Der private Bildungsträger BEST-Sabel beschloss, die bestehende Kita in Berlin-Kaulsdorf aufgrund steigender Nachfrage mit einem Neubau in Modulbauweise zu erweitern. Im Vergleich zu konventionellen Bauweisen überzeugt der Modulbau als wirtschaftlichste Gesamtlösung unter anderem mit einer kürzeren Bauzeit und deutlich besser kalkulierbaren Kosten. Die Leistung beinhaltete auch die Organisation der Gebäudegründung, der Erdarbeiten und Fundamentierung mit Fundament-Anschluss an das Bestandsgebäude sowie das Verlegen der Rohrleitungen.
Auf dem 9.605 m² Gelände besteht bereits ein Kindergarten aus den 1950er Jahren, an den der aus 32 Modulen bestehende Neubau angebaut werden soll. Im gleichen Zuge wird die Neugestaltung der Außenfläche für alle Kitakinder vorgenommen. In der neuen zweigeschossigen Kindertagesstätte werden bis zu 89 Kinder von 0 bis 6 Jahren in sieben Gruppen werktags von 6:00 - 18:00 Uhr betreut. Für den Bildungsträger BEST-Sabel steht Entdecken, Experimentieren, Spielen und Lernen gemeinsam mit Entspannungs- und Erholungsmöglichkeiten für die Kinder im Fokus. Dies spiegelt sich auch in der Gestaltung der Innen- und Außenanlagen sowie der fröhlichen und ausgeglichenen Farbwahl wider.
Begrüntes Dach und großzügiger Außenspielbereich
Die Fassade der modularen Kindertagesstätte wurde als Wärmedämmverbundsystem mit einigen aufgesetzten Teilbereichen aus sibirischer Lärche ausgeführt. Die Farben der Putzfassade sowie der vorgehängten Holzfassade sind zurückhaltend in einem neutralen beige-grauen Farbton mit einfarbigen Akzentflächen in blassem grün und blaugrün gehalten. Das gesamte Gebäude ist mit einem Flachdach versehen und von einer Attika eingefasst. Auf einem Großteil des Daches wurde ein umfangreiches Gründach mit zusätzlichem Wasserspeichervolumen eingerichtet.
Das längliche Modulgebäude ist so auf dem Grundstück angeordnet, dass der große Außenspielbereich für die Kinder durch den Gebäuderiegel gefasst wird und gemeinsam mit dem Bestandsgebäude einen geschützten Innenbereich ergibt. Dies vermindert mögliche unerwünschte Wechselwirkungen von Nachbarschaft und Kindertagesstätte. Für die Sicherheit der Kinder ist das gesamte Gelände von einem umlaufenden Zaun umgeben, der alle Fluchtwege einschließt.
Modularer Kitaanbau bietet Platz für sieben neue Gruppen
Auf einer netto Nutzfläche von 898,62 m² bietet die modulare Kita Raum für vier Krippengruppen mit je 12 Kindern unter drei Jahren und drei Elementargruppen mit je 13 bis 14 Kindern über drei Jahren. Zudem stehen kindgerechte Garderobenbereiche, Bewegungs- und Mehrzweckräume sowie Aufenthaltsräume für die 89 Kinder zur Verfügung.
Das Obergeschoss bietet zusätzlich einen aufgeweiteten Flur als Spielflur, welcher für Abwechslung sowie Kommunikation unter den verschiedenen Gruppen sorgt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Hausanschlussraum zur Medienübergabe für den Neubau, ein innen liegender Kinderwagenraum in der unmittelbaren Nähe zum Haupteingang sowie ein von außen zugänglicher Wagenraum für die Krippenwagen.
Insgesamt fünf geflieste Kinder-Bäder bieten eine optimale sanitäre Ausstattung. Getreppte Waschrinnen inklusive mehrerer Armaturen, Kinder-WC-Kabinen, Baby-WCs, spezielle Handwaschbecken und Wickeltische mit Badebecken sowie Duschen sind bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und herabgesetzt. Im Erdgeschoss befindet sich die barrierefreie Personal- und Besuchertoilette.
Auf dem 9.605 m² Gelände besteht bereits ein Kindergarten aus den 1950er Jahren, an den der aus 32 Modulen bestehende Neubau angebaut werden soll. Im gleichen Zuge wird die Neugestaltung der Außenfläche für alle Kitakinder vorgenommen. In der neuen zweigeschossigen Kindertagesstätte werden bis zu 89 Kinder von 0 bis 6 Jahren in sieben Gruppen werktags von 6:00 - 18:00 Uhr betreut. Für den Bildungsträger BEST-Sabel steht Entdecken, Experimentieren, Spielen und Lernen gemeinsam mit Entspannungs- und Erholungsmöglichkeiten für die Kinder im Fokus. Dies spiegelt sich auch in der Gestaltung der Innen- und Außenanlagen sowie der fröhlichen und ausgeglichenen Farbwahl wider.
Begrüntes Dach und großzügiger Außenspielbereich
Die Fassade der modularen Kindertagesstätte wurde als Wärmedämmverbundsystem mit einigen aufgesetzten Teilbereichen aus sibirischer Lärche ausgeführt. Die Farben der Putzfassade sowie der vorgehängten Holzfassade sind zurückhaltend in einem neutralen beige-grauen Farbton mit einfarbigen Akzentflächen in blassem grün und blaugrün gehalten. Das gesamte Gebäude ist mit einem Flachdach versehen und von einer Attika eingefasst. Auf einem Großteil des Daches wurde ein umfangreiches Gründach mit zusätzlichem Wasserspeichervolumen eingerichtet.
Das längliche Modulgebäude ist so auf dem Grundstück angeordnet, dass der große Außenspielbereich für die Kinder durch den Gebäuderiegel gefasst wird und gemeinsam mit dem Bestandsgebäude einen geschützten Innenbereich ergibt. Dies vermindert mögliche unerwünschte Wechselwirkungen von Nachbarschaft und Kindertagesstätte. Für die Sicherheit der Kinder ist das gesamte Gelände von einem umlaufenden Zaun umgeben, der alle Fluchtwege einschließt.
Modularer Kitaanbau bietet Platz für sieben neue Gruppen
Auf einer netto Nutzfläche von 898,62 m² bietet die modulare Kita Raum für vier Krippengruppen mit je 12 Kindern unter drei Jahren und drei Elementargruppen mit je 13 bis 14 Kindern über drei Jahren. Zudem stehen kindgerechte Garderobenbereiche, Bewegungs- und Mehrzweckräume sowie Aufenthaltsräume für die 89 Kinder zur Verfügung.
Das Obergeschoss bietet zusätzlich einen aufgeweiteten Flur als Spielflur, welcher für Abwechslung sowie Kommunikation unter den verschiedenen Gruppen sorgt. Im Erdgeschoss befindet sich ein Hausanschlussraum zur Medienübergabe für den Neubau, ein innen liegender Kinderwagenraum in der unmittelbaren Nähe zum Haupteingang sowie ein von außen zugänglicher Wagenraum für die Krippenwagen.
Insgesamt fünf geflieste Kinder-Bäder bieten eine optimale sanitäre Ausstattung. Getreppte Waschrinnen inklusive mehrerer Armaturen, Kinder-WC-Kabinen, Baby-WCs, spezielle Handwaschbecken und Wickeltische mit Badebecken sowie Duschen sind bedarfsgerecht auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst und herabgesetzt. Im Erdgeschoss befindet sich die barrierefreie Personal- und Besuchertoilette.