Erweiterung und Umbau Theo-Betz-Schule

Schießstättenweg 4, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA


49.2784100 11.4697100 Schießstättenweg 4, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
  mehr  
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

10.2012

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
14.500 m³
OBJEKTBESCHREIBUNG 
Lernen, spielen, wohlfühlen

In zwei Bauabschnitten entstanden neue Räume für die Ganztagesklassen sowie eine Mensa und ein Mehrzweckraum an der Theo-Betz-Grundschule in Neumarkt. Der erste Bauabschnitt umfasste den Umbau der ehemaligen Turnhalle zu Mensa und Mehrzweckraum, der zweite Bauabschnitt war die Erweiterung mit der Schaffung der neuen Klassen- und Differenzierungsräume für die Ganztagesschüler. Bauherr der Maßnahme war die Stadt Neumarkt als Schulträger.

Bühne frei!
Die fest eingebaute Bühne im Mehrzweckraum wurde als „Guckkastenbühne“ mit roten Samtvorhängen ausgeführt. Sie dient der Theater- und Musicalarbeit sowie anderen Schulveranstaltungen. Kreative Theaterarbeit und Aufführungen aller Art haben an der Schule einen hohen Stellenwert und bekommen durch die feste Bühne einen ansprechenden Aufführungsort. Auch die Veranstaltungstechnik erlaubt professionelle Aufführungen und bereichert die Arbeit an der Schule.

Mensa
Das Nebengebäude beherbergte ursprünglich die Turnhalle mit Umkleideräumen. Sie wurde vollständig entkernt. Auch die Außenwände wurden bis auf die Tragkonstruktion abgebrochen und neu aufgebaut. Durch den Einbau eines Vollwärmeschutzes und einer Putzschicht wurde das alte Gebäude nicht zuletzt energetisch auf den heutigen Stand gebracht. Die Dachkonstruktion musste ebenfalls erneuert werden. Zum einen reichte die Deckenhöhe für die notwendige Be- und Entlüftungsanlage nicht aus. Des Weiteren musste aufgrund geänderter Schneelastzonen das Dach ertüchtigt werden. Auch hier wurde eine Dämmung eingebracht, um modernen Wärmeschutzstandards gerecht zu werden. Die Konstruktion mit Stahlträgern und Trapezblech nimmt die Optik der umgebenden Gebäude auf. Die Fenster wurden als Holz-Aluminium-Konstruktion mit Alu-Raffstoren ausgeführt. Innenseitig wurden kostengünstige und strapazierfähige Holzbauplatten verwendet. Auf den 170 qm der Mensa finden 108 Personen Platz. An der zweizügigen Ausgabetheke können jeweils 100 Schüler in zwei Gruppen versorgt werden, im Hintergrund sind eine Aufwärm- sowie eine Spülküche eingebaut.

Mehrzweckraum
Der Mehrzweckraum wurde durch großflächige Verglasungen – als Holz-Aluminium-Konstruktionen ausgeführt und mit beweglichen Sonnenschutzlamellen versehen – zu einem sehr hellen und lichten Ort. Umkleiden, die auch als Garderoben genutzt werden können in Verbindung mit der festen Bühne machen den Saal zu einem wirklich vielseitig nutzbaren Raum. Bei einer Größe von 187 qm bietet er ca. 150 Menschen Platz. Durch eine mobile Trennwand von der Mensa getrennt, kann der Raum bei Bedarf vergrößert werden und bietet dann weit über 200 Personen Platz. Schulische Veranstaltungen jeder Art finden hier eine angemessene „Heimat“.

