Verlassene Industrieanlagen und Lagerhäuser, eine teilweise verseuchte Brachfläche von 22 ha: die Friche Michels war eine traurige Ödnis am Pariser Stadtrand. Nun ist die Fläche auf der Île Saint-Denis in der Seine renaturiert. Ein neues Ökoquartier mit 165 Niedrigenergiehäusern behebt die Schäden, die aus der industriellen Nutzung entstanden sind.
Das Quartier ist konsequent auf Nachhaltigkeit und niedrigen Energieverbrauch ausgelegt. Jedes Projekt der Überbauung widmet sich einem aktuellen Problem des umweltbewussten Bauens, so wurde etwa für die Fassaden wurde ein neuartiges Recyclingkonzept entwickelt. Ergänzt wird das ökologische Programm der Wohnbebauung mit einer Fassadenverkleidung aus Webnet. Das Edelstahlnetz dient als Absturzsicherung und gleichzeitig als Rankhilfe für die Fassadenbegrünung.
Das Quartier ist konsequent auf Nachhaltigkeit und niedrigen Energieverbrauch ausgelegt. Jedes Projekt der Überbauung widmet sich einem aktuellen Problem des umweltbewussten Bauens, so wurde etwa für die Fassaden wurde ein neuartiges Recyclingkonzept entwickelt. Ergänzt wird das ökologische Programm der Wohnbebauung mit einer Fassadenverkleidung aus Webnet. Das Edelstahlnetz dient als Absturzsicherung und gleichzeitig als Rankhilfe für die Fassadenbegrünung.