Fassadensanierung Uni-Bibliothek Göttingen

Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen

Mit freundlicher Unterstützung von MHZ


51.5401160 9.9342580 Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Bibliotheken

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

06.2011

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
950 m²

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Moderne Transparenz für Uni-Bibliothek
1993 wurde der zentrale Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek auf dem Campus der Universität Göttingen fertig gestellt. Mit ihren mehr als 6 Millionen Medieneinheiten ist sie die größte deutsche Universitätsbibliothek. Nach knapp zwanzig Jahren war jedoch der Sonnenschutz des Ge­bäudes nicht mehr funktionsfähig. Bei einem Teil der Ausstell-Markisen waren der Stoffbehang irreparabel ausgerissen oder die Gestänge verbogen. Vor diesem Hintergrund suchte das Gebäudemanagement der Georg-August-Universität Göttingen eine stabile, dauerhafte Alternative. Gemeinsam mit dem örtlichen Architekturbüro bmp architekten wurde man fündig. Heute sorgt der Edelstahlbehang „s_enn“ der Firma Clauss Markisen für blendfreie Arbeitsbedingungen in der Bibliothek.

Die Architektur der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbiblio­thek Göttingen – bei den Studierenden kurz SUB genannt – ist außergewöhnlich. Wie Finger weisen die fünf Gebäudeteile nach Süden, jeweils das folgende ein Stück länger als das vorherige. Während im Erdgeschoss eine durchgehende Fläche zur Verfügung steht, bleiben im ersten und zweiten Stock Lufträume zwischen den Segmenten. Für den Sonnenschutz bedeutet dies: große Fensterflächen mit teilweise erheblicher Windlast. Gleichzeitig müssen im Gebäude helle, aber blendfreie Bedingungen geschaffen werden, damit die Studierenden optimal lesen und lernen können.

Im Zuge der Fassadensanierung suchte Jochen Görres von bmp architekten daher nach einer windstabilen und wartungsfreien Lösung: „Wir haben recherchiert und sind dann schnell auf den ‚s_enn‘ der Firma Clauss Markisen gekommen. Der Behang hat sich schon an einigen Hochhäusern bewährt und hält deutlich mehr Windlast aus als beispielsweise Jalousien.“ Dass der Lamellenbehang im Windkanal Windgeschwindigkeiten von bis zu 125 km/h standhielt, überzeugte auch Sascha Liebetrau, verantwortlicher Projektleiter an der Uni Göttingen: „Mit dieser Lösung können wir nahezu ganzjährig einen Sonnenschutz bieten, auch bei kritischen Wetterlagen.“

Filigrane Optik mit geringem Wartungsaufwand
Neben der Funktionalität war der geringe Wartungsaufwand der zweite ausschlaggebende Faktor. Hinzu kam die Optik des „s_enn“: Die Lamellen sind mit einer Höhe von nur fünf Millimeter äußerst filigran. Dies vermittelt von außen den Eindruck einer geschlossenen, fein strukturierten Stahlfläche. Von innen hingegen lenkt die spezielle Form der Lamellen das Tageslicht blendfrei in den Raum. Eine direkte Sonneneinstrahlung – und damit ein hoher Wärmeeintrag – ist beim „s_enn“ nur bei einem Sonnenstandswinkel von unter 20 Grad möglich. Eine hohe Transparenz von innen nach außen ist dabei gewährleistet.

Insgesamt wird heute eine Gesamtfläche von ungefähr 950 Quadratmeter durch die Anlage beschattet. Im Mai und Juni 2011 montierte Clauss hierfür 172 „s_enn“-Anlagen im Vorbau-Verfahren an der komplexen Fassade. Dabei sind die Behänge schienengeführt. Werden sie nicht gebraucht, bleiben sie in einer unauffälligen Kassette gut geschützt. Auch bei den Studierenden stieß der neue Sonnenschutz auf positive Resonanz. Eine der Stimmen: „Der Sonnenschutz ist klar, schlicht und schön.“ Und aufgrund des nahezu unverwüstlichen Materials wird er dies auch auf Dauer bleiben.

VERBAUTE PRODUKTE

Außenliegender Sonnenschutz
Rollbare Metallbehänge mit Mikrolamellen

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

bmp architekten

Am Ebelhof 12

37075 Göttingen

Tel. +49 551 307420

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Fassadensanierung Uni-Bibliothek Göttingen CO2 neutrale Website
427686131
12525585