Erweiterung
Eine aufgeständerte Querspange, die parallel zum Hauptgebäude der Schule verläuft, bildet den Erweiterungsbau. Auf Stützen aus Stahlbeton entstand ein neuer Gebäudeteil, der an die Obergeschoße im Nord- und Südflügel direkt angebunden wurde. Über ein neues Treppenhaus im Mittelflügel wurde ein direkter Zugang zum Pausenhof geschaffen, der gleichzeitig durch die Aufständerung überdachte Bereiche erhielt, die zuvor nicht vorhanden waren. Auch die Laufzeiten innerhalb des Gebäudes haben sich erheblich verkürzt. In dem Anbau wurden vier Differenzierungsräume sowie Aufenthaltszonen für die Schüler der Ganztagesklassen untergebracht, die ihre Klassenzimmer in unmittelbarer Anbindung im Obergeschoß des Nordflügels haben. Auch hier wurde auf eine moderne energetische Ausrüstung geachtet, Vollwärmeschutz auf den Außenwänden aus Mauerwerk und Stahlbeton aufgebracht. Die Flachdachkonstruktion aus Stahlbeton erhielt ebenso eine Wärmedämmung. Die Fluraußenwände wurden mit langen, mit Sonnenschutzglas versehenen Fensterbändern ausgestattet, die auch als Sitzbank genutzt werden können. Die Klassenzimmer auf der gegenüberliegenden Seite haben Fensterbänder mit Sonnenschutzlamellen.

Umbauten im Bestand
Das Obergeschoß des Nordflügels, das in unmittelbarem baulichen Zusammenhang mit dem neuen Anbau steht, wurde den Bedürfnissen der Ganztagesschule entsprechend umgebaut. Hierfür mussten die bestehenden Toilettenanlagen entfernt werden. Dafür wurden im Erdgeschoß des bestehenden Mittelbaues die Räume der Mittagsbetreuung mit Teeküche sowie neue WC-Anlagen untergebracht.

Weitere Maßnahmen
Um die gesamte Schule mit ihrer in Jahrzehnten gewachsenen Struktur barrierefrei zu gestalten, wurde eine Aufzugsanlage eingebaut. Sie erschließt das Gebäude mit allen Stockwerken, ausgehend vom Eingangstreppenhaus Nord.
Bei allen neuen Maßnahmen wurden hell gestrichene robuste OSB-Bauplatten verwendet, ergänzt mit warmen Farbtönen und Tapeten. Holzböden schaffen eine warme Atmosphäre. Schallschluckende Akustikplatten an den Decken sowie die Verwendung von schadstofffreien Materialien machen aus der Schule nicht nur einen angenehmen sondern auch einen gesunden Lernort. Eine neue Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung erreicht einen Rückgewinnungsgrad von mehr als 65 - 70 %.

Lernen und Entspannen
Im Obergeschoß des Anbaues entstand zusätzlich zu den Unterrichtsräumen ein offener Kommunikationsbereich sowie Rückzugsbereiche, die als echte Kuschelecken angelegt sind. Die einladenden Kojen bieten ein schönes Ambiente, um in kleinen Gruppen oder alleine zu entspannen und den langen Schultag zwischendurch auch mal auszublenden. Räumlich fast abgeschlossen von der umgebenden Schule, geborgen in einer kleinteiligen Entspannungszone, dienen die Kojen der Verwirklichung des Konzeptes der Schule, ein sozialer Ort zu sein.

VERBAUTE PRODUKTE

Betonwerkstein-Pflastersteine


Kobold
Software für Zeiterfassungs- und Abrechnungssysteme
S-Control

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Tel. +49 9181 4774-0

Architektur: Innenarchitekt

Berschneider+Berschneider Architekten BDA + Innenarchitekten BDIA

Hauptstr. 10

92367 Pilsach

Tel. +49 9181 4774-0

Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Braun Haas Lerzer

Mussinanstraße 136

92318 Neumarkt in der Oberpfalz


Fachplanung: Bauphysik

Ingenieurbüro Neubauer

Theresienstraße 28

85049 Ingolstadt


Fachplanung: Erd- und Grundbau

Baugrundinstitut Dr.-Ing. Spotka und Partner GmbH

Finkenweg 4

92353 Postbauer-Heng


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektroplan Scheidler

Dresdner Straße 22

92318 Neumarkt in der Oberpfalz


Fachplanung: Landschaftsbau

Fetsch Landschaftsarchitekten

Drahthammerstraße 24a

92224 Amberg


Architekturfotografie

Fotografie Erich Spahn

Greflingerstraße 1

93055 Regensburg

Tel. 0171.733 31 25

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterung und Umbau Theo-Betz-Schule CO2 neutrale Website
427639826
12608990