Forschungszentrum für Pharmakologie, Pharmazie und experimentelle Therapie mit Laborgebäude für Biologie und Pharmazie, 2. Bauabschnitt Neubau Labor- und Praktikumsgebäude (LPG)

Felix-Hausdorff-Straße 3, 17489 Greifswald

Diese Objektpräsentation wurde angelegt von: MHB Architekten + Ingenieure GmbH


54.0921898 13.4029097 Felix-Hausdorff-Straße 3, 17489 Greifswald
Diese Objektpräsentation und die dazugehörenden Fotos wurden der Heinze GmbH im Rahmen des Heinze ArchitektenAWARDs 2019 zur Dokumentation beispielhafter Architektur zur Verfügung gestellt.

Objektkategorie

Industrie- und Gewerbebauten

Objektart

Sonstige Industrie- und Gewerbebauten

Art der Baumaßnahme

Neubau

Datum der Fertigstellung

10.2014

Anzahl der Vollgeschosse

3- bis 5-geschossig

Raummaße und Flächen

Bruttorauminhalt
19.309 m³
Nutzfläche
2.681 m²
Grundstücksgröße
4.944 m²
Verkehrsfläche
1.016 m²
Grundstücksgröße
2.483 m²

Kosten

Veranschlagte Rohbaukosten des Bauwerks
2.189.000 €
Gesamtkosten der Maßnahme (ohne Grundstück)
15.400.000 €

Verwendete Heizenergie

Primär
Fernwärme
Sekundär
Strom

Energetische Kennwerte

Primärenergiebedarf ("Gesamtenergieeffizienz")
108,3 kWh/(m²a)
Heizenergieverbrauchswert
64,2 kWh/(m²a)
Stromverbrauchswert
24,2 kWh/(m²a)

Energiestandard

Sonstiges

Energiebedarf (Prozentuale Verteilung)

Heizung
37 %
Warmwasser
6 %
Beleuchtung
27 %
Lüftung
14 %
Kühlung
16 %

Tragwerkskonstruktion

Stahlbeton

OBJEKTBESCHREIBUNG 
Neubau Institut für Pharmakologie, Pharmazie und experimentelle Therapie
mit Laborgebäude für Biologie und Pharmazie, Universität Greifswald
 
Funktionsbereiche:
Neubau eines Forschungsgebäudes C_DAT (1. BA 2007-2011)
mit Labor- und Praktikumsgebäude LPG (2. BA 2011-2014)
 
Erläuterungsbericht
2014 wurde in Greifswald der Neubau „Institut für Pharmakologie, Pharmazie und experimentelle Therapie mit Laborgebäude für Biologie und Pharmazie“ an den Nutzer, die Universität Greifswald, übergeben. Der Bauherr ist der Betrieb für Bau und Liegenschaften M-V, Geschäftsbereich Hochschul- und Klinikbau.
Nach 7 Jahren Bauzeit konnte der Gesamtkomplex unter Einhaltung des Budgets von 33,5 Mio € termingerecht fertiggestellt werden. Auf insgesamt ca. 10.523 m² BGF und einem umbauten Raum von 41.367 m³ BRI wurde ein modernes Forschungs- und Laborgebäude geschaffen.
Im März 2010 wurde mit der Errichtung des 1. Bauabschnittes, des C_DAT, dem Institut für Pharmakologie und Pharmazie begonnen und Ende 2011 fertig gestellt. Mit diesem 1. BA wurden etwa 50% des Gesamtvorhabens, einer geschlossenen, überwiegend 3-geschossigen Blockrandbebauung mit Innenhof und Brückenanbindung an ein benachbartes Bestandgebäude, realisiert.
Das Labor- und Praktikumsgebäude schließt direkt an den 1. Bauabschnitt dem Forschungsgebäudes C_DAT an. Die städtebauliche Einordnung beider Bauabschnitte auf dem Universitätscampus am Berthold-Beitz-Platz erfolgt entsprechend den Vorgaben des Masterplans.
Der fertiggestellte 1. BA gliedert sich in 3 Gebäudeteile: Bauteil „A“-  Labortrakt, Bauteil „B“- Seminar / Konferenzbereich, Probandenstation und Foyer sowie Bauteil „C“- Bürobereich. Mit Fertigstellung des 2. BA´s, einem Labor- und Praktikumsgebäude (Bauteil „D“), wurde der Institutsbau komplettiert.
Die Fassaden der Gebäudeteile mit Labor- und Büronutzung („A“, „C“ und „D“) sind als zeitgemäße Interpretation der Auflagen aus dem B-Plan mit großformatigen Keramikplatten verkleidet.
Im südwestlichen Bereich des Grundstücks wird der homogene Charakter des funktional gegliederten kubischen Baukörpers von einem markanten, elegant abgerundeten Baukörper (Bauteil „B“) unterbrochen. Die hier eingesetzte Fassadenverkleidung des Seminar- und Konferenztraktes mit durchgehenden vertikal angeordneten Sonnenschutzlamellen aus Aluminium hebt diesen Teil auch in der Materialausbildung hervor. Gleichzeitig erfährt die unmittelbar angrenzende Eingangssituation dadurch eine besondere Betonung.
Über den im Süden des Gebäudes befindlichen, und von einem Flugdach überspannten Haupteingang gelangt man in das großzügige, über alle Etagen offene Foyer, welches durch die zentrale, einläufige Treppenanlage gegliedert wird.
Die für die haustechnischen Installationen notwendigen Schächte wurden systematisch angeordnet und zusammen mit einer farblichen Ausbildung der Türnischen zu einem gestalterischen Element der Laborflure.
Über eine Solaranlage auf dem Dach wird Strom aus regenerativer Energiequelle gewonnen.
Das Gebäude ist barrierefrei konzipiert, es verfügt über eine behindertengerechte Aufzugsanlage und schwellenlose Türen zu allen Gebäudeteilen, behindertengerechte WCs sind selbstverständlich.
 
