Erweiterung Grundschule Unterföhring

Münchner Straße 74 A, 85774 Unterföhring

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Bayer & Strobel Architekten


51.0000000 9.0000000 Münchner Straße 74 A, 85774 Unterföhring
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

09.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
23.650 m³
Nutzfläche
3.000 m²
Grundstücksgröße
4.700 m²
Verkehrsfläche
1.050 m²
Grundstücksgröße
850 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.100.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
13.000.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Geothermie
Sekundär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
126,10 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
41,20 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
46,70 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
51 %
Warmwasser
9 %
Beleuchtung
19 %
Lüftung
21 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Aufgrund eines verstärkten Zuzuges in die Gemeinde Unterföhring ist bis zum Beginn des Schuljahres 2014 von einer Zunahme von ca. 200 Schülern auszugehen. Diese Zunahme übersteigt das Raumangebot der Grundschule, sodass eine Erweiterung notwendig wird.
Zukünftig soll darüber hinaus ein öffentliches Angebot für Ganztagsschüler in der Grundschule Unterföhring angeboten werden. Hieraus resultiert der Bedarf einer Mensa mit Vollküche.
Die Gemeindehalle aus dem Jahr 1958 wird aufgrund der steigenden Ansprüche der Schule an den Schulsport und der vielfältigen Vereinsaktivitäten den Ansprüchen nicht mehr gerecht. Deshalb soll diese durch zwei Einfachsporthallen ersetzt werden.

Bei der Erweiterung der Schule in Unterföhring besteht die Aufgabe im wesentlichen darin, das geforderte Volumen in das intakte, kleinteilige städtebauliche Umfeld einzufügen.
Durch Setzung eines kompakten lang gestreckten Baukörpers ganz im Westen des Wettbewerbsgrundstücks werden die vorhandenen Schulgebäude zu einem winkelförmigen Ensemble ergänzt. Alle Gebäude haben ihre Eingänge zum zentralen Schulhof, der konsequent nur von der Schulstrasse aus erschlossen wird. Durch die Anordnung nur eines Baukörpers kann der Pausenhof wie bisher als eine grosse, zusammenhängende Fläche ausformuliert werden.

Zur Münchner Strasse hin teilt sich das Gebäude nicht mit, sondern steht „in zweiter Reihe“. Die durch den Abriss der alten Halle freigewordene Fläche wird bewusst nicht durch das grossvolumige Schulhaus besetzt, sondern zu einem Quartiersplatz mit hoher Aufenthaltsqualität umgewidmet. Eine Baumreihe nimmt die Bauflucht auf und ergänzt den Strassenraum. Zu diesem Platz hin liegt auch der Nebeneingang für die Freizeitsportler. Der Schulhof bleibt somit am Abend verschlossen.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Der Baukörper, mit seinen klaren Linien und schlichten Materialien, macht bereits von außen die Funktionen der einzelnen Bereiche ablesbar. Die beiden Eingänge werden durch großzügige Vordächer beziehungsweise Gebäudeeinschnitte einladend gefasst. Die großen Fenster der Klassenräume mit integrierten Sitzbänken im Süden unterscheiden sich bewusst von den Fensterbändern der Sporthallen im Norden. Die großzügige Verglasung vor den Fluren der Sportlerumkleiden zur Münchner Straße wiederum soll vom lebendigen Betrieb im Gebäude erzählen und eine attraktive Platzwand erzeugen.

Das neue Haus wird vom Schulhof aus über eine Halle betreten, die die gesamte Gebäudetiefe einnimmt und bis auf den Nebeneingang auf der Münchner Straße durchgesteckt ist. Ein offenes Treppenhaus führt hier hinauf bis in das zweite Obergeschoss. Rechter Hand, im Norden, ist die sieben Meter hohe Einfachturnhalle mit ihren Geräteräumen angeschlossen. Eine großflächige, durchgehende Fensterfront ermöglicht den Blick auf den Pausenhof und von dort aus wiederum auf das Geschehen in der Halle.

