sachgassen: Wege müssen nicht wieder zurückgegangen werden. Für den Besucher des Museums ist die Wegeführung intuitiv verständlich. Er tritt immer aus dem Ausstellungsraum in den nach außen verglasten "Stollen", der in die nächste Ausstellungsebene führt. Im Falle von Sonderveranstaltungen oder der Nutzung des Bauwerks außerhalb der Museumsöffnungszeiten, wird der Neubau über den "temporären Eingang" und das Foyer auf Ebene 0 erschlossen.

Gestaltungs- und Materialkonzept:
Das klare und prägnante räumliche Konzept findet im Gebrauch von Materialien und Oberflächen seine Entsprechung.

Fassade:
Der geschlossene Anteil der Fassade besteht aus einer fugenlosen rauen Putzoberfläche in schwarzer Farbgebung mit eingeblasenen glitzernden Siliciumcarbid-Splittern. Dies wird durch eine vorgehängte, hinterlüftete Putzfassade mit Trägerplatten aus Blähglasgranulat und entsprechender Armierung möglich. Die Dachfläche wird durch farblich an die Putzfassade angeglichene aufgeständerte Betonsteine gebildet. Im Bereich der Stollen und des Foyers gibt es eine Glasfassade als Pfosten-Riegelfassade, in den oberen Bereichen mit absturzsichernder Verglasung.

Innenräume:
Die Oberflächen der Innenräume sind weitestgehend Sichtbetonflächen. Die Wand-, Decken- und Bodenflächen der Erschließungsräume (Stollen, Brücken und Foyer) sind farblich (melonengelb) von den Oberflächen der Ausstellungsräume abgesetzt. Die melonengelben Böden werden durch eine PU-Beschichtung des Betons gebildet, in den übrigen Bereichen bestehen diese aus anthrazitfarbenem Magnesitestrich. Auf abgehängte Decken und Innenwandverkleidungen wird in den Ausstellungsräumen verzichtet. Durch ein System von Stromschienen können die Leuchten der Ausstellungsbeleuchtung frei positioniert werden.

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

CROSS Architecture

Bachstr. 20

52066 Aachen

Tel. +49 241 559450

Architektur: Landschaftsarchitekt

DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH


Fachplanung: Tragwerksplanung

Arup Deutschland GmbH

Speditionstr. 9

40221 Düsseldorf

Tel. +49 211 17290-0

Fachplanung: Brandschutz

Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Josefa Wittbold

Köhlerwaldstr. 61

58300 Wetter

Tel. +49 2302 278425

Fachplanung

WINTER Beratende Ingenieure für Gebäudetechnik GmbH

Toulouser Allee 25-27

40211 Düsseldorf

Tel. +49 211 49334-0

Fachplanung: Bauphysik

ISRW Dr.-Ing. Klapdor GmbH, Düsseldorf


Bauleistung: Garten- und Landschaftsbau

Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Höhler + Partner Architekten und Beratende Ingenieure PartGmbB

Sonnenweg 11 A

52070 Aachen

Tel. +49 241 18090

Bauleistung: Beleuchtung

Lichtplanung A. Hartung

Sülzburgstr. 232

50937 Köln

Tel. +49 221 5894060

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung Deutsches Bergbau-Museum Bochum CO2 neutrale Website
427668586
11694697