Firmenzentrale CADFEM Gruppe

Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: nbundm* Architekten BDA und Stadtplaner


48.0339742 11.9406071 Am Schammacher Feld 37, 85567 Grafing
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2023 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Büro- und Verwaltungsbauten

Objektart

Bürogebäude

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

06.2022

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
17.640 m³
Nutzfläche
3.300 m²
Grundstücksgröße
4.980 m²
Verkehrsfläche
1.093 m²
Grundstücksgröße
5.190 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
3.500.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
11.600.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Solarthermie
Sekundär
Gas

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
69 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
27,3 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
10 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
53 %
Warmwasser
9 %
Beleuchtung
22 %
Lüftung
10 %
Kühlung
6 %

Tragwerkskonstruktion

Holz

OBJEKTBESCHREIBUNG 
KONZEPT UND IDEE
Im Gewerbegebiet Schammach galt es, auf einem rechteckigen Grundstück eine neue Heimat für die Firma CADFEM und ihre 180 Mitarbeiter_innen zu schaffen. Der Firmenhauptsitz soll die Philosophie des Unternehmens widerspiegeln und ein zeitgemäßes Arbeiten mit einer Balance aus Schreibtischarbeit, Spiel, Sport, Ausgleich und Inspiration ermöglichen. Das Bürogebäude in Holzskelettbauweise schafft in seinem Kontext einen identitätstiftenden Ort. Das „doppelsternförmige“ Volumen formuliert mit seinen Faltungen eine klare Adresse zur Erschließung und zoniert die umliegenden Freiflächen in private Aufenthaltsorte wie Mitarbeiter- und Kinderspielgarten sowie Frei- und Ankunftsbereich für Seminargäste. Das „öffentliche“ EG ist dem Geländeverlauf folgend abgetreppt und in zwei Bereiche mit Mitarbeiterbistro und Seminarbereich gegliedert. Die zwei Gebäudeteile besitzen jeweils ein Atrium, das über großzügige Oberlichter natürlich belichtet wird. Im westlichen Atrium befindet sich die Haupttreppe, die als eine Art interne Straße mit Plätzen über Zwischenpodeste mit Aufenthaltsbereichen durch das Gebäude nach oben führt. Im östlichen Atrium findet die Lounge für Seminargäste seinen Platz. Neben den Büro- und Besprechungsräumen wurden weitere Nutzungen wie Filmstudios, ein Lichtlabor, Küche, Fitnessraum und Kinderzimmer in das Haus integriert. Die Gestaltung als Massivholzbau mit einer Schalung aus vorvergrauter Weißtanne verweist auf den ländlichen Standort und regional Bauweisen.

KONSTRUKTION
Das Gebäude wird oberirdisch als reiner Holzskelettbau mit tragenden Unterzügen und Stützen und erreichtet. Außenwände, Decken und Dach sind aus Brettsperrholzelementen hergestellt, Stützen und Unterzüge aus Brettschichtholz. Die Besonderheit sind die offenen Atrien mit umlaufend auskragenden Fluren. Die Aussteifung erfolgt über die Brettsperrholzdeckenscheiben und die vier Stahlbetonkerne. Das Kellergeschoß wurde in WU-Bauweise mit Weißer Wanne und unbewehrten tragenden Innenwänden erstellt.
Die Tragstruktur aus Stützen, Wandscheiben und Unterzügen ist im Inneren des Gebäudes klar ablesbar und wird durch die Ausfachung mit nichttragende Einbauelemente, ebenfalls aus Holz, akzentuiert. Ein Sockel aus STB-Fertigteilen und ein Dachüberstand sorgen für den konstruktiven Holzschutz und eine langlebige, möglichst unterhaltsfreie Fassade.

NACHHALTIGKEIT
Der nachwachsender Rohstoff Holz aus regionalen Anbaugebieten wurde so weit wie möglich eingesetzt. Insgesamt wurden fast 1400 m3 Holz für tragende Elemente, Wände, Decken, Schalung etc. verbaut.
Der Wunsch des Bauherrn war es, das Gebäude im vorgegebenen Kostenrahmen so nachhaltig wie möglich zu realisieren. Eine extensive Dachbegrünung sowie die Aufstellung einer PV-Anlage und Luftwärmepumpe auf der ohnehin vorhandenen Dachfläche unterstützen das Konzept.

