Der zweigeschossige Gebäudeteil wird als Massivbau (Mauerwerk, Stahlbeton) errichtet. Die Fassade wird als verputzte Vollwärmeschutzfassade ausgeführt, in Teilbereichen Verkleidung mit Holz oder Faserzementplatten (Schulungsraum im OG). Die Dachkonstruktion besteht bei beiden Bauteile aus Trapezblechen (in Teilbereichen mit Akustiklochung) auf einer tragenden Holzkonstruktion (BSH), darüberliegender Wärmedämmung und einer Dachhaut aus Aluminiumprofiltafeln (Kalzip).
Die Heizungsanlage arbeitet mit Erdgas. Die Beheizung der Fahrzeughalle erfolgt über Lufterhitzer unter der Decke, das übrige Gebäude wird mit normalen Heizkörpern ausgestattet. In der Fahrzeughalle ist eine zentrale Anlage zur Absaugung der Motorabgase, sowie eine zentrale Druckluftversorgung für die Feuerwehrfahrzeuge vorgesehen.