Feuerwehrhaus Kaarst-Büttgen

Driescher Straße 35 41564 Kaarst

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: thelenarchitekten GbR


51.2003438 6.6042546 Driescher Straße 35 41564 Kaarst
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Betriebsgebäude

Objektart

Feuerwehr-Gebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2019

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
12.514 m³
Nutzfläche
1.573 m²
Grundstücksgröße
2.560 m²
Verkehrsfläche
371 m²
Grundstücksgröße
6.000 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
4.900.000 €

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Das neu erbaute Feuerwehrhaus Büttgen liegt in nördlicher Ortsrandlage des Stadtteils Büttgen der Stadt Kaarst unmittelbar an der Kreuzung der Driescher Straße und der Landesstraße L 381 und stellt eine städtebauliche Ergänzung zu den bestehenden Solitärgebäuden im Osten (Sporthalle) und Süden (Schwimmbad) dar.
 
Architektonisch gliedert sich das Pultdach-Bauvolumen in einen zweigeschossigen, kompakten Baukörper, wobei die Fahrzeughalle durch die geforderte Höhe formal eingeschossig ist. Die unterschiedlichen Funktionsbereiche (Fahrzeughalle / Sozialbereich) sind durch einen Höhenversatz der Dachflächen zueinander ablesbar.
 
Auf der Westseite öffnet sich das Gebäude mit seinem Haupteingang zeichenhaft durch eine im Grundriss schräg gestellte großflächige Glasfassade. Die Schrägstellung resultiert aus der zuvor erwähnten, hier vorhandenen großkronigen Eiche.
 
Von diesem Eingang aus werden die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Feuerwehrhauses übersichtlich und auf kurzen Wegen erschlossen.
 
Im Erdgeschoß befinden sich die Umkleide-, Wasch-, Dusch- und WC-Bereiche für die Feuerwehrfrauen, Feuerwehrmänner und die Feuerwehrjugend. Die Funktionsabläufe sind hier streng nach dem Prinzip der Schwarz- / Weiß-Abläufe getrennt.
 
Von der Eingangshalle erreicht man auch die Fahrzeughalle (8 Fahrzeugstellplätze und eine Waschhalle), Werkstatt und Lager- bzw. verschiedene Funktionsräume sowie die Räume der Feuerwehrleitung und der Einsatzbesprechungsraum, die direkt seitlich an der Westseite an die Fahrzeughalle angegliedert sind.
 
Die Räume für den Aufenthalt und die Fort- bzw. Ausbildung im Obergeschoß werden ebenfalls direkt aus der Eingangshalle über eine Treppe erschlossen. Um ggf. einen barrierefreien Zugang des Obergeschosses nachträglich zu ermöglichen, ist ein entsprechender Aufzugsschacht im Bereich der Eingangshalle geplant worden.
 
Im Obergeschoß stellen die drei großen Räume (Florianstube, Besprechungsraum und Seminarraum) das multifunktionale Herzstück des Gebäudes dar. Durch die lineare Anordnung bzw. Kopplung der Räume hintereinander, können durch die geplanten mobilen Trennwände unterschiedliche Raumsituationen und Raumgrößen geschaffen werden. Zur Vervollständigung der Funktionsfähigkeit sind im Bereich der v. g. Räume eine Küche mit Nebenräumen und WC-Anlagen geplant worden. Für die Jugendfeuerwehr wurde ein separater Raum geschaffen.
 
Eine Besonderheit stellt der Innenhof im Obergeschoß des Sozialgebäudes dar. Hier ist umgeben von einer Holzterrasse ein mittig angeordneter Pflanzbereich mit Sitzbänken geplant. Der Innenhof dient zur zusätzlichen Belüftung und zur Belichtung der Schulungs- und Besprechungsräume.

Die Übungsfläche ist nordwestlich zwischen dem PKW-Stellplatz und den Ausfahrten aus der Fahrzeughalle angeordnet. Die Alarmausfahrt darf nur als Ausfahrt im Alarmfall für die Feuerwehrfahrzeuge genutzt werden. Die Rückkehr der Feuerwehrfahrzeuge erfolgt grundsätzlich über die Zufahrt an der Driescher Straße.
 
Die architektonische Gliederung des Bauvolumens in zwei Körper wird durch die differenzierte Gestaltung der Fassaden mit zwei Materialien (Klinker für den Sozialbaukörper, Zinkblech-Rautenfassade für den Hallenbaukörper) betont.
 
Für das Gebäude wurde eine Konstruktion aus Stahlbeton für das gesamte Tragsystem der Gründung, der Stützen, der Wände und Decken gewählt. Abweichend dazu ist das Pultdach als Holzkonstruktion (im Sozialbereich Holzleimbinder und in der Fahrzeughalle Holz-Fachwerkträger) geplant worden.
Insgesamt wurde bei der Wahl der äußeren und inneren Materialien auf ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit großer Wert gelegt.
 
LINK:
http://thelenarchitekten.de/projekte/18415-fwk-feuerwehrhaus-kaarst-buettgen-kaarst/
 

VERBAUTE PRODUKTE

Toranlagen


Fassaden


Zink-Rauten


Türen


Fenster

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

thelenarchitekten GbR

Rosenstraße 44

40479 Düsseldorf

Tel. +49 211 498400-00

Architektur: Landschaftsarchitekt

Die Grünplaner

Am Emsufer 15

49716 Meppen

Tel. +49 5931 87503

Fachplanung

Kunkel + Partner Ingenieure GmbH

Kokkolastr. 5-7

40882 Ratingen

Tel. 0211/94880

Architekturfotografie

fotografie andreas wiese

Sternstraße 70

40479 Düsseldorf

Tel. +49 211 4792990

ZEICHNUNGEN UND UNTERLAGEN

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Feuerwehrhaus Kaarst-Büttgen CO2 neutrale Website
427639504
12772032