Heute sind die Gebäude, ehemals an der Stadtgrenze errichtet, Teil einer Blockbebauung inmitten des gründerzeitlichen Stadtteils. Das Schulgelände erstreckt sich über drei Grundstücke, die durch die Karl-Vogel-Straße getrennt werden. Die Schule selbst steht direkt an der Karl-Vogel-Straße. Im Winkel dazu wurde das aus der gleichen Bauzeit stammende Turnhallengebäude mit zwei übereinander liegenden Sporthallen angeordnet. Gegenüber der Schule befinden sich das Sportgelände und der Schulgarten.
Schule und Turnhalle stehen unter Denkmalschutz. In Abstimmung mit der Denkmalbehörde wurde ein Gesamtkonzept mit den Schwerpunkten Fassade, Eingänge, Fenster und Treppenhäuser entwickelt. Neben der Sanierung des Gebäudebestandes erfolgte die Umsetzung des vorgegebenen Raumprogramms, moderner Funktionalitäten und der aktuellen technischen und baurechtlichen Forderungen. Eine erhebliche funktionale Verbesserung stellt die Verlegung der Umkleideräume von einem nur über den Schulhof erreichbaren Gebäude in einen neuen Turnhallenanbau dar. Die Klassenräume wurden unter Berücksichtigung der speziellen Nutzeranforderungen saniert und zum Teil in kleinere Räume für individuelle Lehrkonzepte aufgeteilt. Ein weiteres Planungsziel war die Verbesserung des Brandschutzes und der Rettungswegsituation durch Aufwertung des Brandwiderstandes und Abschottung der Treppenhäuser. Die barrierefreie Erschließung konnte durch den Einbau von Aufzügen gewährleistet werden. Mit der Umgestaltung der Innen- und Außenbereiche (Haupteingang, Pausenflächen, Speise- und Mehrzweckraum, Küche) entstanden neue Raumqualitäten. Als gestalterisches Leitmotiv zieht sich die Farbe Orange durch die Gebäude, die in den Fluren durch Schriftgrafiken mit den Leitsätzen des Förderzentrums akzentuiert wird. Die Räume wurden hell und freundlich gestaltet. Der Nutzung als Sprachheilschule entsprechend erfuhr die Verbesserung der Raumakustik besondere Aufmerksamkeit. Die Decken der Flure wurden mit Akustikdecken versehen, um die Geräuschentwicklung während der Pausen zu dämpfen. In den Klassenräumen wurde die Hörsamkeit durch Akustiksegel und Pinnwände mit Schallschutzwirkung verbessert.
Bei der denkmalgerechten Sanierung der Turnhalle blieben die historischen Holzbalkendecken erhalten. Die eingebaute Prallwand ist nicht nur Anprallschutz sondern auch ein wichtiges farbliches Gestaltungsmittel. Als neuer Fußboden kam ein Sportboden mit Dämpfungseigenschaften zum Einsatz. Die Sportanlagen und der Schulgarten sind in dem der Schule vorgelagerten Grünzug gelegen. Die verkehrsberuhigte Karl-Vogel-Straße wird lediglich als Haltefläche für die Schulbusse und den ruhenden Verkehr genutzt und dient der unfallfreien Verbindung zwischen den einzelnen Grundstücken des Förderzentrums.