Evangelisches Gemeindehaus Büchenbronn

Am Kirchhof 6, 75180 Pforzheim

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: AAg Architekten GmbH


48.8553400 8.6633100 Am Kirchhof 6, 75180 Pforzheim
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2014

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
429 m²
Grundstücksgröße
510 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
426.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
1.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie

Energetische Kennwerte

Heizenergieverbrauchswert
15,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Passivhaus

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bauen ist Entwicklung!
 
Der schlichte Baukörper des neuen Gemeindehauses zeichnet sich durch hohe Funktionalität, zeitgemäße Gestaltung und Materialauswahl und energetische Effizienz aus. Maßgeblich ist dies für die Wahl des Fassadenmaterials Polycarbonat, das mit seiner transluzenten Eigenschaft die dahinterliegende Luftschicht als Wärmedämmung nutzt. Zudem ist diese Luftschicht Bestandteil des Lüftungssystems, dessen Konditionierung im Dachgeschoss geschieht. Das Gemeindehaus wird ausschließlich durch Ausnutzung von Sonnenenergie beheizt und ist somit ein vorbildhaftes Projekt zum Thema Klimaschutz.
 
Die Lage des neuen Gebäudes nutzt die vorhandene Topographie und bietet zwei barrierefreie Zugänge. Der von der Straße zurückgesetzte Baukörper schafft die Sicht- und Wegeverbindung vom Gemeindehaus zur Kirche als städtebaulich wichtige Achse. Somit entstehen sowohl ein Grünbereich als auch Parkmöglichkeiten zwischen Straße und Gebäude. Durch die Wahl des transluzenten Fassadenmaterials erscheint das Gebäude leicht, hell und freundlich. Diese Transparenz soll auch das offene und lebendige Gemeindeleben nach außen widerspiegeln.
 
Das lichtdurchflutete Foyer empfängt den Besucher mit einladender Geste. Durch die Verglasung mit Eingangstür wird eine Einheit zur davorliegenden Terrasse geschaffen. Die Wände der ans Foyer angrenzenden Nebenräume sind mit einem Oberlichtband ausgebildet, was die Großzügigkeit des Foyers unterstützt. Der Saal, mittels Trennwand in zwei verschieden große Raumeinheiten teilbar, ist mit großen Wandschränken als Stuhllager, Abstellzone und zur Lüftungsführung ausgestattet. Eine Akustikdecke zur Schallabsorption sowie Beamer und Leinwand sind als technische Ausrüstung des Raumes vorgesehen.
Die obere Ebene, in der sich Foyer, Saal, Küche und Behinderten-WC befinden, wird als Holzkonstruktion errichtet. Durch die Wahl von Holz auch als Oberflächenmaterial wird eine angenehme und natürliche Atmosphäre im Gebäude geschaffen.
 
In der unteren Ebene liegen das Pfarrbüro mit Sekretariat, zwei Mehrzweckräume mit Anbindung an eine Außenterrasse, Garderobe und WC-Anlagen sowie der gesamte Technik- und Archivbereich. Diese Ebene wird in Leichtbeton gebaut. Alle nichttragenden Innenwände werden aus Holz mit Oberlichtern gefertigt. Auch hier sind die Entwurfskriterien Helligkeit, Klarheit und Schlichtheit der Räume bei großer Funktionalität prägend.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Energiekonzept

Das Gebäude ist so geplant, dass die natürlichen Ressourcen optimal genutzt
werden. Deshalb wird im Winter die Energie, die durch Strahlung auf den Außenwänden
und dem Dach auftrifft, in die Beheizung des Gebäudes mit einbezogen. Dazu ist das
Gebäude mit einer transparenten Fassade versehen, die Wärmestrahlung an die
massive Holz- oder Betonwand durchlässt und diese erwärmt. Durch die
Speicherfähigkeit der Massivbauteile wird die Wärmeenergie aufgenommen, mit
zeitlicher Verzögerung an den Raum abgegeben und ein Energieabfluss aus dem
Raum verhindert. Die transparente Hülle ist als Polycarbonat Mehrschichtplatte mit
guter Wärmedämmeigenschaft ausgeführt damit die Wärme im Fassadenzwischenraum
verbleibt. Von dort wird die gefangene Wärme durch eine Lüftungsanlage dem Gebäude zugeführt.
 
