FC-Campus

Am Storrenacker 8, 76139 Karlsruhe

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: 3deluxe


49.0205689 8.4579952 Am Storrenacker 8, 76139 Karlsruhe
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2021 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

09.2020

Anzahl der Vollgeschosse

6- bis 10-geschossig

Raummaße und Flächen

Nutzfläche
29.051 m²
Grundstücksgröße
7.781 m²
Grundstücksgröße
7.164 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.000.000 €

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
69 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
1,4 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
3,75 kWh/(m²a)

Energiestandard

Nullenergiehaus

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Ein Gebäude ist intelligent, wenn es nicht nur in der Gegend herumsteht, sondern auf die Bedürfnisse der Benutzer einerseits und die äußeren Einflüsse anderseits reagieren kann. Im besten Fall erhöht es den Komfort des Menschen bei gleichzeitiger Optimierung der Energie-Effizienz. Das intelligente architektonische Element des FC Campus Gebäudes ist eine im Glasaufbau integrierte Technologie, die normalerweise in Apple Smartphones verbaut wird. In der Dimension einer Gebäudefassade ist das eine Weltneuheit: integrierte interaktive Flüssigkristalle ermöglichen eine sensorgesteuerte Reduktion des Licht- und Wärmeeintrags in das Gebäude, ohne dabei die freie Durchsicht zu beeinträchtigen. Trotz großflächiger Verglasung ohne bauliche Verschattungselemente muss das Gebäude auch im Hochsommer kaum gekühlt werden. Eyrise® Dynamic Liquid Crystal Glazing ist ein innovatives Produkt des Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck. eyrise® Glas nutzt die fortschrittliche licrivisionTM-Flüssigkristalltechnologie, um ein dynamisches, transparentes Fenster zu erzeugen, das getönt werden kann, um sofortigen Sonnenschutz zu bieten, ohne das natürliche Tageslicht zu beeinträchtigen. Wie funktioniert das? Die Flüssigkristallmischung wird zwischen zwei Platten platziert, welche mit einer transparenten, leitfähigen Folie beschichtet sind. Angeregt durch eine niedrige Spannung ändern die Moleküle in der Mischung ihre Ausrichtung und regulieren die Menge an durchgelassenem Licht und Wärme.

Die Tendenz der letzten Jahre, die Fensterflächen in Neubauten aufgrund von Energiesparmaßnahmen zu reduzieren, steht eigentlich dem Wunsch nach hellen, freundlichen, lichtdurchfluteten Räumen entgegen – von daher eigentlich kein wirklicher Fortschritt. Großzügige Verglasung und ein entsprechender Bezug zur Umgebung ist ein emotional wichtiger Aspekt für das Wohlbefinden und daher auch in den Gebäudekonzepten von 3deluxe stets ein wichtiger Faktor. Von daher ist intelligentes Glas nicht nur nachhaltig und effizient, sondern auch hilfreich für innovative Gestaltung menschenfreundlicher Architektur und eine der vielen technologischen Neuerungen, die für die Konzeption von Smart Cities in Zukunft notwendig sind.
 
Bauherr und Nutzer des Gebäudeensembles, das sehr prominent sichtbar an einer der meistbefahrenen Autobahnen Deutschlands steht, ist die Karlsruher FC Gruppe. Das Ingenieurbüro mit über 300 Mitarbeitern arbeitet sowohl für Porsche als auch an innovativen Krankenhauskonzepten der Zukunft. Der Gebäudeentwurf von 3deluxe soll daher Innovation, Nachhaltigkeit, Effizienz und signifikantes Design in einem klaren Entwurf vereinen. Ein Würfel bietet das baulich ökonomischste Verhältnis von Außenfläche zu Volumen und stellt somit das unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten optimal effiziente Gebäudevolumen dar. Die zwei identischen Würfel der FC Cubes sind gegeneinander verdreht und stehen auf einer großen, schwebenden Grundplatte, unter der eine offene Tiefgarage untergebracht ist. Durch die signifikanten organisch geformten, geschossübergreifenden Fensterflächen verschmelzen die zwei Einzelwürfel je nach Perspektive zu einem skulpturalen Gesamtbild mit unterschiedlicher reizvoller Erscheinung. Durch die großzügige Verglasung werden die modernen, offenen Büroinnenräume von allen Seiten gut belichtet und bieten allen Arbeitsplätzen schöne Aussichten. Die reduzierten Gebäudedetails zusammen mit den durchdacht gesetzten Diagonalen und Radien in der Fassade geben dem Gebäude seine Signifikanz und Einmaligkeit.
 
