Das Bauwerk wurde weitgehend in Holzbauweise mit Massivholzbauteilen errichtet.
Wo es statische oder sonstige konstruktive Gründe erforderten, wurden Bauteile betoniert ausgeführt. Im Süden befindet sich eine große überdachte Loggia.
Grundsätzlich ist das Gebäude in drei Bereiche geteilt. Im Zentrum befindet sich eine zweigeschossige Fahrzeughalle mit vier Stellplätzen. Östlich der Halle befinden sich im Erdgeschoß die Nachrichtenzentrale mit Büros, ein großer Umkleidebereich mit WC-Anlagen, das Treppenhaus, Rutschstangen und ein Schwarz-Weiss-Bereich. Im Obergeschoß gruppieren sich um einen von oben belichteten Innenhof ein großer Schulungsraum, ein Besprechungsraum, das Stüberl mit Küche, sowie die WC-Anlagen. Westlich der Halle befinden sich im Erdgeschoß Werk- und Lagerstätten, im Obergeschoß Lagerstätten sowie ein Übungsturm. Im Übungsturm befindet sich eine Treppenanlage, welche für die ersten beiden Geschoße als notwendige Treppe fungiert. In der Halle befindet sich eine Galerie. Ein Teil hiervon wird als Heizungszentrale genutzt.
Kompakte energieeffiziente und nachhaltige Bauweise.
Die Sozialräume (Besprechung, Jugendraum und Stüberl) befinden sich im Obergeschoß und nicht wie bei so vielen alten Feuerwehrhäusern im Keller. Eine ebenfalls markante vorgesetzte Loggia (gestalterisches horizontales Gegenstück zum vertikalen Übungsturm) fungiert als Sonnenschutz und erweitert den Sozialbereich des Feuerwehrhauses.
Das Treppengeländer im Übungsturm wurde aus alten Feuerwehrschläuchen in Eigenleistung der freiwilligen Feuerwehr Iffeldorf erstellt.
Im Feuerwehrhaus befinden sich zudem zwei Rutschen.