FahrradRepairCafé

Neustadtswall 30, 28199 Bremen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: School of Architecture Bremen, Justus Dietz


53.0725097 8.7917715 Neustadtswall 30, 28199 Bremen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wirtschaftsbauten

Objektart

Gaststätten, Restaurants

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2019

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
728 m³
Nutzfläche
136 m²
Grundstücksgröße
151 m²
Verkehrsfläche
8 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
818.799 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Umweltthermie (Luft / Wasser)
Sekundär
Holz

Energiestandard

Sonstiges

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Gefördert von der nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit errichtete die Hochschule Bremen das FahrradRepairCafé als Treffpunkt im Zentrum des neuen FahrradModellQuartiers.

Das Design und die Konstruktion des Gebäudes spiegeln insbesondere durch die Geometrie, Struktur und Wahl der Baumaterialien die Ideen des nachhaltigen Bauens wider. Die Bruttogeschossfläche der Holzkonstruktion beträgt ca. 140 Quadratmeter.

Ein kompakter Massivholzkern mit Neben- und Technikräumen teilt das Gebäude in ein Café und einen Werkstattbereich für Fahrräder. Beide Bereiche können auch als Veranstaltungsraum genutzt werden. Charakteristische Struktur-elemente des Gebäudes sind das trichterförmige Holzdach aus vorgefertigten BSP-Elementen sowie die transparente Fassade, die ein hohes Maß an Verbindung zum Außenraum gewährleistet.

Historischer Kontext

Das Gebäude steht als Eyecatcher vor dem historischen Hauptgebäude der Hochschule Bremen und bezieht den historischen Kontext in den Gebäude-entwurf mit ein. Die vielfältigen Auflagen des Denkmalschutzes und der exponierten städtebaulichen Lage wurde mit den hohen Anforderungen eines energieoptimierten Gebäudes sorgfältig abgewogen. Der Bewahrung der Bäume auf dem Vorplatz des denkmalgeschützten Hauptgebäudes war obligatorisch und es wurde ein Höchstmaß an Transparenz für den Neubau gewünscht. Diese Anforderungen standen anfänglich im Gegensatz zu einer energieoptimierten Gebäudekonzeption. Eine sorgfältige Analyse des Stand-ortes, einschließlich detaillierter Schattenstudien, ermöglichte schließlich, dass die scheinbar gegensätzlichen Anforderungen erfolgreich in der Planung mit-einander kombiniert wurden. Im Sommer werden große Teile des Neubaus durch die benachbarten Gebäude und Bäume beschattet. Auch die erhaltenen Zierapfelbäume leisten einen Beitrag zur Beschattung der Nordwestfassade für ein angenehmes Klima im Gebäude.

 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Nachhaltige Holzkonstruktion

Die gefaltete Dachkonstruktion aus vorgefertigten BSP-Elementen kragt stützenfrei weit über den kompakten Gebäudekern aus Holz aus und wird lediglich durch die schlanken Profile der Stahl-Glas-Fassade gestützt. Die oberen Traversen der Stahl-Glas-Konstruktion sind bündig in die geneigten BSP-Decken eingelassen, so dass die schrägen Flächen optisch nicht unter-brochen werden und sich dynamisch in den Außenraum fortsetzen. So erzeugen die Neigungen der Deckenflächen im Innenraum ein Gefühl von Weite und unterstreichen durch die minimierten Dachkanten die angestrebte Transparenz und filigrane Erscheinung der Konstruktion. Die gefaltete BSP-Konstruktion ermöglicht darüber hinaus die Verwendung von schlankeren Materialquerschnitten und spart somit erheblich Material ein.

Energiekonzept

Die Hauptidee hinter der Energieversorgung ist, dass für die energetischen Anforderungen des FahrradRepairCafés wie Heizen, Kühlen, Belüften, Warm-wassernutzung und allgemeiner Strom so wenig CO2 freigesetzt wird wie möglich. Das Gebäude wird nicht als autonome Einheit betrachtet, sondern ist als Teil eines regionalen Gesamtenergiesystems konzipiert.

Die Energieversorgung wurde an die veränderten Grenzwerte der Energie-wende angepasst und berücksichtigt die wirtschaftliche Nutzung über den gesamten Lebenszyklus. Das hier verfolgte Energiekonzept für das FahrradRepairCafé zielt bewusst nicht auf aktuelle Gebäudedefinitionen wie Nullenergie- oder Plusenergiehaus. Diese Definitionen ermöglichen eine Energie- oder CO2-Gutschrift der regenerativen Elektrizität, die durch den Energiebedarf oder die CO2-Emissionen des Gebäudes im Winter erzeugt wird.

Das Fahrradreparaturcafé darf nur mit regional verfügbarer, regenerativer Elektrizität betrieben werden. Eine elektrische Luftwärmepumpe steht für das nachhaltige Heizen und Kühlen zur Verfügung. Entsteht ein Energieüberschuss, so wird dieser in einem Batteriespeicher gespeichert und kann bei Bedarf wieder in das System eingespeist werden. Wenn keine regenerative oder gespeicherte Energie vorhanden ist, wird der an das System angeschlossene Pelletofen aktiviert.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Leuchten
LED-Wandbauleuchte IP54

Leuchten


Drückergarnituren

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

School of Architecture Bremen, Justus Dietz

Neustadtswall 30

28199 Bremen


Fachplanung: Tragwerksplanung

DREWES + SPETH Beratende Ingenieure im Bauwesen Partnerschaftsgesellschaft mbB

Raschplatz 6

30161 Hannover


Fachplanung: Gebäudetechnik

ZETA - Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur, Hochschule Bremen

Neustadtswall 30

28199 Bremen


Fachplanung: Gebäudetechnik

Polyplan GmbH

Überseetor 14

28217 Bremen

Tel. +49 421 1787610

Generalbauunternehmen

Michael Pomplun GmbH

Hymendorfer Str. 25

27607 Geestland

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - FahrradRepairCafé CO2 neutrale Website
427639522
12984530