Familiengerechtes Wohnen an den Donauauen

Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 85055 Ingolstadt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Therese Strohe Michael Ullrich Architekten


48.7661810 11.4419243 Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 85055 Ingolstadt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2016 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Wohnungsbauten

Objektart

Mehrfamilienhäuser

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2015

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
22.085 m³
Nutzfläche
5.835 m²
Wohnfläche
2.977 m²
Grundstücksgröße
7.147 m²
Verkehrsfläche
386 m²
Grundstücksgröße
9.750 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
997.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
7.200.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Fernwärme

Energiestandard

KfW-Effizienzhaus 70

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Im Zuge des Modellvorhabens der Obersten Baubehörde „IQ - Innerstädtische Wohnquartiere“ errichtet die GWG Ingolstadt ein neues Wohnquartier an den Donauauen zwischen Regensburger Straße und Gerhart-Hauptmann-Straße. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für Familien in innerstädtischen Lagen zu schaffen, um lange Wege zu vermeiden und Zeit für das Familienleben zu gewinnen. Das Grundstück liegt östlich der Ingolstädter Innenstadt direkt an den Donauauen. Die Innenstadt und alle wichtigen Einrichtungen sind zu Fuß und mit dem Fahrrad schnell erreichbar. Die Donauauen bilden zusammen mit dem Donauradweg einen übergeordneten Grün- und Erholungsraum.

Wohnen in der Landschaft
Hinter der kurz zuvor angelegten weit gebogenen Bebauung an der Regensburger Straße, die den Verkehrslärm abschirmt, wurden drei Punkthäuser geplant. Durch die offene Anordnung der Gebäude fließt der Landschaftsraum der Donauniederungen bis hin zur straßenbegrenzenden Bebauung. Die Häuser liegen auf grünen Inseln, die zum Gebäude hin angehoben sind, um private von halböffentlichen Bereichen abzugrenzen. Durch die modellierte Topographie wird der Außenraum natürlich zoniert. Es entstehen Platzsituationen an Wegekreuzungen, Sitzecken und Spielplätze, Orte um zu beobachten und um sich zurückzuziehen. Über das Gelände verteilt führen Baumgruppen den Charakter des Landschaftsparks zwischen den Häusern weiter. Durch den Rückbau der südlich des Grundstücks gelegenen Gerhart-Hauptmann-Straße zu einem Geh- und Radweg sind für die größeren Kinder die Spiel- und Sportanlagen in den angrenzenden Donauauen gefahrlos erreichbar.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Häuser und die Wohnungen
Die identitätsstiftende Zonierung der Zwischenräume setzt sich im Inneren des Hauses fort: die kompakte Bauweise als Vierspänner ergibt ein großzügiges Treppenhaus mit Oberlicht, welches mehr als nur Verkehrsfläche ist und zur kalten Jahreszeit die Spielflächen der Kinder erweitern kann. Dafür sind die Decken schallabsorbierend ausgebildet worden. Im Eingangsbereich gibt es eine überdachte Bank, die es leicht macht nachbarschaftliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.
Jede Wohnung besetzt eine Gebäudeecke des Baukörpers und ist damit nach zwei Himmelsrichtungen orientiert. Über die Eingangsdielen, die zusammen mit den Bädern eine Schicht um das Treppenhaus bilden, gelangt man in die offen angelegten Wohnräume. Allen vorgelagert ist eine umlaufende Veranda, die einen privaten Außenraum und eine schützende Zwischenzone bildet. Gleichzeitig ist sie ein wohnungsinterner Weg im Freien mit Ausblicken in die Landschaft.
Von den geförderten insgesamt 37 Wohnungen sind alle barrierefrei, sieben sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Alle Erschließungsflächen, Freibereiche und Tiefgaragenzugänge sind ebenfalls rollstuhlgerecht ausgeführt. Zwei Drittel der Wohnungen wurden als große Wohnungen für Familien mit Kindern geplant.
Im Erdgeschoss jeden Hauses gibt es einen Abstellraum für Kinderwägen und Rollstühle, sowie einen Müllraum.
Die drei Gebäude mit einer gemeinsamen Tiefgarage sind als Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Die umlaufenden Balkone und die auskragende Attika aus Sichtbeton lagern punktuell auf den Außenwänden und werden zusätzlich durch außenliegende Stahlstützen abgestützt. Auf den Außenwänden wurde ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Der durchgefärbte Oberputz wurde handwerklich mit einem Besen vertikal abgezogen und strukturiert.

Das Fassadenspalier
Eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion aus Quadratrohrprofilen legt sich um die Balkone und das gesamte Haus. Sie bildet eine Filterschicht zwischen Privat und Öffentlich, einen Zwischenraum zwischen Innen und Außen und ist gleichzeitig die notwendige Absturzsicherung. Der Balkon vor den bodentiefen Fenstern wird so zu einer Veranda und zum Teil der Zimmer und der Wohnung. In die Trenngitter zwischen den Wohnungen sind Türen eingebaut, die man je nach nachbarschaftlichem Verhältnis offen oder verschlossen halten kann.
Die Öffnungen im Spalier erhalten Blumenkästen aus pulverbeschichtetem gekanteten Aluminiumblech als Brüstung. Zusammen mit diesen ergibt das Fassadenspalier eine filigrane Haut, die den Balkon als Privatraum schützt und gleichzeitig die Wohnung in die Landschaft rückt.

VERBAUTE PRODUKTE

Außenleuchten
Deckenaufbauleuchte 3636, 3639

Stahltüren
D52, DX-52, DW-68

Leuchten
Einbaudeckenleuchten innen

Schallabsorber
Holzwolle-Deckenlösungen HERADESIGN®

Briefkästen
RENZ 10-1-18112

Fliesen
Graniflor, Colorvision

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Therese Strohe Michael Ullrich Architekten

Goltzstraße 36

10437 Berlin

Tel. 030 400546754

Architektur: Landschaftsarchitekt

JUCA architektur und landschaftsarchitektur

Schlesische Straße 12

10997 Berlin


Bauherr

Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Minucciweg 4

85055 Ingolstadt


Architekt/Planer

Michael Schmid Architekten GmbH

Provinostr. Gebäude B6

86153 Augsburg

Tel. +49 821 650701-0

Bauleistung: Dämmarbeiten

Malermeister Morca

Freytagstraße 6

85055 Ingolstadt


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

HSP Spengler GmbH & Co. KG

Philipp-Holzmann-Straße 11

97947 Grünsfeld

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Familiengerechtes Wohnen an den Donauauen CO2 neutrale Website
427691822
12647556