Die Trennung und Stapelung der einzelnen Funktionsebenen sowie die Nutzung der Hanglage des Grundstücks gehören zum wesentlichen Entwurfskonzept. Dadurch konnte die versiegelte Grundfläche minimiert werden, zudem bettet sich der Baukörper harmonisch in die Topografie ein. Der in den Hang eingefügte massive Sockel öffnet sich nach Norden zur Straße. Darin befinden sich die Halle für die Löschfahrzeuge, alle für den Einsatz notwendigen Funktionen sowie Lager- und Technikflächen. Das offene Zwischengeschoss verfügt über zwei Lichthöfe und nimmt die umgebende Landschaft auf. Es ist über eine außenliegende Rampe erreichbar und dient als Parkierungsebene und Übungsfläche für Ausbildungszwecke. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind ein Schulungsraum, Büroflächen und weitere Gemeinschaftsräume angeordnet. Dieser wird von einer homogenen weißen Streckmetallfassade umhüllt. Nach außen hin ist die Stapelung der unterschiedlichen Nutzungsbereiche klar erkennbar, was ein charakteristisches und identitätsstiftendes Erscheinungsbild erzeugt.
Die Gemeinde Straubenhardt, südwestlich von Pforzheim, hat sich 2019 zur ersten Cradle-to-Cradle-Modellgemeinde in Baden-Württemberg erklärt. Der Neubau des örtlichen Feuerwehrhauses ist damit bundesweit eines der ersten öffentlichen Gebäude, das dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgt. Durch den Einsatz von recyclefähigen und schadstoffarmen Materialien, die sich bei einem Rückbau einfach trennen und wieder verwenden ließen, ist das Gebäude ein wertvolles Rohstoffdepot. Das neue Feuerwehrhaus ist ein richtungsweisendes Gebäude, das mit seinem Vorbildcharakter als wichtiger Impulsgeber für zukünftige Entwicklungen wirkt.