Erweiterungsneubau Kreisverwaltung Friesland Jever

Schlosserplatz 3, 26441 Jever

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Enno Schneider Architekten I Prof. Dr. Schneider + Co. GmbH


53.5722996 7.8967532 Schlosserplatz 3, 26441 Jever
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Kreis- und Stadtverwaltungen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2019

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.539 m³
Nutzfläche
1.633 m²
Grundstücksgröße
2.746 m²
Verkehrsfläche
672 m²
Grundstücksgröße
1.496 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
1.662.150 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.590.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
66,6 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
56,2 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
10,4 kWh/(m²a)

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
90 %
Beleuchtung
10 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der öffentliche Erweiterungsbau der Kreisverwaltung des Landkreises Friesland am Standort Jever wurde für die Besucher als offenes Haus ohne „Behördenflure“ und als kommunikativer Ort für die dort Beschäftigten konzipiert.Eine Herausforderung lag in der funktionalen Gliederung der Ämter. Der Anspruch war, dass Beschäftigte und Besucher von Ordnungsamt, Gesundheitsamt und Sozialamt klare, angemessene und gleichwertige Raumstrukturen vorfinden und interne Abläufe optimiert werden können. Entwickelt aus dem örtlichen Kontext und den Anforderungen an die Bauaufgabe ist das Entwurfsziel ein nachhaltiges, seinem Zweck und der Nutzung angemessenes und in seinem Erscheinungsbild signifikantes Gebäude, das in Bezug auf die Investitions- und Unterhaltskosten optimiert ist.
Der Neubau der Kreisverwaltung mit seiner u-förmigen Grundriss-Struktur zeigt sich als öffentliches Gebäude, welches sich zum Schlosserplatz hin öffnet. Die zurückspringende Eingangssituation und die verklinkerten Flächen nehmen Bezug auf das ortstypische Material sowie das bestehende Gebäude der Kreisverwaltung und verdeutlichen so die Zusammengehörigkeit. Die Büroflächen orientieren sich zu den angrenzenden Grünflächen und sind entsprechend den funktionalen Anforderungen auf den einzelnen Ebenen angeordnet.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Auf der Basis eines Rasters von 1,50 m gliedert sich die Fassade in geschlossene, hoch gedämmte, mit grau-rotem Klinker (wilder Verband, Dünnformat) verkleidete Flächen. Das Verhältnis der geschlossenen, verklinkerten Flächen zu den Fensterflächen liegt bei ca. 67 zu 33%.
Im Atrium dominieren die Sichtbeton-Konstruktion aus Ortbeton (das „Knochengerüst“) sowie die mit Akustik-Platten verkleideten, hellgrauen Flurwände. Eine offene Treppe verbindet alle drei Ebenen. Die notwendigen Treppenhäuser und Nebennutzflächen sind als Kuben in das Atrium eingestellt, wodurch sie den Raum gliedern. Wartezonen gruppieren sich als offene Galerien auf den einzelnen Ebenen. Die Büroflächen orientieren sich zu den angrenzenden Grünflächen und sind entsprechend den funktionalen Anforderungen auf den einzelnen Ebenen angeordnet. Ein zentraler, großzügig verglaster Besprechungsraum im 2. OG orientiert sich zum Atrium.
Das Verwaltungsgebäude wird nach dem modernsten Standard geplant und entspricht dem heutigen Stand der Technik ohne experimentell zu sein. Im Sommer erfolgt eine natürliche Belüftung der Büros und des Atriums, optional besteht die Möglichkeit der Nachtkühlung der Büros über die Be- und Entlüftungsanlage.
Das Atrium wird durch ein effektives Querlüftungskonzept natürlich belüftet: Frischluft wird durch Öffnungen im EG zugeführt, strömt durch das Atrium und verlässt das Gebäude durch transparente, zu öffnende Glasdächer die auch für eine optimale Verteilung des Tageslichts im Inneren des Gebäudes sorgen.
Der sommerliche Wärmeschutz wird durch die in die Fensterkonstruktionen integrierte
Sonnenschutzvorrichtung gewährleistet der zugleich Sicht und Blendschutz ist.

VERBAUTE PRODUKTE

Decken-Beleuchtung
KAO Pendelleuchte

Akustikplatten
Akustikplatten aus Holzwolle HERADESIGN®

Bodenfliesen


Fenster


Wittmunder Klinker
Klinker-Fassaden

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Enno Schneider Architekten I Prof. Dr. Schneider + Co. GmbH

Gipsstr. 6

10119 Berlin

Tel. +49 30 28098130

Bauleitung (LPH 8)

Enno Schneider Architekten mit Iwersen Architekten

Virchowstraße 25

26382 Wilhelmshaven

Tel. +49 4421 9180034


Bauleistung: Rohbau

Rolfes Bauunternehmen

Im Erlengrund 11

26901 Rastdorf

Tel. +49 5956 300


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Oltmanns Metallbau GmbH

Friesoyther Straße 1

26676 Barßel

Tel. +49 4499 92410


Architekturfotografie

Jochen Stüber Fotografie

Bahrenfelder Str. 93

22765 Hamburg

Tel. +49 40 39805252


Bauherr

Landkreis Friesland

Lindenallee 1

26441 Jever

Tel. +49 4461 919-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Erweiterungsneubau Kreisverwaltung Friesland Jever CO2 neutrale Website
427684065
12780501