Forschungssporthalle der Humboldt-Universität zu Berlin

Hannoversche Str. 27, 10115 Berlin

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: Scheidt Kasprusch Architekten GmbH


52.5268781 13.3841743 Hannoversche Str. 27, 10115 Berlin
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2011 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Bildungsbauten

Objektart

Forschungsinstitute

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

01.2011

Anzahl der Vollgeschosse

2-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
21.573 m³
Nutzfläche
2.630 m²
Grundstücksgröße
3.580 m²
Verkehrsfläche
500 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.200.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
5.700.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
96 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
22 kWh/(m²a)

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
20 %
Warmwasser
50 %
Beleuchtung
20 %
Lüftung
5 %
Kühlung
5 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Die Humboldt-Universität zu Berlin und die Charité-Universitätsmedizin Berlin kooperieren mit der Gründung des Centrums für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin (CSSB). Das CSSB stellt eine in Deutschland einzigartige, interdisziplinäre Einrichtung der Sportwissenschaft und Sportmedizin dar.

Das CSSB umfasst die gesamte Bandbreite von Grundlagenforschung und Entwicklung sowie Anwendung und Lehre. Von der Analyse über Prävention und Training bis hin zur Regeneration und Rehabilitation wird am CSSB disziplinübergreifende Forschung auf exzellentem Niveau betrieben. Dabei werden Geistes- und Naturwissenschaften sowie Medizin synergetisch verknüpft.

Die Forschungssporthalle der HU stellt das neue Herzstück der angewandten Sportforschung des CSSB dar. Das Projekt - zu 100% aus dem Konjunkturpaket II finanziert - wurde Mitte 2011 an das Centrum für Sportwissenschaft und Sportmedizin Berlin übergeben. Das Institut betreibt Sportforschung in vielen Facetten des Alltags- und Hochleistungssports. Forschungsziel bleibt immer die Optimierung von Trainingsprozessen zum bestmöglichen Ergebnis.Neben einer 3-Feld-Sporthalle beinhaltet die Forschungssporthalle spezifisch ausgestattete Bereiche zur Interventionsforschung sowie Räume für Regeneration, Rehabilitation, Bewegung, Gymnastik und Tanz.

Die hochsensible und empfindliche Mess- und Kameratechnik in allen Hallenteilen bedingt sehr hohe Anforderungen an schwingungsarme Konstruktionen, an den Schallschutz die Farbgebung und die Oberflächen. Eine horizontale Gliederung des solitären Baukörpers und dazu passend der Fassade gibt Aufschluss über die internen räumlichen Zusammenhänge und strukturiert die neue Baumasse. Prämisse bei der inneren Organisation war es, einen ebenerdigen, schwellenarmen Eingang zu erzeugen, der auf direktem Wege, möglichst übersichtlich alle Nutzerräume erschließt. Bereits von Außen gewährt die transparente Erdgeschoßfassade dem Besucher Einblick in die inneren Abläufe.

Über das Foyer sind alle Garderoben/Umkleiden, der Multimediaraum und der Interventionsforschungsbereich ebenerdig zu erreichen. Im Raumverbund mit dem Foyer stehen der Vorbereich vor der Mehrzweckhalle, der um ca. 2m abgesenkt ist und die im Obergeschoss liegende Galerie vor der Dreifachsporthalle. Das 1. Obergeschoß im Bereich der unteren Hallenhälfte erhält außen eine vorgefertigte Sichtbetonfassade. Diese geschlossene Fassade steht im bewussten Kontrast zum transparent ausgebildeten Erdgeschoss. Neben einer hocheffizienten Technik minimieren die Dreifachverglasungen und hoch gedämmte Bauteile den Primärenergiebedarf auf Passivhausstandard.
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
Die Forschungssporthalle der Humboldt-Universität zu Berlin liegt im Herzen des Denkmalensembles Campus-Nord in Berlin-Mitte. Das Projekt ist allseitig von Denkmälern umgeben. Dadurch gab es eine Vielzahl von Bindungen und Vorgaben die Höhe und das Erscheinungsbild betreffend.

Die klare und deutliche Höhenstafflung aus Glas - Beton - Metall und die Ausbildung und Verteilung der Gebäudemasse leitet sich aus diesen Vorgaben in Kombination mit dem Grundstückzuschnitt ab. Das Haus ist, einer hoch frequentierten und universitären Nutzung entsprechend, komplett in sanierungs- und renovierungsarmen Materialien gehalten. Glas und Sichtbeton prägen das Bild von Außen und in den öffentlichkeitsrelevanten Innenbereichen.

Eine hoch effiziente Lüftungs- und Heizungstechnik, 20cm mineralische Wärmedämmung, 3-Fachverglasung, eine PV-Anlage auf dem Dach minimieren den Energiebedarf auf Passivhausstandard und speisen den Stromüberschuss ins öffentliche Stromnetz ein. Eine extensive Dachbegrünung und eine Entwässerung über ein großzügiges Rigolen-System halten das Regenwasser komplett zurück und unterstützen das Mikroklima.

Das Foyer verbindet alle Nutzungsbereiche auf direktem Weg miteinander. Schon von außen erkennt der Nutzer den funktionalen Aufbau des Gebäudes. Das Foyer entwickelt sich über das Tieffoyer über Lufträume bis ins 1. Obergeschoss. Das Haus ist komplett behinderten- und sehbehindertengerecht ausgestattet.

VERBAUTE PRODUKTE

Linoleum Sporthallen
DLW Sportböden

Betonwerkstein
Betonwerkstein -Fliesen, -Platten, Stufen und Treppen

Fensterrahmen


Pfosten-Riegel-Fenster


Sonnenschutz
WAREMA Raffstoren & Jalousien

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

Scheidt Kasprusch Architekten GmbH

Erkelenzdamm 59/61 Portal 3a, 4.OG

10999 Berlin

Tel. +49 30 49922755

Architektur: Landschaftsarchitekt

Humboldt-Universität

Unter den Linden 6

10117 Berlin

Tel. +49 30 20930

Generalbauunternehmen

Ed. Züblin AG

Bessemerstr. 42b

12103 Berlin

Tel. +49 30 203950-0


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ingenieurbüro Weltzer service engineer

Marburger Str. 1

10789 Berlin

Tel. +49 30 5360830

Fachplanung: Brandschutz

Senthi GmbH

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Forschungssporthalle der Humboldt-Universität zu Berlin CO2 neutrale Website
427708328
11727450