Der schlichte Baukörper des neuen Gemeindehauses zeichnet sich durch hohe Funktionalität, zeitgemäße Gestaltung und Materialauswahl und energetische Effizienz aus. Maßgeblich ist dies für die Wahl des Fassadenmaterials Polycarbonat, das mit seiner transluzenten Eigenschaft die dahinterliegende Luftschicht als Wärmedämmung nutzt. Zudem ist diese Luftschicht Bestandteil des Lüftungssystems, dessen Konditionierung im Dachgeschoss geschieht. Das Gemeindehaus wird ausschließlich durch Ausnutzung von Sonnenenergie beheizt und ist somit ein vorbildhaftes Projekt zum Thema Klimaschutz.
Die Lage des neuen Gebäudes nutzt die vorhandene Topographie und bietet zwei barrierefreie Zugänge. Der von der Straße zurückgesetzte Baukörper schafft die Sicht- und Wegeverbindung vom Gemeindehaus zur Kirche als städtebaulich wichtige Achse. Somit entstehen sowohl ein Grünbereich als auch Parkmöglichkeiten zwischen Straße und Gebäude. Durch die Wahl des transluzenten Fassadenmaterials erscheint das Gebäude leicht, hell und freundlich. Diese Transparenz soll auch das offene und lebendige Gemeindeleben nach außen widerspiegeln.
Das lichtdurchflutete Foyer empfängt den Besucher mit einladender Geste. Durch die Verglasung mit Eingangstür wird eine Einheit zur davorliegenden Terrasse geschaffen. Die Wände der ans Foyer angrenzenden Nebenräume sind mit einem Oberlichtband ausgebildet, was die Großzügigkeit des Foyers unterstützt. Der Saal, mittels Trennwand in zwei verschieden große Raumeinheiten teilbar, ist mit großen Wandschränken als Stuhllager, Abstellzone und zur Lüftungsführung ausgestattet. Eine Akustikdecke zur Schallabsorption sowie Beamer und Leinwand sind als technische Ausrüstung des Raumes vorgesehen.
Die obere Ebene, in der sich Foyer, Saal, Küche und Behinderten-WC befinden, wird als Holzkonstruktion errichtet. Durch die Wahl von Holz auch als Oberflächenmaterial wird eine angenehme und natürliche Atmosphäre im Gebäude geschaffen.
In der unteren Ebene liegen das Pfarrbüro mit Sekretariat, zwei Mehrzweckräume mit Anbindung an eine Außenterrasse, Garderobe und WC-Anlagen sowie der gesamte Technik- und Archivbereich. Diese Ebene wird in Leichtbeton gebaut. Alle nichttragenden Innenwände werden aus Holz mit Oberlichtern gefertigt. Auch hier sind die Entwurfskriterien Helligkeit, Klarheit und Schlichtheit der Räume bei großer Funktionalität prägend.