Förderzentrum Sprachheilschule "Käthe Kollwitz" in Leipzig

Karl-Vogel-Straße 17-19, 04318 Leipzig

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH


51.3402311 12.4126849 Karl-Vogel-Straße 17-19, 04318 Leipzig
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Schulen

Art der Baumaßnahme

Sanierung / Modernisierung

Datum der Fertigstellung

08.2016

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
33.754 m³
Nutzfläche
4.092 m²
Grundstücksgröße
8.650 m²

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
126 kWh/(m²a)

Tragwerkskonstruktion

Ziegelmauerwerk

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Der lange Zeit leer stehende Schulkomplex an der Karl-Vogel-Straße wurde zum Förderzentrum Sprachheilschule „Käthe Kollwitz“ umgenutzt. Das Ensemble aus Schulgebäude und Turnhalle wurde in den Jahren 1898-1899 nach einem Entwurf des Leipziger Stadtbaudirektors Hugo Licht in Leipzig Ost-Crottendorf erbaut. Mit seiner neobarocken Fassadengestaltung war der Bau stadtbildprägend.

Heute sind die Gebäude, ehemals an der Stadtgrenze errichtet, Teil einer Blockbebauung inmitten des gründerzeitlichen Stadtteils. Das Schulgelände erstreckt sich über drei Grundstücke, die durch die Karl-Vogel-Straße getrennt werden. Die Schule selbst steht direkt an der Karl-Vogel-Straße. Im Winkel dazu wurde das aus der gleichen Bauzeit stammende Turnhallengebäude mit zwei übereinander liegenden Sporthallen angeordnet. Gegenüber der Schule befinden sich das Sportgelände und der Schulgarten.

Schule und Turnhalle stehen unter Denkmalschutz. In Abstimmung mit der Denkmalbehörde wurde ein Gesamtkonzept mit den Schwerpunkten Fassade, Eingänge, Fenster und Treppenhäuser entwickelt. Neben der Sanierung des Gebäudebestandes erfolgte die Umsetzung des vorgegebenen Raumprogramms, moderner Funktionalitäten und der aktuellen technischen und baurechtlichen Forderungen. Eine erhebliche funktionale Verbesserung stellt die Verlegung der Umkleideräume von einem nur über den Schulhof erreichbaren Gebäude in einen neuen Turnhallenanbau dar. Die Klassenräume wurden unter Berücksichtigung der speziellen Nutzeranforderungen saniert und zum Teil in kleinere Räume für individuelle Lehrkonzepte aufgeteilt. Ein weiteres Planungsziel war die Verbesserung des Brandschutzes und der Rettungswegsituation durch Aufwertung des Brandwiderstandes und Abschottung der Treppenhäuser. Die barrierefreie Erschließung konnte durch den Einbau von Aufzügen gewährleistet werden. Mit der Umgestaltung der Innen- und Außenbereiche (Haupteingang, Pausenflächen, Speise- und Mehrzweckraum, Küche) entstanden neue Raumqualitäten. Als gestalterisches Leitmotiv zieht sich die Farbe Orange durch die Gebäude, die in den Fluren durch Schriftgrafiken mit den Leitsätzen des Förderzentrums akzentuiert wird. Die Räume wurden hell und freundlich gestaltet. Der Nutzung als Sprachheilschule entsprechend erfuhr die Verbesserung der Raumakustik besondere Aufmerksamkeit. Die Decken der Flure wurden mit Akustikdecken versehen, um die Geräuschentwicklung während der Pausen zu dämpfen. In den Klassenräumen wurde die Hörsamkeit durch Akustiksegel und Pinnwände mit Schallschutzwirkung verbessert.

Bei der denkmalgerechten Sanierung der Turnhalle blieben die historischen Holzbalkendecken erhalten. Die eingebaute Prallwand ist nicht nur Anprallschutz sondern auch ein wichtiges farbliches Gestaltungsmittel. Als neuer Fußboden kam ein Sportboden mit Dämpfungseigenschaften zum Einsatz. Die Sportanlagen und der Schulgarten sind in dem der Schule vorgelagerten Grünzug gelegen. Die verkehrsberuhigte Karl-Vogel-Straße wird lediglich als Haltefläche für die Schulbusse und den ruhenden Verkehr genutzt und dient der unfallfreien Verbindung zwischen den einzelnen Grundstücken des Förderzentrums.
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Denkmalgerechte Sanierung der Fassade
Der Gebäudekomplex wurde - dem Geschmack der Entstehungszeit entsprechend - in das historisierende Gewand des Neobarock gekleidet. Zu Beginn der Sanierung kündeten von der einstigen Schönheit und Oppulenz der Fassade nur noch wenige historische Fotos. Alle Gestaltungsmittel der Außenhaut waren schon vor längerer Zeit entfernt worden. Das mit der Denkmalbehörde entwickelte Sanierungskonzept sah vor, zumindest die Fassade zur Karl-Vogel-Straße dem Original entsprechend wiederherzustellen. Generell sollten die zur Gliederung der Hauptfassaden notwendigen Gestaltungselemente rekonstruiert werden. Dies betraf das Hauptgesims, den Bossenputz im Erdgeschoss, Putzfelder und Lisenen in den Obergeschossen und den Schmuckgiebel. Die völlig verschlissenen Fenster wurden nach historischem Vorbild, aber unter Berücksichtigung der Funktionalität und des Wärmeschutzes nachgefertigt.

Für die Wiederherstellung der Fassade wurden vor Ort außer bei der Putzbeprobung keine Erkenntnisse gewonnen. Erst ein bauzeitliches Glasplattenbild konnte Grundlage der Planung werden. Durch Auswertung des Fotos und mit Hilfe von Analogien zu Gebäuden der gleichen Bauzeit wurde ein Konzept zur Gestaltung der Fassade bis hin zur Detailzeichnung des Stuckes entwickelt. In aufwändiger Handarbeit wurden die Stuckteile durch eine kompetente Stuckfirma als Modell und Gießform gefertigt. Die Fassadenelemente überraschten in der Werkstatt durch ihre Dimensionen, bei der Größe des zu schmückenden Gebäudes war das allerdings erklärbar. Einzelteile erreichten ein Gewicht von mehreren hundert Kilogramm. Neben der sorgfältigen, korrosionssicheren Befestigung erfolgte ein zurückhaltender Farbauftrag. Dem Schwarz-Weiß-Foto war eine lebhafte Tiefenstaffelung der Fassade, aber keine konkrete Farbdifferenzierung zu entnehmen. Verwendet wurden im Wesentlichen sandfarbene Putze nach Analyse der Originalsubstanz. Auch die Schuluhr wurde rekonstruiert. Wie Gespräche mit am Baugeschehen interessierten Einwohnern zeigten, ist sie ein wichtiges Identifikationssymbol für das Wohngebiet.
 

VERBAUTE PRODUKTE

Blendschutzrollos
Rollo 5-271

Außenputze
maxit multi 270 FP

Trennwandsysteme
Novus Trennwandsystem Typ NO I

Rauchabzugs-Dachfenster
Rauchabzugsfenster GGU

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Nordstraße 21

99427 Weimar

Tel. +49 3643 4820-0

Architekt/Planer

Hartmann + Helm Planungsgesellschaft mbH

Schillerstr. 9a

99423 Weimar

Tel. +49 3643 2475-0

Architektur: Landschaftsarchitekt

Einenkel Landschaftsarchitektur

Gottschedstraße 12

04109 Leipzig

Tel. 0341 - 99994120

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Förderzentrum Sprachheilschule "Käthe Kollwitz" in Leipzig CO2 neutrale Website
427686941
13089687