 
BESCHREIBUNG DER BESONDERHEITEN 
EG: Bereich Tierpsychologie, Pharmazieräume der Lehre (Kursräume, Praktikumsräume mit jeweils 26 und 53 Plätzen, Funktions-, Lager- und Verteilerräume und Sozialräume)

Labore mit experimentellen Arbeitsplätzen, Auswerträumen Geräteservice-/Gerätelagerräume, Funktionsräume befinden sich in folgenden Geschossen:
1.OG: Pharmazeutische Biologie, Physiologie und Biochemie der Tiere sowie Angewandte Zoologie
2.OG: Bereiche der pharmazeutisch medizinische Chemie, Analytik sowie klinische Pharmazie
3.OG: Bereiche der Zytologie/Evolutionsbiologie
4.OG: Technikzentrale

 

VERBAUTE PRODUKTE

Malerwerkzeuge
Wand-und Deckenfarben

Herholz
Tischler
Innentüren

Trockenbauwände
GK-Wände

Fassadenbekleidungen
Keramikplatten Alphaton

Bodenbelag
Kautschuck

OWA System S 22
Trockenbau
Metall-Rasterdecken

Dachabdichtungen
FPO-Dachbahn

Schließanlage
XS4 - Beschläge

Metallbau
Pfosten-Riegel-Fassade

Metallinnentüren
Brandschutzelemente

Fliesen
Granifloor 919D dunkelbraun

PROJEKTBETEILIGTE FIRMEN UND PERSONEN

Architekt/Planer

MHB Architekten + Ingenieure GmbH

Rosa-Luxemburg-Str. 4

18055 Rostock

Tel. +49 381 81709-0

Fachplanung: Gebäudetechnik

Inros Lackner AG

Rosa-Luxemburg-Str. 16-18

18055 Rostock

Tel. 0381 456780


Fachplanung: Schallschutz, Raumakustik

Applikationszentrum Akustik

Rosa-Luxemburg-Straße 14

18055 Rostock

Tel. 0381 681611


Fachplanung: Gebäudetechnik

Ing.-Büro für Gesundheitswesen Leipzig

Mozartstraße 3

04107 Leipzig

Tel. 0341 4 53 27 -0


Fachplanung: Tragwerksplanung

Wetzel & von Seht Beratende Ingenieure Partnerschaft mbB

Rosa-Parks-Str. 4

64295 Darmstadt

Tel. +49 40 8891670

Fachplanung: Bauphysik

Dipl.-Ing. Detlef Schüler - Prüfingenieur für Baustatik

Bienenweg 4

17033 Neubrandenburg

Tel. 03 95 5 82 65 89


Fachplanung: SiGe-Koordination

Ingenieurbüro für Brand- und Arbeitsschutz - Bartsch

Robert-Koch-Straße 7

18442 Groß Lüdershagen

Tel. 03831 49 35 35


Fachplanung: Landschaftsbau

IB Petters

Badenstraße 15

18439 Stralsund

Tel. 03831 l29 87 82

WEITERE DOKUMENTE ZUM OBJEKT

Diese Seite anderen empfehlen
       


DAS HEINZE-NETZWERK

 

IHRE PRODUKTINFORMATIONEN IM HEINZE-NETZWERK

10 Millionen Besucher pro Jahr

37 Millionen Seitenabrufe pro Jahr

5 Millionen Downloads pro Jahr

120.000 Kontaktanfragen proJahr



© ais-online.de 2025 - Objektreferenz - Forschungszentrum für Pharmakologie, Pharmazie und experimentelle Therapie mit Laborgebäude für Biologie und Pharmazie, 2. Bauabschnitt Neubau Labor- und Praktikumsgebäude (LPG) CO2 neutrale Website
427693819
12773812