Festhalle Neckarallee

Alleenstraße 15, 72666 Neckartailfingen

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: a+r Architekten


48.6100624 9.2633408 Alleenstraße 15, 72666 Neckartailfingen
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2015 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Veranstaltungsbauten

Objektart

Mehrzweckhallen

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

11.2013

Anzahl der Vollgeschosse

1-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
7.697 m³
Grundstücksgröße
1.187 m²

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
241,00 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Städtebau
Die Neckarallee als prägendes Landschaftselement findet in der neu positionierten Festhalle mit Festplatz ihren räumlichen Abschluss. Über den neu geschaffenen Platz am Eingang der Halle erfolgt die Anbindung an die Allee und den Festplatz. Der erhöhte Bereich über der Straßenunterführung bietet die Chance, den Neckar für die Besucher der Festhalle und die Bewohner von Neckartailfingen erlebbar zu machen. Zwischen der Alleenstraße und der neuen Halle entsteht ein kleiner Platz mit Bäumen und einer umlaufenden Sitzbank - dieser Platz kann gemeinsam mit dem Mehrzweckraum für kleinere Feste genutzt werden.
Die Straße wird aus der Neckarallee heraus an die Nordwestseite der Halle verlegt. Damit steht die neue Festhalle im Zentrum zwischen Baumallee und Festplatz.

Organisation
Die neue Festhalle ist in zwei Gebäudeteile gegliedert:
Der geschlossene Bereich mit allen für den Bühnenbereich notwendigen Funktionen einschließlich des Mehrzweckraums und der offene Bereich des Veranstaltungsraums mit den für die Besucher dienenden Funktionen. Die Festhalle öffnet sich damit gleichermaßen zur Neckarallee, zum Neckar und über das Foyer auch zum Festplatz.
Diese offene Geste zeigt sich im gestaltprägenden Dach der Halle. Die Dachkonstruktion liegt auf dem massiven Bühnenbaukörper auf und spannt sich frei über den offenen Veranstaltungsbereich. An drei Seiten kragt das Dach aus und bezieht somit die Außenbereiche in die Halle mit ein. Bei Festveranstaltungen mit Festzelt können die Küche und die Sanitärräume der Halle auf kurzem Weg mitgenutzt werden.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Konstruktion und Material
Die Motive für die einzelnen Bauteile sind aus der Umgebung abgeleitet:
Das Dachtragwerk aus sichtbarem Leimholz ist analog dem Bild von sich überlagernden Ästen und Zweigen der Neckarallee als rautenförmiger Trägerrost konzipiert.
Die geneigten Deckensegel in den Rautenfeldern bilden eine lebendige Deckenlandschaft, vergleichbar mit dem Blätterdach der umliegenden Bäume. Im Sichtestrich auf dem Fußboden befindet sich der geschliffene Neckarkies, auf dem die Halle gegründet ist.
Der Baukörper für den Küchen- und Sanitärbereich ist mit dunklen Holzplatten verkleidet, Material und Struktur sind den Baumstämmen der Neckarallee nachempfunden.
Der rotbraune Farbton der Faserzementplatten nimmt die herbstliche Färbung der Kastanienbäume auf.

VERBAUTE PRODUKTE

Fassade


Decken-Beleuchtung

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

a+r Architekten

Rotebühlstr. 89/2

70178 Stuttgart

Tel. +49 711 722355-0


Fachplanung: Tragwerksplanung

wh-p GmbH Beratende Ingenieure

Curiestraße 2

70563 Stuttgart

Tel. 0711-97884-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Planung Engineering Nick GmbH

Kurze Straße 4

71229 Leonberg


Architekturfotografie

THOMAS HERRMANN PHOTOGRAPHY

Wagenburgstraße 123

70186 Stuttgart

Tel. +49 177 2665055

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Festhalle Neckarallee CO2 neutrale Website
427737798
12607385