MASSNAHMEN ZUR ENERGIEEINSPARUNG
In der technischen Gebäudeausrüstung sind verschiedenste Maßnahmen zur Energieeinsparung realisiert. Die Energieerzeugung wird mit einer Luftwärmepumpe abgedeckt. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage mit ca. 300m2 Fläche und 50 kWp zur Eigennutzung. Die Lichtregelung ist präsenzgesteuert, alle Leuchten in LED-Technik ausgeführt. Sämtliche Fenster sind mit einem sonnenstandgeführten textilen Sonnenschutz ausgestattet. Alle Lüftungsanlagen verfügen über hocheffiziente Wärmerückgewinnungen, dadurch wird der Jahresheizenergiebedarf deutlich reduziert. Für die EDV-Kälte ist eine „freie Kühlung“ berücksichtigt, wodurch der Kältebedarf im Winter reduziert wird. Die Büroflächen sind mit einer mechanischen Kühlung und Lüftung ausgestattet. Die Zuluft wird gekühlt oder erwärmt über sichtbar unter den Decken montierte Heiz-Kühlsegel in die Räume eingebracht. Bei Bedarf können auch Lüftungsflügel in der Fensterebene geöffnet werden.
Im Kellergeschoß sind alle Innenwände unbewehrt ohne Armierungsstahl ausgeführt, wodurch ebenso Material und entsprechend Energie eingespart werden könnte.
In die Parkierungsflächen wurden 10 Doppel-Ladesäulen für E-Autos (100kW) integriert.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
RAUMKONZEPT UND FUNKTIONALITÄT
Das „öffentliche“ Erdgeschoss ist dem natürlichen Geländeverlauf folgend abgetreppt. Nachdem man das Gebäude über den Haupteingang mit Empfang betreten hat, erreicht man über vier kleine Treppen das Bistro mit Küche und Übergang zur Freiterrasse im Südwesten und den abgesenkten Seminarbereich im Osten. Die großen zusammenhängenden Funktionsbereiche besitzen somit auch eine größere lichte Raumhöhe.
Die zwei Gebäudeteile besitzen jeweils ein Atrium und sind über eine, der polygonalen Gebäudeform folgenden Erschließungsfläche verbunden. So entstehen auf allen Etagen freundliche und lichtdurchflutet Begegnungszonen für informelle Treffen und Besprechungen, die gleichzeitig das Herz des Gebäudes darstellen. In die Ringe mit Büroräumen sind zur Auflockerung Besprechungszimmer und Zimmer mit Sonderfunktionen, wie z.B. ein Filmstudio und Kreativräume eingestreut. Den Mitarbeiter_innen stehen auch eine Küche, ein Fitnessraum mit Umkleiden und Duschen sowie ein Spielzimmer mit Kinderbetreuung zur Verfügung. 

FLEXIBILITÄT UND LANGLEBIGKEIT
Das Gebäude ist in Holzskelettbauweise errichtet. Dadurch ist es möglich, innerhalb der brandschutztechnisch maximal zulässigen Nutzungseinheiten, zwischen den tragenden Unterzügen und Stützen Trennwände ein bzw. auszubauen und die Innenräume an unterschiedlichste Anforderungen anzupassen. Die Grundrisse können so frei eingeteilt und vom Zellen- bis zum Großraumbüro alle Büroraum-Typologien realisiert werden. Zudem kann das Gebäude an seiner Taille in zwei unabhängige Flügel aufgeteilt werden, welche den zwei Brandabschnitten bei einer Gesamtnutzung entsprechen.
Die Gesamtstruktur ermöglicht also eine leicht zu realisierende Teilung des Gebäudes in West- und Ostflügel, die jeweils auch einen gesonderten Nebeneingang besitzen. Somit ist es mögliche, Gebäudeteile oder Etagen flexibel abzutrennen und unter zu vermieten.
Als eine Nutzungseinheit sind die zwei Atrien über eine, der polygonalen Gebäudeform folgenden Erschließungsfläche verbunden. So entstehen auf allen Etagen freundliche und lichtdurchflutet Begegnungszonen für informelle Treffen und Besprechungen, die gleichzeitig das Herz des Gebäudes darstellen.
Das Bürogebäude ist so für alle Arten der Zusammenarbeit in Einzel- bis Großraumbüros gewappnet und blickt hoffentlich einem langen Lebenszyklus entgegen.

