Erweiterung und barrierefreie Sanierung Quartierhaus Dönberg

Höhenstraße 25, 42111 Wuppertal

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: insa4 rosenkaymer architekten PartG mbB


51.2984775 7.1623777 Höhenstraße 25, 42111 Wuppertal
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Sozialbauten

Objektart

Sonstige Sozialbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

11.2021

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
2.830 m³
Nutzfläche
815 m²
Grundstücksgröße
885 m²
Grundstücksgröße
3.155 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Gas

Tragwerkskonstruktion

Stahl

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das Gemeindezentrum der evangelischen Gemeinde Dönberg im Norden Wuppertals wies schon lange einen Sanierungsstau auf - neben veralteten Anlagen, fehlte es dabei vor allem auch an einer barrierefreien Zugänglichkeit und behindertengerechten Nutzung. Zugleich waren die Räumlichkeiten zu klein und zu knapp bemessen für das aktive vielfältige Gemeindeleben. Das Wuppertaler Architekturbüro insa4 rosenkaymer architekten wurde mit der umfänglichen Sanierung des 1964 erbauten Gebäudes und mit seiner Erweiterung beauftragt. Im Dialog mit dem Bestand entstand ein neues „Quartiershaus“, das allen Bewohner:innen des Stadtteils ungeachtet ihrer Konfession, Herkunft und Hautfarbe als vielfältig nutzbarer Raum für „Begegnungsmöglichkeiten“ offen steht.
Das Gemeindehaus befindet sich an der Höhenstraße direkt gegenüber dem zentralen Zugang der Saalkirche, die aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt und bis heute den Ortskern von Dönberg als Dorfmitte prägt. Der Backsteinbau aus den 1960er Jahren setzt sich demgegenüber aus zwei eingeschossigen Baukörpern zusammen: Ein kurzer, breit gelagerter Baukörper wird durch einen schmaleren, langgestreckten Riegelbau flankiert, der gegenüber der Kirche eine teilweise überdachte Hofsituation entstehen ließ. Der Rückbau der Überdachung machte den Raum frei für den neuen 120 m² großen Anbau: Die Pfosten-Riegel-Fassade, die von einem Pultdach bekrönt wird, umfasst dabei einen neuen barrierefreien Versammlungssaal mit einem flexibel separierbaren Eingangsbereich. Großzügige Glasfronten bestimmen die Wirkung des Raumes, der sich zum Kirchplatz schwellenfrei öffnen lässt. An der straßenseitigen Gebäudeseite und auch dachseits tritt der Anbau durch seine Außenhaut mit Cortenstahl-Fassadentafeln besonders hervor: Unregelmäßig eingeschnittene Perforierungen erzeugen dabei vor allem abends ein einladendes filigranes Fassadenspiel zur Straße. Der wetterfeste Stahl lässt den Anbau zudem besonders gut mit der Farbtemperatur der vorhandenen Klinkerfassade harmonieren, hebt ihn aber auch klar vom Bestand ab. Im Zuge der Bauarbeiten wurde auch der Altbau einer Sanierung unterzogen: Schadstoffe wurden entfernt, Fluchtwege und Brandschutz wurden erneuert, der Eingangsbereich und die Räumlichkeiten der Bibliothek vergrößert, Sanitäranlagen saniert und um eine Behindertentoilette erweitert, die Küche wurde erneuert und die Säle wurden optisch sowie akustisch auf Stand gebracht. Das Gebäude wurde zudem energetisch optimiert, indem es eine Hybridheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie LED-Beleuchtung erhielt, und auch die Technik wurde dahingehend erneuert, dass nun der Gottesdienst und andere Veranstaltungen der Kirche in Ton und Bild live in die Gemeindesäle übertragen werden können.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Mit dem Neubau wurde eine Verbindung des Gemeindehauses zum Kirchgengebäude geschaffen - sowohl durch eine direkte Sichtverbindung, als auch durch neu installierte Technik, welche das Kirchengeschehen in Bild und Ton in das neue Quartierhaus überträgt.

Durch die Sanierung und den Umbau des bis dato sehr verwinkelten und in mehrere Höhenebenen unterteilten Altbaus, konnte eine Barrierefreiheit als auch eine neue helle und freundliche Offenheit im Gebäudeinnern geschaffen werden.

VERBAUTE PRODUKTE

Decken-Beleuchtung


Fliesen


Pfosten-Riegel-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

insa4 rosenkaymer architekten PartG mbB

Kipdorf 23

42103 Wuppertal

Tel. +49 202 37322200


Bauleitung (LPH 8)

insa4 rosenkaymer architekten PartG mbB

Kipdorf 23

42103 Wuppertal

Tel. +49 202 37322200


Bauleistung: Elektroinstallation

Bahrmann&Schöpp Elektrotechnik GmbH

Am Langen Bruch 71

42111 Wuppertal


Bauleistung: Sanitär

BÄDER + HEIZSYSTEME Jürgen Hebbecker e.K.

Bendahler Str. 89

42285 Wuppertal

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung und barrierefreie Sanierung Quartierhaus Dönberg CO2 neutrale Website
427708239
13126025