An der Kreuzung vom Hohenzollernring und der Bleickenalee liegt das EDEKA Sportzentrum in Altona.
Der Gebäudekomplex befindet sich an prominenter Lage und spannt sich als Bindeglied zwischen den zwei dichtbefahrenen Hauptstrassen und dem daneben liegendem Quartier auf.
Die Bedürfnisse der Menschen aus der näheren Umgebung werden durch ein vielfältiges Sportangebot gedeckt. Somit wird das Gebäude zur Anlaufstelle für Jung und Alt.
Zwei imposante Treppen, zur Kreuzung und zum Quartier hin, lösen durch ihre Setzung die Ecken des kubischen Gebäudes auf.
Die Fassade steht mit ihrer parametrischen Form, im Wechselspiel vom pulsierenden Verkehr und den langsameren Fussgängern.
Im Erdgeschoss befindet sich der EDEKA. Entlang der Längsfassade zur Strasse hin positioniert wodurch er Bezug zun Schnellverkehr nimmt. Die Passage holt den Besucher an der Kreuzung ab, vorbei am EDEKA, weiter zu vielen kleineren Geschäften und Restaurants. Kleinere Ausgänge ermöglichen Rückzug in die Quartierstrassen.
Die Treppen entlang den zwei gegenüberliegenden Ecken des Gebäudes führen die Besucher in die oberen Geschosse.
Im westlichen Teil gelangt man über einen Vorbereich zu der Doppelsporthalle. Diese verfügt über eine Gallerie und Tribüne für grössere Anlässe.
Ein Geschoss darüber gelangt der Fussballfan in die Fanzone, welche geschützt durch die Fassade wird, sich jedoch im Aussenbereich befindet.
Zuoberst an der Treppe angelangt, tritt man auf den Fussballplatz, der zwei diagonal zueinander versetzte Tribünen aufweist. Wählt man auf der gegenüberliegenden Seite den Weg nach unten, tritt man als erstes auf das Podest des Vereinlokals, von welchem man auch auf die Besuchertribüne des darunter liegenden Hallenbades gelangt. Zuunterst angekommen gelangt der Besucher in die kleineren Quartierstrassen.
Über die Längsseite werden die Wohnungen mit ihrer Westausrichtung erschlossen. Diese weisen vier verschieden Typologien auf, dies in ein oder zweigeschossiger Ausführung.
Der Gebäudekomplex befindet sich an prominenter Lage und spannt sich als Bindeglied zwischen den zwei dichtbefahrenen Hauptstrassen und dem daneben liegendem Quartier auf.
Die Bedürfnisse der Menschen aus der näheren Umgebung werden durch ein vielfältiges Sportangebot gedeckt. Somit wird das Gebäude zur Anlaufstelle für Jung und Alt.
Zwei imposante Treppen, zur Kreuzung und zum Quartier hin, lösen durch ihre Setzung die Ecken des kubischen Gebäudes auf.
Die Fassade steht mit ihrer parametrischen Form, im Wechselspiel vom pulsierenden Verkehr und den langsameren Fussgängern.
Im Erdgeschoss befindet sich der EDEKA. Entlang der Längsfassade zur Strasse hin positioniert wodurch er Bezug zun Schnellverkehr nimmt. Die Passage holt den Besucher an der Kreuzung ab, vorbei am EDEKA, weiter zu vielen kleineren Geschäften und Restaurants. Kleinere Ausgänge ermöglichen Rückzug in die Quartierstrassen.
Die Treppen entlang den zwei gegenüberliegenden Ecken des Gebäudes führen die Besucher in die oberen Geschosse.
Im westlichen Teil gelangt man über einen Vorbereich zu der Doppelsporthalle. Diese verfügt über eine Gallerie und Tribüne für grössere Anlässe.
Ein Geschoss darüber gelangt der Fussballfan in die Fanzone, welche geschützt durch die Fassade wird, sich jedoch im Aussenbereich befindet.
Zuoberst an der Treppe angelangt, tritt man auf den Fussballplatz, der zwei diagonal zueinander versetzte Tribünen aufweist. Wählt man auf der gegenüberliegenden Seite den Weg nach unten, tritt man als erstes auf das Podest des Vereinlokals, von welchem man auch auf die Besuchertribüne des darunter liegenden Hallenbades gelangt. Zuunterst angekommen gelangt der Besucher in die kleineren Quartierstrassen.
Über die Längsseite werden die Wohnungen mit ihrer Westausrichtung erschlossen. Diese weisen vier verschieden Typologien auf, dies in ein oder zweigeschossiger Ausführung.