Evangelische Akademie Frankfurt - Römer 9

Römerberg 9, 60311 Frankfurt


50.1096621 8.6816092 Römerberg 9, 60311 Frankfurt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Sonstige Veranstaltungsbauten

Art der Baumaßnahme

Erweiterung

Datum der Fertigstellung

07.2017

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
8.136 m³
Nutzfläche
1.865 m²
Grundstücksgröße
2.475 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das kirchliche Gebäude am Römerberg 9 wurde Ende der 1950er Jahre erbaut und seitdem als Gemeindehaus für die Sankt Paulsgemeinde genutzt. Durch den Rückgang der Zahl der Gemeindemitglieder wurde die Nutzung extensiver. In Verbindung mit erforderlichen Renovierungsmaßnahmen wurden die zukünftige Effizienz des Gebäudes und seine Nutzung infrage gestellt. Die Idee, die Evangelische Stadtakademie als gesellschaftlich relevante Institution zeitgemäß zu erweitern und mit der Akademie Arnoldshain zu fusionieren, führte zu der nun projektierten Lösung. Zum einen wurde die Sankt Paulsgemeinde in ein flächeneffizienteres Gebäude umgesiedelt, zum anderen wurde die regionale Evangelische Akademie mit neuem Konzept am Römerberg positioniert – als Aufbruch in die Zukunft.
 
Neue Nutzung: Evangelische Akademie
Die Evangelische Akademie in Frankfurt am Main ist eine Einrichtung zur Erwachsenenbildung, die sich als Ort einer offenen Kommunikationskultur versteht. Sie nutzt den neuen »Römer 9« für Veranstaltungen in Form von Tagungen, Vorträgen, Konferenzen und Ausstellungen.
 
Bestand
Das Gebäude am Römerberg 9 befindet sich in einer herausragenden Lage im lebendigen Zentrum der Stadt Frankfurt am Main. Sein Potenzial, im Stadtraum wahrgenommen zu werden, ist groß, wodurch es die Stadtakademie der Evangelischen Kirche in der Innenstadt präsent macht. Das ursprüngliche Bestandsgebäude am Römerberg 9 war in seiner Typologie uneindeutig – entsprechend seiner langjährigen Nutzung als Gemeindehaus. Eine öffentliche Qualität war kaum erkennbar; das Gebäude erinnerte eher an die angrenzenden Wohnhaustypen.
 
Neuplanung
Für die Neuplanung der Stadtakademie im »Römer 9« wurde der Baukörper entsprechend seiner öffentlichen Bedeutung in Maßstab und Proportion verändert. Durch seine Größe und Gestalt setzt er sich deutlich von der ihn umgebenden Wohnbebauung ab. Dabei orientiert er sich an bedeutenden Gebäuden wie der Nikolaikirche und dem Römer, ohne in Konkurrenz zu diesen zu treten.
Fassade beziehungsweise Gebäudehülle transformieren die Qualitäten des bestehenden Gebäudes in Verbindung mit den Qualitäten der Umgebung. Begriffe wie Öffentlichkeit, Transparenz und Vielschichtigkeit finden im Gebäude ihre Entsprechung. Das so entstandene transparente und archetypische Satteldachhaus scheint zu schweben. Es spielt mit Übertreibungen einzelner baulicher Elemente und deren Eindeutigkeit und weckt so zahlreiche Assoziationen.
 
Die konkrete Planung sah für den Gebäudeteil Römerberg 9 eine Aufstockung im Mittelteil vor, um das Raumprogramm um einen Veranstaltungssaal zu erweitern. Im Erdgeschoss entstand das neue Foyer mit einem Empfangstresen.
Die neue thermische Hülle legt sich über die Tragstruktur und verbindet Bestand und Aufstockung miteinander. Die aus den 1950er Jahren stammende Tragstruktur bleibt weiterhin sichtbar und führt zu einer Vernetzung der Fassade mit denen der Nachbarbauten. Eine zusätzliche Verbindung mit der Umgebung entsteht, indem die Glasflächen partiell mit Strukturen bedruckt werden, die Ornamente der Bebauung der 1950er Jahre aufgreifen und Assoziationen zu der historischen Fachwerkstruktur der ehemaligen Altstadt wecken.
Die Überlagerung der verschiedenen konstruktiven, funktionalen und gestalterischen Bezüge zur Umgebung erzeugt mit ihrer räumlichen Tiefenwirkung eine inhaltliche und formale Vielschichtigkeit und führt zu einer sichtbaren Überhöhung des Ortes.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Türdrücker-Garnituren
FSB 1015

Fliesen
Urban Ivory

Leuchten
Ghost

Türen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Fachplanung: Fassadenplanung

a + f Fassadenplanung

Schweizer Str. 44a

60594 Frankfurt

Tel. +49 69 619954-55

Fachplanung: Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Hans Gruhn

Adelonstraße 3

65929 Frankfurt

Tel. +49 69 3600 8617


Fachplanung: Brandschutz

Hilla Wichert Brandschutz- sachverständige Ingenieur und Architekt PartG mbB

Brönnerstr. 11

60313 Frankfurt

Tel. +49 69 90556970

Fachplanung: Gebäudetechnik

Freiplan Ingenieure

Im Fuchsloch 1

60437 Frankfurt

Tel. +49 6101 9860 700

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Evangelische Akademie Frankfurt - Römer 9 CO2 neutrale Website
427658561
12776117