Auf der anderen Seite der Aula liegt die Mensa, in der 200 Schülerinnen und Schüler zeitgleich ihr Essen einnehmen können. Große Fensterfronten lassen auch hier Blickbeziehungen zum Pausenhof zu, im Sommer können die Fenster geöffnet werden und die Schüler können teilweise draußen essen. Die Küche, eine Vollküche, in der täglich rund 500 Essen frisch zubereitet werden können, ist freundlich und offen gehalten. Die Schüler können so das Kochen miterleben, ein maximaler Einblick soll das Interesse an guter Ernährung und deren Zubereitung fördern. Direkt hinter der Küche, Richtung Münchner Straße, liegt der kleine Schulgarten, in dem Gemüse und Kräuter für die Verwendung in der Küche angebaut werden können.

Im ersten Stock finden sich die Umkleiden für die Sporthalle im Erdgeschoss, die über eine eigene Treppe erschlossen sind. Südlich, über der Mensa, erschließt ein Mittelflur vier Klassenräume, der Flur führt in der Verlängerung über einen eingeglasten, zweistöckigen Steg in den Altbau.

Im zweiten Stockwerk liegt die Gymnastikhalle mit einer lichten Höhe von 5,50 Metern. Auf der Längsseite verbirgt sich hinter der Prallwand ein großer Ballettspiegel, der bei Bedarf durch einen Faltmechanismus freigegeben wird. So ist auch diese Halle ballspielfähig. Das durchgehende Fensterband hier bietet beim Sport einen fantastischen Ausblick über ganz Unterföhring. Direkt an die Halle anschließend, auf der Fassadenseite zur Münchner Straße hin, sind die Umkleiden untergebracht. Auch hier erschließt im Süden ein Mittelflur Klassenräume samt einem EDV- und einem Musikraum und auch hier führt der Steg in den Altbau.

Aussenanlagen
Die Planung der Aussenanlagen gliedert sich in 3 Bereiche auf. Im Norden und Osten des Neubaus sind die Sportanlagen vorgesehen. Auf der über 2.200 qm großen Tartanfläche sind Laufbahnen, Spielfelder (Fussball, Handball, Basketball, etc.), ein Allwetterplatz sowie die Weitsprunggrube untergebracht.

Südlich der Grundschule bleibt die ursprüngliche Form des Schulhofes als Verbindungsglied zwischen Neu- und Altbau weitestgehend erhalten. Unmittelbar neben dem Hauptzugang von der Schulstraße befindet sich ein überdachter Spielbereich in dem auch Fahrrad- sowie Kickroller-Stellplätze untergebracht sind.
Der bereits vorhandene Schulgarten wird erhalten und gegenüber der Schulküche angeordnet.

VERBAUTE PRODUKTE

Bodenbeläge
DLW Linoleum

Holzdecken


Pfosten-Riegel-Fassaden


Fliesenbeläge
Pro Architectura

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bayer & Strobel Architekten

Richard-Wagner-Straße 1

67655 Kaiserslautern

Tel. 0631 3107170


Bauherr

Gemeinde Unterföhring

Münchner Straße 70

85774 Unterföhring


Projektsteuerung, Objektüberwachung

Architekturbüro S. + P. Dinkel

Zeppelinstr. 2

82205 Gilching

Tel. +49 8105 7787470

Fachplanung: Tragwerksplanung

Seeberger Friedl und Partner GbR

Freischützstraße 92

81927 München


Fachplanung: Elektrotechnik

R. Wieder GmbH

Winterlestraße 10c

85435 Erding


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Frey-Donabauer-Wich mbH

Carl-Benz-Ring 8

85080 Gaimersheim

Tel. +49 8458 3493-0

Fachplanung: Küchen, Gastronomie

Helfer.Plan

Heinbergstraße 23

86356 Steppach


Energieberatung

Ingenieurbüro Leiser

Mittlerer Roßbergweg 20

97082 Würzburg


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Ingenieure Süd GmbH

Winzererstraße 47

80797 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung Grundschule Unterföhring CO2 neutrale Website
427686296
12609536