Evangelisches Gemeindezentrum, Markt Schwaben

Martin-Luther-Str. 22, 85570 Markt Schwaben

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: meck architekten gmbh


48.1662000 11.4673000 Martin-Luther-Str. 22, 85570 Markt Schwaben
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2017 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Gemeindezentren

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2016

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
3.098 m³
Nutzfläche
472 m²
Grundstücksgröße
660 m²
Verkehrsfläche
79 m²
Grundstücksgröße
2.086 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
443.156 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
2.000.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
202,3 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Evangelisches Gemeindezentrum Markt Schwaben -
ein Ort der Begegnung, spürbar und weithin sichtbar.


Der Neubau des Gemeindehauses ordnet die Beziehung von öffentlichem Raum und Kirche neu: er lässt Räume mit differenzierten Qualitäten entstehen und inszeniert Sichtachsen sowie Blickbeziehungen.

Die bestehende Philippuskirche, welche durch die bauliche Entwicklung der Nachbarschaft immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde, kann sich jetzt im städtebaulichen Gefüge wieder angemessen behaupten. Ihre Präsenz und Wahrnehmung stärkt die evangelische Kirchengemeinde an ihrem Standort.

Das markante Dach der Kirche überragt das Gesamtensemble und wird weithin von allen Seiten wieder sichtbar. Die Traufe der Kirche bildet den Horizont für den Neubau, welcher sich als horizontal angelegte, eingeschossige Baumasse in seiner Höhe im Ensemble zurücknimmt und der bestehenden Kirche mit ihrer eigenständigen Dachform die Rolle des prägenden und dominierenden Elementes der Anlage überlässt.

Kirche, Kirchplatz, Kirchhof, Gemeindehaus und Pfarramt entwickeln sich als Abfolge einzelner Bausteine und Freiräume des Gemeindezentrums entlang einer neuen Durchwegung in Ost-West Richtung, welche die Gesamtanlage an den öffentlichen Raum anbindet. Alter Glocken- und neuer Fahnenträger, als weit sichtbare Zeichen, spannen diesen Weg auf.

Philippuskirche und Gemeindehaus bilden die Raumkanten für den neuen Kirchplatz. Eine skulpturale Aufkantung des Baukörpers stärkt die Präsenz des Gemeindehauses am Kirchplatz, innenräumlich generiert sie eine komfortable Raumhöhe für den großen Gemeindesaal.

Die innere Organisation des Gemeindehauses reagiert auf die bestehende Topographie und lässt ganz selbstverständlich unterschiedliche Bereiche mit sinnfällig differenzierten Raumhöhen entstehen. Die gemeindlichen Funktionen spannen den Hof des Gemeindehauses als halböffentlichen Raum auf. Ein Baum gibt Mitte und spendet im Sommer Schatten. Als Ort der informellen Begegnung besitzt der Kirchhof hohe Aufenthaltsqualität. Von hier werden Gemeindehaus und Pfarramt gleichermaßen erschlossen. Vom Motiv des klösterlichen Kreuzgangs inspiriert, folgt die innere Erschließung dem Hof und ist als seine räumliche Erweiterung gedacht. Hölzerne Wände begleiten die Gänge im Inneren und bilden die Schnittstelle zu den dahinterliegenden Räumen.

Mit ihrem Gemeindehaus öffnet sich die Kirchengemeinde zukünftig einladend nach außen und gibt Einblicke in ihr Gemeindeleben frei. Sowohl im Hof als auch auf dem neu gefassten Kirchplatz können vielfältige Aktivitäten stattfinden: Gemeindefest, Bazar, Weihnachtsmarkt und vieles mehr.
Bei großen Festen kann die Gesamtanlage vom Kirchplatz über den Gemeindesaal und das Foyer bis zum Kirchhof hin "bespielt" werden.

Als nachhaltiger Holzbau konzipiert, sorgen natürliche und robuste Materialien für eine kurze Bauzeit, eine wirtschaftliche Bauweise und niedrige Unterhaltskosten.

Im Inneren dominieren natürliche Materialien: Lärchenholz und Naturstein (Jurakalk) in Verbindung mit weiss gestrichenen Wände und Decken.
Die silbrig-vorvergraute Verkleidung mit Furnierschichtholzplatten ist der Farbgebung des bestehenden Kirchendaches entlehnt und verleiht dem neuen Gemeindehaus eine selbstverständliche, natürliche und ehrliche Haut.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenfarben


Dachdämmung


Türgriffe


Beschläge


Fenstergriffe


Trockenbauplatten


Schalter-Steckdosen-Kombinationen


Fassadenbekleidungen


Orbis
Leuchten


Leuchten

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

meck architekten gmbh

Kellerstr. 39

81667 München

Tel. +49 89 614589-0

Bauherr

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Markt Schwaben

Martin-Luther-Str. 22

85570 Markt Schwaben

Tel. 08121 4004-0


Architektur: Landschaftsarchitekt

lohrer.hochrein Landschaftsarchitekten BDLA

Bauerstr. 8

80796 München

Tel. +49 89 287791-0

Fachplanung: Tragwerksplanung

Haushofer Ingenieure GmbH

Marzell 6

85570 Markt Schwaben

Tel. 08121 23348-0


Fachplanung: Bauphysik

Müller-BBM GmbH

Robert-Koch-Str. 11

82152 Planegg

Tel. +49 89 856020

Fachplanung: Brandschutz

Kersken + Kirchner GmbH Beratende Ingenieure VBI

Pienzenauerstr. 7

81679 München

Tel. +49 89 9810789-0

Architekturfotografie

Florian Holzherr art & architectural documentations

Unterbrunnerstr. 13A

82131 Gauting

Tel. 089 3007827


Bauleistung: Fassade

A+B Reichenberger GbR

Saliterstrasse 5

85653 Göggenhofen


Bauleistung: Tischler

Werkstätten Gerg

Scharfreiterstr. 27a

83661 Lenggries

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Evangelisches Gemeindezentrum, Markt Schwaben CO2 neutrale Website
427715596
12685071