VERBAUTE PRODUKTE

Anstriche
Adler Lignovit Interior UV 100


Beschläge
FSB 1267 und 1268

Brandschutzverglasungen


Außen-Anstriche
Keim Lignosil-Verano 4870

Aufzüge
PW 13/10-19

Lichtkuppel
Pultdach

Fliesen
Royal Mosa Sienarot und seidenmatt weiss

Sonnenschutzanlagen
Zip-Markise und Fallarmmarkise

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Bauherr

CADFEM International GmbH

Am Schammacher Feld 37

85567 Grafing


Architekt/Planer

nbundm* Architekten BDA und Stadtplaner

Eduard-Schmid-Straße 2

81541 München

Tel. +49 89 2196659-30


Bauleitung (LPH 8)

LINSMAYER PROJEKTE GmbH

Haydnstraße 1

80336 München

Tel. +49 89 55057630


Architektur: Landschaftsarchitekt

OK Landschaft

Westendstraße 51

80339 München


Fachplanung: Tragwerksplanung

Planungsgesellschaft Dittrich mbH

Leonrodstraße 68

80636 München


Fachplanung: Brandschutz

Kersken und Kirchner GmbH

Pienzenauerstraße 7

81679 München


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Többen

Ickstattstraße 9

80469 München


Fachplanung: Elektrotechnik

IBM-TGA GmbH

Georg-Birk Straße 19

80797 München


Fachplanung: Bauphysik

ACCON GmbH Ingenieurbüro für Schall- und Schwingungstechnik

Gewerbering 5

86926 Greifenberg


Fachplanung: Küchen, Gastronomie

pbb balke + kagerer

Floriansmühlstraße 19

80939 München


Architekturfotografie

Sebastian Schels

Laimer Straße 38b

80639 München


Bauleistung: Beton und Stahlbeton

Grossmann Bau GmbH & Co. KG

Äußere Münchener Straße 20

83026 Rosenheim


Bauleistung: Zimmerei, Ingenieurholzbau

Grossmann Bau GmbH & Co. KG

Äußere Münchener Straße 20

83026 Rosenheim


Bauleistung: Tiefbau

Josef Grabmeier GmbH

Reitgesing 1

85560 Ebersberg


Bauleistung: Elektroinstallation

Elektro EAS GmbH

Langwied 19

85560 Ebersberg


Bauleistung: Heizung, Klima, Lüftung

Fa. Prüfling HKS-Energietechnik GmbH

Maria-Merian-Straße 12

85521 Ottobrunn


Bauleistung: Dachdeckung, Dachabdichtung

Dachtechnik Windschüttl GmbH

Josef-Janker-Ring 8

83646 Bad Tölz


Bauleistung: Verglasung, Fensterbau

Fenstertechnik Weinfurtner GmbH

Badstraße 11

92286 Rieden


Bauleistung: Trockenbau

TM Ausbau

Boschstraße 2a

82178 Puchheim


Bauleistung: Ausbau

Schreinerei Kufner GmbH & Co. KG

Außerrötzing 38

94532 Außernzell


Bauleistung: Estrich, Bodenbeschichtungen

Singhammer Bodensysteme GmbH

Gewerbegebiet Greimharting 1

83253 Rimsting


Bauleistung: Fliesen, Platten

Fliesen Jegg GmbH

Spitzsteinstraße 7

83059 Kolbermoor


Bauleistung: Parkett, Bodenbeläge

Designfunktion

Leopoldstr. 121

80807 München


Bauleistung: Metall- und Stahlbau

Hampel + Eckstein GmbH

Am Schammacher Feld 11

85567 Grafing


Bauleistung: Tischler

Thomas Kandler Möbel

Ringseisstraße 4 RGB

80337 München


Bauleistung: Steinmetz

Rinser Natursteinwerk

Hauptstraße 28

83109 Tattenhausen


Bauleistung: Maler, Lackierer

Heinrich Schmid GmbH & Co.KG

Estingerstraße 9a

82275 Emmering

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Firmenzentrale CADFEM Gruppe CO2 neutrale Website
427748929
13133361