Die Volumenströme werden über die Luftqualität geregelt. Damit ist gewährleistet,
dass bei jeder Belegung der Räume die Luftqualität erhalten bleibt ohne unnötig
Elektroenergie für die Ventilatoren und Wärmeenergie zu benötigen.
Die Abluft aus den Räumen mit den Wärmegewinnen durch die Personen wird wieder
in die Wärmerückgewinnung geleitet.
Für die noch notwendige Beheizung an Tagen an denen keine oder nicht
ausreichend Strahlungswärme zu Verfügung steht, wird eine Fußbodenheizung
eingesetzt. Diese wird von einer Wärmepumpe mit der notwendigen Wärmemenge
versorgt. Die Wärmepumpe bezieht ihre Energie aus einem Wasserspeicher, der außerhalb des
Gebäudes im Gelände eingegraben ist. Bei großem Wärmebedarf wird dem Wasser
so viel Energie entzogen, dass es zu Eis gefriert. Diese Kristallisation beinhaltet so
viel Wärme wie eine Temperaturänderung des Wassers von ca. 80°C. Bei voller
Nutzung der Speichermenge ist der Inhalt des Speichers gefroren.
 
Im Dachgeschoss sind hinter der transparenten Hülle Kollektoren als Rohrregister verlegt,
die die Wärme des Dachraumes als Energie zum Abtauen in den Speicher transportieren.
Zusätzlich wird durch die Speicherwand Wärme aus dem Erdreich aufgenommen.
Im Sommer werden im Dachraum Klappen geöffnet, damit die erwärmte Luft des
Fassadenzwischenraumes und des Daches abströmen kann. Die Luft strömt im
Sockel der Fassade über selbsttätige Klappen nach. An besonders heißen Tagen
kann über die Fußbodenheizung auch gekühlt werden. Das Wasser im Speicher ist durch den
Temperaturaustausch mit dem Erdreich kühler. Dieses Temperaturniveau ist ohne zusätzlichen
Energieeinsatz für die Flächenkühlung ausreichend.
Durch eine Thermodynamische Computersimulation wurden die Komponenten
aufeinander abgestimmt, so dass der Heizenergiebedarf bei ca. 15 kWh/m2 liegt. Das
entspricht den Vorgaben eines Passivhauses. Der Primärenergiebedarf und die
Energiekosten sind beim geplanten Gebäude noch deutlich günstiger als die für den
Passivhausstandard geforderten Werte.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassade
Polycarbonatfassade

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

AAg Architekten GmbH

Eppelheimer Straße 46

69115 Heidelberg

Tel. +49 6221 13240

Fachplanung: Tragwerksplanung

Holzbau + Statik Malthaner

Im Mühlsändel 8

76761 Rülzheim

Tel. 072729723956


Fachplanung: Gebäudetechnik

Planungsbüro Haustechnik Peter Sawitzki

Ferdinand-Porsche-Str. 9

76275 Ettlingen

Tel. 07243/373330

Energieberatung

TU Darmstadt, Fachbereich Architektur, Prof. Pfeifer

El-Lissitzky-Str. 1

64287 Darmstadt


Fachplanung: Bauphysik

knp Bauphysik Ingenieurgesellschaft mbH

Lichtstr. 26-28

50825 Köln


Bauleistung: Rohbau

Heinrich Ross GmbH & Co. KG

Maximilianstr. 10

75172 Pforzheim


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Holzbau Schaible GmbH

Gewerbepark 6

72218 Wildberg-Schönbronn


Bauleistung: Fassade

RS Bauelemente

Junginger Straße 5

72379 Hechingen-Boll

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Evangelisches Gemeindehaus Büchenbronn CO2 neutrale Website
427731906
12603909