Die Büroetagen sind großzügig und offen konzeptioniert, auf Innenwände wurde weitgehend verzichtet. Hierarchiefreies und kooperatives Arbeiten sind in der Gebäudestruktur angelegt. Kommunikative Gemeinschaftsbereiche und konzentrierte Arbeitsbereiche durchmischen sich unaufdringlich mit urbanem Mobiliar. Das Konzept des papierlosen Büros ermöglicht leichte, transparente Möblierung und weitgehend unverstellte Blicke nach draußen. Über eine eigens vom Bauherren entwickelte App steuern die Mitarbeiter so ziemlich alles im Haus: sie können ihr Lunch aus der hauseigenen Foodbar auswählen oder sich in der Pause durch die umgebenden Grünanlagen navigieren lassen. Zur Plastikvermeidung wird Wasser aus dem eigenen Trinkbrunnen zur Verfügung gestellt, der Teppich wiederum besteht
aus recycelten Fischernetzen und Plastikflaschen. Moderne Heiz- und Kühldecken sorgen in den Büros für angenehmes Raumklima. Notwendige Kälte und Wärme wird über Geothermie mit 24 Sonden in 130 Meter Tiefe generiert und Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach produziert, womit das Gebäude zu einem 0-Energie Haus wird.

Das FC Campus Gebäude befindet sich in naturnaher Umgebung zwischen Gewerbegebiet, Autobahnzubringer und einem kleinen schützenswerten Baum-Wiesenbiotop mit Bachlauf. Die Architektur begegnet der verbliebenen natürlichen Umgebung mit Umsicht. Um Vogelschlag in der großflächigen übereck Verglasung zu vermeiden entwickelten die Architekten mit der Schweizer Vogelwarte Sempach ein feines, semitransparentes auf die Verglasung aufgedrucktes Pattern, das von den Vögeln wahrgenommen wird, aber gleichzeitig den ungestörten Ausblick gewährleistet. Das Licht im Außenbereich wurde als insektenfreundliche LED-Beleuchtung mit niedriger Lichtpunkthöhe und fokussierter Beleuchtung auf die Flächen konzipiert, ohne Lichtemission in die Umwelt. Auf inszenatorische Beleuchtung der Vegetation oder Baukörper wurde verzichtet. Auf dem gesamten Gelände und in der offenen Tiefgarage unter der schwebenden Grundplatte des Gebäudes sind die versiegelten Flächen auf das Minimum der Fahrbahnen und Fußwege reduziert.

 

VERBAUTE PRODUKTE

Merck eyrise®
Fenster mit Verglasung
eyrise® s350

Pfosten-Riegel-Fassaden


Gefilzter Feinputz
Stolit MP

Putzträgerfassade - Vorgehängte, hinterlüftete Fassade mit fugenloser Putzoberfläche
Fassadensystem StoVentec R

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

3deluxe

Schwalbacher Straße 74

65183 Wiesbaden

Tel. 061195220510


Bauherr

FC-Verwaltung GmbH

Am Storrenacker 8

76139 Karlsruhe


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Merck Window Technologies B.V.

Frankfurter Straße 250

64293 Darmstadt


Fachplanung: Tragwerksplanung

Künstlin Ingenieure Ing.- Gesellschaft für Tragwerksplanung mbH & Co. KG

Struvestraße 17

76187 Karlsruhe


Fachplanung: Bauphysik

GN Bauphysik Finkenberger + Kollegen Ingenieurgesellschaft mbH

Bahnhofstraße 27

70372 Stuttgart


Fachplanung: Fassadenplanung

FREYLER Metallbau GmbH

Draisstraße 4

79341 Kenzingen


Fachplanung: Fassadenplanung

planQuadrat Architektur&Consulting

Pforzheimer Straße 69

76275 Ettlingen

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - FC-Campus CO2 neutrale Website
427686359
12870029