ESO Headquarters Erweiterung, Garching

Karl-Schwarzschild-Straße 2 85748 Garching bei München


48.2602503 11.6708788 Karl-Schwarzschild-Straße 2 85748 Garching bei München
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Sonstige Büro- und Verwaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

12.2013

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
64.114 m³
Nutzfläche
7.378 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Geothermie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
227,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
ESO (European Organisation for Astronomical Research in the Southern
Hemisphere) ist die europäische Südsternwarte. Sie wurde 1962 gegründet und versorgt die europäischen Astronomen und Astrophysiker mit Forschungseinrichtungen, die dem letzten Stand der Technik entsprechen.

Getragen wird die Organisation von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.
Die Ratifizierung Brasiliens steht an. Verschiedene andere Länder haben starkes Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet.

Während sich der Hauptsitz mit dem wissenschaftlichen, technischen und
Verwaltungszentrum der Organisation in Garching befindet, betreibt ESO neben
dem Sitz in Santiago drei Beobachtungsstandorte in der chilenischen Atacama-
Wüste. Auf dem 2400 m hohen Berg La Silla, 600 km nördlich von Santiago,
betreibt ESO mehrere mittelgroße Teleskope. Das Very Large Telescope
(VLT) befindet sich auf Paranal, einem 2600 hohen Berg südlich von
Antofagasta, der außerdem auch das VLT-Interferometer sowie zwei auf
Durchmusterungen spezialisierte Teleskope beherbergt. Der dritte Beobachtungsstandort ist Llano de Chajnantor in der Nähe von San Pedro
de Atacama. Auf dieser Hochebene, 5000 m über dem Meeresspiegel, ist ein
Submillimeter-Teleskop (APEX) in Betrieb, und eine neue, riesige Anlage
von 66 Submillimeter-Antennen (ALMA) wurde in Zusammenarbeit mit Nordamerika, Ostasien und Chile errichtet.

Bei der ESO sind ungefähr 600 Personen beschäftigt. Die Hauptverwaltung der ESO befindet sich im Norden Münchens in exponierter Lage am südlichen Rand des Forschungszentrums Garching und beherbergt Büro-, Konferenz-, und Laborräume sowie Technikbereiche.
Das freistehende Gebäude ist eine Komposition aus kreisrunden Gebäudesegmenten aus den 1980er Jahren, eingebettet in eine Grünanlage
im Grüngürtel der Stadt Garching (Architekten: Fehling+Gogel).

Um dem anhaltenden Zuwachs an Mitgliedsländern und Mitarbeitern
gerecht zu werden, wurde die ESO Hauptverwaltung erweitert.
Diese Erweiterung, südöstlich des Altbaus, umfasst ein Büro- und Konferenzgebäude sowie ein Technikgebäude.

Die beiden Baukörper interpretieren mit ihren kreisrunden Gebäudeformen die
vorhandene Architektursprache des Bestandsgebäudes und sind maximal
3-geschossig geplant. Das Büro- und Konferenzgebäude ist im Erdgeschoss
aufgeständert und erhält in den Obergeschossen raumhohe, transparente
Fassaden. Das Technikgebäude ist zweigeschossig mit einer hinterlüfteten Metallfassade.
Die Bebauung bildet durch ihre moderate Höhenentwicklung einen
sanften Übergang zur Parklandschaft, welche als Naherholungsgebiet für die
Mitarbeiter dient.

Der Entwurf wurde im Rahmen eines internationalen
Architekturwettbewerbs ausgewählt.

Das Büro- und Konferenzgebäude (ca. 14.000 qm Bruttogeschossfläche) bietet
ca. 270 Arbeitsplätze und ist über eine Brückenverbindung im 1. Obergeschoss
mit dem bestehenden Verwaltungsgebäude und dem neuen Technikgebäude
verbunden. Die Büroräume sind als Zellenbüros geplant, die sich
kreisförmig um begrünte Innenhöfe anordnen. Über ringförmige Flurbereiche
erreichen die Mitarbeiter offene Foyerzonen, Besprechungsräume, den
Konferenzraum und eine Cafeteria.

