Tor zum Ortseingang
Nach langwieriger Grundstückssuche für den Neubau des Feuerwehrhauses Hohenweiler stand schließlich ein Grundstück an der Landesstraße L1 zur Verfügung, das unmittelbar am Eingang zum eigentlichen Ortszentrum Hohenweilers liegt. So gelingt es, durch die entsprechende Positionierung des 12 m hohen Turms, städtebaulich den Beginn des tatsächlichen Ortszentrums im stark zergliederten Gemeindegebiet zu markieren. Gemeinsam mit dem Kirchturm auf der anderen Straßenseite bildet er einen weiteren Hochpunkt im Dorfgefüge.
Für den Bau des Feuerwehrhauses in einer Gemeinde mit 1.300 Einwohnern wurde eine kompakte, effiziente Lösung gefunden, die in einem angemessenen Rahmen funktionelle Anforderungen und Annehmlichkeiten des Vereinslebens verbindet.
Das Gebäude selbst gliedert sich in drei Zonen. Den Garagen- und Werkstättentrakt mit 4 Stellplätzen. Dem gegenüber liegt leicht erhöht und dem Geländeverlauf folgend, der Kopfbau mit dem Eingangsniveau, Foyer und Bereitschaftsraum. Kommandoraum und Floriani orientieren sich zur Straße und in die Halle. Das Obergeschoss liegt winkelförmig darüber mit dem großen Schulungsraum, Foyer und Küche im Kopfbau und anschließender „Terrasse“, Verwaltung und Jugendraum entlang der Ostfassade. Kurze Wegeführungen garantieren sowohl einen wirtschaftlichen Betrieb sowie einen optimalen Funktionsablauf im Einsatzfall.
Materialisierung
Ein mit Schindeln verkleideter zweigeschoßiger Baukörper schließt nach Norden und Osten in einem Winkel ab, in dem der überhohe eingeschossige Garagentrakt liegt. Der Turm in Stahlbeton mit Holzausfachung markiert die Ecke Richtung Ortsausgang. Der Neubau der Feuerwehr wird in massiver Bauweise erstellt. Die Oberflächen der Aufenthalts- und Schulungsräume sind großteils in Weißtannentäfer ausgeführt, das aus den eigenen Waldbeständen der Feuerwehrmitglieder stammt. Werkstätten- und Garagenbereiche bilden eine robuste und dauerhafte Kombination aus Beton und Stahl.
Beteiligung
Ein Ziel der Gemeinde war es, durch eine starke Nutzereinbindung eine ausgezeichnete Funktionalität und hohe Nutzerzufriedenheit sicherzustellen. So erfolgte die Entwicklung des Konzeptes und der Ausführung unter intensiver Beteiligung der FF Hohenweiler. Ein hohes Engagement von Seiten der künftigen NutzerInnen erfolgte auch in der Bauausführung.