ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Garching

Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching bei München

Mit freundlicher Unterstützung von Gira


48.2602503 11.6708788 Karl-Schwarzschild-Str. 2, 85748 Garching bei München

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

04.2018

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Um die aus der Forschung resultierenden Erkenntnisse einem breiten Publikum verfügbar zu machen, entstand die Idee zum Bau eines Planetariums & Besucherzentrums. Realisiert wurde es in Garching bei München als Kooperation der Europäischen Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) mit dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Die ESO ist eine internationale Forschungsorganisation, die Einrichtungen zur Beobachtung des Weltraums plant, baut und betreibt. Die Teleskope der ESO befinden sich an drei Standorten in der Atacama-Wüste in Chile. 

Die Klaus Tschira Stiftung – sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik – ermöglichte den Bau in Garching durch eine Schenkung. Mit der Architektur wurde das Büro Bernhardt + Partner aus Darmstadt beauftragt, das bereits das Haus der Astronomie in Heidelberg entworfen hat. Das Planetarium mit 109 Plätzen und einer 2.200 m² großen interaktiven Ausstellung auf drei Ebenen soll der Öffentlichkeit Faszination und Bedeutung von Astronomie und Astrophysik vermitteln. 

Bei der Gestaltung des Neubaus für die ESO bezog man sich auf ein Phänomen der Astrophysik: die Supernova. Normalerweise ist damit das kurze Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit gemeint. Sie markiert eine gewaltige Explosion, die den Stern zerreißt und dabei kurzzeitig so hell strahlt wie das Licht aller Sterne in einer Galaxie zusammen. Es gibt jedoch eine Sonderform, bei der in einem Doppelsternsystem die Masse von einem Stern zum anderen übertragen wird, was schließlich zur Supernovaexplosion führt.

Das Gebäude der ESO Supernova spielt mit dieser Analogie: Die Form des Baus steht für ein verschmelzendes Doppelsternsystem kurz vor dem finalen Knall. Und von ihm soll eine ähnliche Strahlkraft ausgehen. 

Aufgrund der hohen geometrischen Komplexität des Gebäudes wurde der Rohbau komplett anhand eines 3D Modells entwickelt – von der ersten digitalen Skizze bis hin zur Schalungsplanung. Die Oberfläche besteht aus 1.400 unterschiedlichen, 4 mm starken Aluminiumpaneelen. Die Gebäudeteile sind so gestaltet, dass sie sich wie zwei Sterne gegenseitig anziehen und dennoch Abstand halten. Dies zeigt sich auch in der gekrümmten Fassade, in deren Ausstülpungen sich die Öffnungen für die schmalen Fenster befinden. 

Im Inneren des Gebäudes setzt sich die Anziehungskraft der Gegensätze fort. Der helle, tageslichtdurchflutete Luftkern mit einer Glaskuppel als Sternendach steht im Kontrast zum „dunklen“ Kern mit einem modernen digitalen Planetarium. Es ist eines von zehn digitalen Fulldome-Planetarien im deutschsprachigen Raum – mit der größten geneigten 360 Grad Planetariumskuppel Deutschlands. 

Im Inneren des Gebäudes sind 13 Themenbereiche der Astronomie aufwendig inszeniert. Der Rundgang erfolgt über spiralförmig angelegte Rampen, eine im Durchmesser 16 Meter große Glaskuppel rundet die Ausstellungshalle mit einem offenen Blick in den Himmelsraum ab. Die Symbiose aus Architektur und Szenografie erforderte bei der Innenraumgestaltung eine behutsame Farbwahl. Das Architekturbüro entschied sich für zurückhaltende Farbtöne im Innenraum. Dazu passend wählten die Architekten das Schalterprogramm Gira E2. Das dezente Design und die Geradlinigkeit fügen sich in die Innenraumgestaltung stilvoll ein.

VERBAUTE PRODUKTE

Gira E2
Gira Schalterprogramme und Designlinien

Schalterprogramme
Schalterprogramm Gira E2 - Designvarianten

Brandschutztüren



Schub- und Durstanzbewehrung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Bernhardt + Partner Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbH

Birkenweg 13 F

64295 Darmstadt

Tel. +49 6151 362 00


Fachplanung: Elektrotechnik

Elektroplanung Burnickl Ingenieure GmbH

Untere Gasse 51

92355 Velburg


Bauleistung: Elektroinstallation

KUHN ELEKTRO TECHNIK GmbH

Blieskastelstraße 7

81379 München

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Garching CO2 neutrale Website
427671506
12769677