Fachbereich Chemie | Philipps-Universität Marburg

Hans-Meerwein-Str. 4, 35032 Marburg

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Schuster Pechtold Schmidt Architekten


50.8107078 8.8078472 Hans-Meerwein-Str. 4, 35032 Marburg
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Hochschulen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

05.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
168.000 m³
Nutzfläche
16.900 m²
Grundstücksgröße
33.600 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Funktionen:​ Labore für den Fachbereich Chemie mit 8 Fachgebieten, zentralen Einrichtungen sowie Praktikums- und Seminarräumen.

Der dreigeschossige Neubau auf den Lahnbergen erstreckt sich in Nord-Südrichtung entlang einer Allee. Das Institutsgebäude besteht aus einem Längsbaukörper mit Praktikumsräumen, an den zwei u-förmige Baukörper mit Forschungsbereichen angedockt sind. Durch die Gebäudekonfiguration wird die funktionale Gliederung in Forschung und Lehre ablesbar:​ die Praktikumsräume sind zur öffentlichen Campusmitte, die Forschungsbereiche zur Parkseite orientiert. Die Halle als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre übernimmt mit ihren Treppen, Aufzügen und Brücken die innere Erschließung und bildet das zentrale Kommunikationselement des Institutsgebäudes.

Dem Entwurf liegt ein wirtschaftliches Konstruktions- und Laborraster von 6,90 x 6,90 m mit Stützen und Flachdecken zugrunde. Die kompakte Bauform führt zu einem nachhaltigen Energiekonzept. Die Grundrisse sind in Labormodule von 300 m² und 500 m² gegliedert. Die modulare Struktur ermöglicht eine flexible Anordnung der Fachgebiete mit ihren Arbeitsgruppen.

Jeweils ein Modul bildet eine technische Versorgungseinheit mit entsprechenden Technikschächten und Verteilerräumen sowie eine brandschutztechnische Nutzungseinheit.

Die zentrale Betriebstechnik befindet sich im Untergeschoß. Die Lüftungszentralen sind den Forschungsmodulen und Praktikumslaboren direkt zugeordnet. Die Anordnung der zentralen Betriebstechnik und die modulweise Installationsführung ermöglichen eine hohe Nutzungsflexibilität auch hinsichtlich der unterschiedlichen Betriebszeiten.

VERBAUTE PRODUKTE

Türen



Metalldecken


Pfosten-Riegel-Fassaden


PVC-Bodenbeläge

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Schuster Pechtold Schmidt Architekten

Brabanter Str. 4

80805 München

Tel. +49 89 3609050

Fachplanung: Elektrotechnik

Müller & Bleher Radolfzell GmbH

Fritz-Reichle-Ring 10

78315 Radolfzell

Tel. +49 7732 95390

Fachplanung: Tragwerksplanung

Horn + Horn Ingenieurbüro für Bauwesen Beratende Ingenieure VBI

Sauerbruchstr. 39-41

24537 Neumünster

Tel. +49 4321 90070

Fachplanung: Brandschutz

Halfkann + Kirchner Sachverständigenpartnerschaft

Richard-Lucas-Str. 4

41812 Erkelenz

Tel. +49 2431 9650-0

Fachplanung: Bauphysik

ITA-Ingenieurgesellschaft für technische Akustik mbH

Max-Planck-Ring 49

65205 Wiesbaden

Tel. +49 6122 95610

Architektur: Landschaftsarchitekt

Plan ° D Ingenieure & Landschaftsarchitekten

Hagenstr. 27

65205 Wiesbaden

Tel. +49 611 900684-0

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Fachbereich Chemie | Philipps-Universität Marburg CO2 neutrale Website
427720693
13214838