Das Technikgebäude (ca. 4.500 qm Bruttogeschossfläche) befindet sich
östlich der bestehenden Hauptverwaltung und beherbergt Labor- und
Technikräume, eine Montagehalle nachrüstbar mit Reinraumtechnik und ein
Rechenzentrum. Das Gebäude ist durch geschlossene Fassadenteile und
Fensterbänder gegliedert, über die Brückenverbindung im ersten
Obergeschoss an die Bürogebäude angeschlossen und teilweise unterkellert.
Der ebenerdige Zugang für Fußgänger befindet sich an der dem Bestandsgebäude
zugewandten Westseite. Die Anlieferzone auf der Nordseite kann mit größeren Lastwagen angefahren werden.
Eine Besuchergalerie im ersten Obergeschoss erlaubt Einblicke in die große
Montagehalle im Zentrum des Gebäudes.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Das Bürogebäude mit einer umlaufenden Auskragung von ca. 5 m weist eine
anspruchsvolle Statik auf; das Tragwerk auf dem Dach ist das verbindende
Element zwischen den drei Kreisen und macht Stützen im Erdgeschoss
weitgehend überflüssig.

Dreifach Isolierverglasungen, Fernwärme aus Geothermiekraftwerk der Energiewende Garching, Betonkernheizung im Winter und -kühlung im Sommer über den eigenen Geothermiebrunnen machen das Gebäude zu einem ressourcenschonenden und nachhaltigen Gebäude.

VERBAUTE PRODUKTE

Firma Hunsrücker Glasveredelung Wagener GmbH & Co. KG
Fassaden
Vogelschutzglas Ornilux mikado


Thermoplastische Elastomer-Bahnen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architektur: Landschaftsarchitekt

gla I gesswein- landschaftsarchitekten

Burgstr. 57

73614 Schorndorf

Tel. +49 7181 886381-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

naturaplan

Taubenhüller Weg 2

82131 Gauting

Tel. +49 89 89357441


Fachplanung: Tragwerksplanung

Mayr | Ludescher | Partner

Hohenzollernstraße 89

80796 München

Tel. +49 89 2726080-0


Fachplanung

DS-Plan Ingenieurgesellschaft für ganzheitliche Bauberatung und -planung mbH

Obere Waldplätze 11

70569 Stuttgart

Tel. +49 711 6870700

Fachplanung

Wenzel + Wenzel

Pettenkoferstraße 35

80336 München

Tel. +49 89 159 89 87-0


Fachplanung: Beleuchtung

Bernd König Lichtplaner

Augustenstr. 48

80333 München

Tel. +49 89 20008196-1

Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Müller-BBM GmbH

Robert-Koch-Str. 11

82152 Planegg

Tel. +49 89 856020

Fachplanung: Brandschutz

hhpberlin für Bauwesen GmbH Brandschutz mbH - Niederlassung München

Rosental 5

80331 München

Tel. +49 89 520 38 88 0


Fachplanung: SiGe-Koordination

Ingenieurbüro Dingethal Baulog.com GmbH

Schäftlarnstr. 158

81371 München

Tel. +49 89 2608756

Sonstige

mplan eG

Innere Wiener Straße 32

81667 München

Tel. +49 89 15 90 41-0


Generalbauunternehmen

BAM Deutschland Niederlassung München

Rupert-Mayer-Str. 46

81379 München

Tel. +49 89 780 2978-0


Architekturfotografie

Roland Halbe Fotografie

Böheimstrasse 45

70199 Stuttgart

Tel. +49 711 6074073


Architekturfotografie

Aldo Amoretti Photographer

Via Siccardi 31

18038 Sanremo

Italien

Tel. +39 335.7025294


Generalplanung

Auer Weber Assoziierte GmbH

Haußmannstr. 103a

70188 Stuttgart

Tel. +49 711 268404-0

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ESO Headquarters Erweiterung, Garching CO2 neutrale Website
427657969
12602838