Das 500-jährige Hochwasser 2013 zerstörte und unterspülte das Bestandshaus komplett.
Ein „felsähnlicher“, robuster Ersatzbau mit nahezu unterhaltsfreien Materialien und Oberflächen komplett aus Sichtbeton innen und aussen sollte auf dem schmalen Grundstück zwischen Bahnlinie und Inn entstehen. Die Anforderungen des aktuellen Hochwasserschutzes sollten dabei übertroffen werden.
Es gibt nun kein Untergeschoss, dafür einen Überflutungsraum zwischen Betonwandschotten mit Uferbefestigung aus Granit. Der eindrucksvolle Raum bietet auch die Möglichkeit, direkt am Fluss zu verweilen und zu entspannen.
Das Erdgeschoss mit allen Wohnräumen liegt 1,2 m über der Hochwasserlinie von 2013. Die Deckenplatte darunter ist aus Wärmedämmbeton ohne zusätzliche Außendämmung. Alle Wände sind aus Ortbeton, mehrschaliger Wandaufbau mit Kerndämmung in sägerauer Brettschalung innen und außen erstellt.
Im kompletten Inneren sind alle Betonoberflächen schwarz eingefärbt. Wie aus einem Guss wirken Beton und Einbauten aus schwarzen MDF-Platten.
Alle Wohnräume bieten fließende Übergänge. Beim Durchschreiten dieser erlebt man immer neue Raumeindrücke und Blicke nach außen. Abgetrennt sind Gäste- und Schlafbereich. Das Hauptbad ist mit schwarzgetönten Gläsern vom Schlafbereich getrennt. Sowohl Bett, Dusche und WC lassen einen herrlichen Blick Richtung Inn zu.
Bodenbeläge sind durchgehend farblos versiegelter Sichtestrich.
Der Technikraum und die Gästeschlafgalerie im Obergeschoss sind ähnlich eines aufgesetzten Sicherheitsbehälters.
Die weitgehende Abschottung des Baukörpers, nur 2 Festverglasungen, Richtung Bahn nach Osten trägt positiv zum Schallschutz bei. Transparenz und großflächiges Öffnen nach Westen zum Inn erzielen ein angenehmes Wohnklima und intensives Leben mit der Natur. Die komplett gedeckte Terrasse ist sowohl Wetter- als auch Sonnenschutz. Die zum Teil massive Betonbrüstung mit rahmenloser Sicherheitsverglasung trägt zusätzlich zum aktiven Hochwasserschutz bei. Wie ein gerahmtes Bild wird somit die Landschaft in die Wohnräume geholt.
Nachhaltige Baumaterialien, reduzierte Detailausbildung, optimale Fensterorientierung, Erdwärmepumpe in Kombination mit Photovoltaik und mechanische Raumlüftung ermöglichen ein angenehmes, zukunftsorientiertes Wohnen. Aufgrund der ausgeführten Bauweise ist der Fels in der Brandung trotz Lage im Hochwassergebiet nun zu Standardbeiträgen für Elementarschäden versichert.