Feuerwehrhaus Straubenhardt

Langenalber Straße 67, 75334 Straubenhardt

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: wulf architekten


48.8494445 8.5234420 Langenalber Straße 67, 75334 Straubenhardt
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Betriebsgebäude

Objektart

Feuerwehr-Gebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

03.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
15.333 m³
Nutzfläche
2.513 m²
Grundstücksgröße
3.996 m²
Grundstücksgröße
6.036 m²

Kosten

Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
12.500.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
58 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
103 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
12 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
97 %
Warmwasser
3 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der Neubau des Feuerwehrhauses führt sechs bislang eigenständige Feuerwehrabteilungen an einem strategisch günstig gelegenen Standort in der Langenalberstraße zusammen. Die gesamte Planung erfolgte nach dem Kreislaufprinzip »Cradle to Cradle« (dt. von der Wiege zur Wiege) und basiert auf einem bewussten Umgang mit Ressourcen und dem Anspruch, dass verbaute Materialien, schadstofffrei, einfach trennbar und wiederverwendbar sind.

Die Trennung und Stapelung der einzelnen Funktionsebenen sowie die Nutzung der Hanglage des Grundstücks gehören zum wesentlichen Entwurfskonzept. Dadurch konnte die versiegelte Grundfläche minimiert werden, zudem bettet sich der Baukörper harmonisch in die Topografie ein. Der in den Hang eingefügte massive Sockel öffnet sich nach Norden zur Straße. Darin befinden sich die Halle für die Löschfahrzeuge, alle für den Einsatz notwendigen Funktionen sowie Lager- und Technikflächen. Das offene Zwischengeschoss verfügt über zwei Lichthöfe und nimmt die umgebende Landschaft auf. Es ist über eine außenliegende Rampe erreichbar und dient als Parkierungsebene und Übungsfläche für Ausbildungszwecke. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind ein Schulungsraum, Büroflächen und weitere Gemeinschaftsräume angeordnet. Dieser wird von einer homogenen weißen Streckmetallfassade umhüllt. Nach außen hin ist die Stapelung der unterschiedlichen Nutzungsbereiche klar erkennbar, was ein charakteristisches und identitätsstiftendes Erscheinungsbild erzeugt.

Die Gemeinde Straubenhardt, südwestlich von Pforzheim, hat sich 2019 zur ersten Cradle-to-Cradle-Modellgemeinde in Baden-Württemberg erklärt. Der Neubau des örtlichen Feuerwehrhauses ist damit bundesweit eines der ersten öffentlichen Gebäude, das dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgt. Durch den Einsatz von recyclefähigen und schadstoffarmen Materialien, die sich bei einem Rückbau einfach trennen und wieder verwenden ließen, ist das Gebäude ein wertvolles Rohstoffdepot. Das neue Feuerwehrhaus ist ein richtungsweisendes Gebäude, das mit seinem Vorbildcharakter als wichtiger Impulsgeber für zukünftige Entwicklungen wirkt.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Trennung und Stapelung der einzelnen Funktionsebenen sowie die Nutzung der Hanglage des Grundstücks gehören zum wesentlichen Entwurfskonzept. Dadurch konnte die versiegelte Grundfläche minimiert werden, zudem bettet sich der Baukörper harmonisch in die Topografie ein. Der in den Hang eingefügte massive Sockel öffnet sich nach Norden zur Straße. Darin befinden sich die Halle für die Löschfahrzeuge, alle für den Einsatz notwendigen Funktionen sowie Lager- und Technikflächen. Das offene Zwischengeschoss verfügt über zwei Lichthöfe und nimmt die umgebende Landschaft auf. Es ist über eine außenliegende Rampe erreichbar und dient als Parkierungsebene und Übungsfläche für Ausbildungszwecke. In dem darüber aufgeständerten Holzbaukörper sind ein Schulungsraum, Büroflächen und weitere Gemeinschaftsräume angeordnet. Dieser wird von einer homogenen weißen Streckmetallfassade umhüllt. Nach außen hin ist die Stapelung der unterschiedlichen Nutzungsbereiche klar erkennbar, was ein charakteristisches und identitätsstiftendes Erscheinungsbild erzeugt.

VERBAUTE PRODUKTE

Klinken


HEWE Glas- und Metallbau GmbH
Pfostenriegelfassaden


Trockenbauwände


Linoleum


Flachdach-Oberlichter


Brettsperrholz

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

wulf architekten

Breitscheidstraße 8

70174 Stuttgart

Tel. +49 711 248917-0

Architekturfotografie

Brigida González Fotografie

Liststraße 28/1

70180 Stuttgart

Tel. +49 711 64560720

Projektsteuerung, Objektüberwachung

FRANKE BAUR Ingenieurgesellschaft mbH

Ooser Luisenstraße 23

76532 Baden-Baden

Tel. 07221 971909-60


Bauleitung (LPH 8)

2plus Baumanagement GmbH

Schelmenwasenstraße 37

70567 Stuttgart

Tel. 0711 83883627


Fachplanung: Tragwerksplanung

f2k ingenieure gmbh

Christophstraße 7

70178 Stuttgart

Tel. 0711 1285 207-0


Architektur: Landschaftsarchitekt

ramthun Landschaftsarchitektur

Pariser Ring 5

76532 Baden-Baden

Tel. +49 7221 9711553

Fachplanung: Bauphysik

Hüttinger Ingenieurgesellschaft für Bauphysik mbH

Kernerstr. 8

74245 Löwenstein

Fachplanung: Elektrotechnik

HF-GmbH Elektroplanung

Hopfenstraße 14

76185 Karlsruhe

Tel. +49 (721) 8248595-0

Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

SEF Ingenieurgesellschaft mbH

Ohiostr. 13

76149 Karlsruhe

Tel. +49 721 97859-0

Fachplanung: Brandschutz

Brandschutz Consulting Dipl. Ing. Rainer Sonntag

Lipowskystraße 19

81373 München

Tel. +49 89 23230891

Sonstige

EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer

Obere Waldplätze 13

70569 Stuttgart

Tel. +49 711 1317-0


Fachplanung: SiGe-Koordination

Ingenieurbüro Oliver Neumann

Ooser Karlstr. 4

76532 Baden-Baden

Sonstige

schlaich bergermann partner sbp GmbH

Schwabstr. 43

70197 Stuttgart

Tel. +49 711 64871-0

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Feuerwehrhaus Straubenhardt CO2 neutrale Website
428128228
13124795