Fachmarktzentrum Schwabach

Am Falbenholzweg 15, 91126 Schwabach

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: lauber + zottmann architekten gmbh


49.3239700 11.0523200 Am Falbenholzweg 15, 91126 Schwabach
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Gewerbeobjekte

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

03.2012

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
352.000 m³
Nutzfläche
37.200 m²
Grundstücksgröße
53.500 m²
Grundstücksgröße
120.708 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Gas
Sekundär
Sonstige Heizenergie

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
157,00 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
34 %
Warmwasser
5 %
Beleuchtung
37 %
Lüftung
17 %
Kühlung
7 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Bestandsgebäude
Das alte Fachmarktzentrum Huma Schwabach (Hurler Markt), das als eines der ersten seiner Art 1975 eröffnet wurde, war im Jahr 2009 - optisch, funktional, bautechnisch und energetisch - nicht mehr ohne eine grundlegende Aktualisierung sinnvoll und sicher nutzbar.

Wandel im Einzelhandel
Auch die räumlichen Bedingungen des Einzelhandels haben sich in den gut 30 Jahren deutlich gewandelt. War es 1975 der gerade aktuelle Trend in einem großen Haus alle für die Verbraucher relevanten Sortimente aus einer Hand anbieten zu können, besteht ein heutiges Center aus vielen eigenständig organisierten Läden und Marken, die oft Spezialisten in ihrem jeweiligen Produktsegment sind.

Zentrale Markthalle
Das Gebäude wurde zwischen 2009 und 2012 in teilweisem Betrieb umgebaut. Die bestehende Gebäudetragstruktur wurde erhalten und weitergenutzt, wo dies möglich war. Als wesentliche Idee für die Umgestaltung der Huma Schwabach wurde die zentrale "Markthalle" entwickelt. Die Markthalle führt alle Mieteinheiten zusammen und verschafft den Kunden einen schnellen Überblick über die Läden sowie immer eine sichere Orientierung im Center.

Innenraum – Außenraum
Der Charakter der großen Markthalle wird durch seine Nähe zu Außenräumen und den fließenden Übergang nach außen bestimmt. Je nach Wetter und Jahreszeit wechseln die Lichtstimmungen, große Bäume bringen Schattierungen in das Licht und zusätzliche Reflexe auf die zentrale Bodenfläche aus geschliffenem Estrich. Die besondere Wirkung des Tageslichts ergibt sich aus einer Kombination von warm, gelb und diffus leuchtenden Flächen am Dachaufsatz in Verbindung mit direktem Himmels- und Sonnenlicht über die Oberlichter in den weißen Lichttrichtern und den transparent verglasten Fassadenflächen am Wintergarten. Gleichzeitig wurde darauf geachtet, dass die Gesamthelligkeit in der Halle nicht zu groß ist. Die Schaufenster der Läden sollen immer gut sichtbar sein.
Der multifunktionale Wintergarten übernimmt im Obergeschoss zwischen der Halle und der großen Terrassenfläche die schrittweise Öffnung des Gebäudes nach außen und stellt den hellsten Punkt in der Halle dar.

Solitäre Lage
In der Gliederung des Gebäudes aus einem flachen, mit Aluminium verkleideten Körper und dem oben aufgesetzten gelb verglasten Hallendach wird die innere Aufteilung in Ladenflächen und Markthalle nach außen sichtbar und zum besonderen Kennzeichen der Anlage.

Energiekonzept
Durch die Kombination verschiedener Techniken wurde ein Energiekonzept entwickelt, das einerseits den Wirkungsgrad der technischen Anlagen und die Energieeffizienz des Gebäudes auf ein hohes Niveau bringt und andererseits den von den Mietern und Kunden gewünschten Komfort sicher stellt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Umbau – Teilneubau
Der Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz war im Wesentlichen davon geprägt die tragende Konstruktion den heutigen Anforderungen an die Statik und den Brandschutz anzupassen. Es mussten viele Sonderlösungen und Ertüchtigungen entwickelt werden. Die Außenhülle, die Stahlkonstruktionen und alle sonstigen nicht tragenden Bauteile mussten erneuert werden.
Vielfältige Maßnahmen waren notwendig: Teilabbruch und Teilneubau des Gebäudemittelteils und der Halle, zusätzliche Unterstützungen zur Erhöhung der Tragkraft der Decken- und Dachbauteile, neue tragfähigere Stahlnebenträger im Dachbereich, eine komplett neue Außenhülle, ein neuer Innenausbau, sowie neue technische Anlagen und Sicherheitstechnik.
Die Erneuerungsmaßnahmen wurden hochwertig und flexibel nutzbar konzipiert. Daraus ergibt sich eine lange Nutzungsdauer des gesamten Gebäudes ohne grundlegenden Sanierungsbedarf und eine gute Anpassbarkeit an sich später verändernde Anforderungen von Nutzern.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassadenverkleidung aus Metall

Betonwerkstein-Pflastersteine

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

lauber + zottmann architekten gmbh

Sandstraße 33

80335 München

Tel. 089-5205650


Bauleistung: Fassade

Dieter Eitle GmbH

Daimlerstrasse 12

89233 Neu-Ulm

Tel. 0731-9791-117


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

STEGMÜLLER Stahl- und Metallbau GmbH

Schönauer Straße 22

94424 Arnstorf

Tel. 08723-96010

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Fachmarktzentrum Schwabach CO2 neutrale Website
427638760
12606108